Vorweg: Norbert Frei hatte es nicht leicht auf diesem Podium. Die Volkshochschule München hat am 7. Oktober (wann sonst) nach dem Erbe von „1989“ gefragt („Sieg der Demokratie oder Auftakt zum Zerfall des Westens?) und den Historiker zwischen zwei Zeitzeugen gesetzt. Vorläufiger Befund: Die Wucht der persönlichen Erinnerung spült Prominenz und Kompetenz an die Wand, erst recht, wenn diese Erinnerung mit so viel Selbst- und Sendungsbewusstsein daherkommt wie in der „Black Box“ (so heißt der Raum) im Gasteig. „70 Jahre DDR in München. Oder: Wenn Zeitzeugen die Bühne erobern“ weiterlesen
Schlagwort: Zeitzeugen
„Verriegelte Zeit“ (1990): Auf der Suche nach Antworten
Im Frühjahr nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze kehrt Regisseurin Sibylle Schönemann für Nachforschungen in ihre Heimat DDR zurück. Ihr Ziel: hier einen Film zu drehen, in dem sie sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzt. Dabei entsteht der Film „Verriegelte Zeit“, welcher bereits im Jahr der Ausstrahlung 1990 auf dem DOK Leipzig mit der silbernen Taube ausgezeichnet wird. Weitere Auszeichnungen folgen, Schönemann gibt etliche Interviews – über diesen Film wird berichtet. Er bekommt Aufmerksamkeit in den Medien, wie in der Forschung und das von den 1990ern bis heute. So ist nicht nur der Film, sondern auch seine Rezeption ein Teil des medialen Erbes des DDR. „„Verriegelte Zeit“ (1990): Auf der Suche nach Antworten“ weiterlesen