Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Künstlerleben: Winfried Wolk

Das mediale Erbe der DDR wächst auch ohne Forschung und BMBF-Verbund. Winfried Wolk, Jahrgang 1941, Schüler von Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer und Kunstpreisträger der DDR (1988), hat auf mehr als 800 Seiten festgehalten, woran er sich erinnert. Wer die Kämpfe verstehen möchte, die ein Maler in der DDR auszutragen hatte, und außerdem wissen will, warum das nach 1990 nicht viel anders wurde, kommt an seinen beiden Büchern nicht vorbei. „Ein Künstlerleben: Winfried Wolk“ weiterlesen

TV-Wende, 30 Jahre danach

Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern. Luc Jochimsen, Wolfgang Herles, Lutz Herden und Michael Schmidt: Vier prominente TV-Protagonisten blicken auf ihr Arbeitsleben zurück und legen dabei eine Wurzel des Medienelends frei, die langsam in Vergessenheit gerät. Im Namen der „inneren Einheit“ wurden die journalistischen Grundsätze schon vor 30 Jahren über Bord geworfen – mit Folgen für das Hier und Jetzt.      „TV-Wende, 30 Jahre danach“ weiterlesen

Zerstörung einer Legende

Wer die Medienmaschine studieren möchte, hat seit Ende Mai ein neues Lehrstück und ein Thema, das über Krieg, Klimakatastrophe oder Gesundheit genauso hinausweist wie über das Abschieben in die rechte Ecke. Dem Sänger Till Lindemann wurde tagelang auf allen Kanälen vorgeworfen, junge Frauen zu etwas gebracht zu haben, was sie entweder nicht wollten oder heute bereuen. Mit Rammstein verschwindet ein Stück DDR-Erbe, ein Stachel im Fleisch des Westens und ein Symbol des Widerstandes gegen die Vereindeutigung der Welt.
 

„Zerstörung einer Legende“ weiterlesen

Diktaturerzählung light

Katja Hoyer verspricht eine „neue Geschichte der DDR“ und sorgt damit für einen Sturm im Wasserglas, der spannender ist als ihr Buch. Dort findet man wie gehabt starke Männer, nun allerdings geplagt von den Schatten der Vergangenheit, viele Widersprüche und – so gut wie gar nichts über Leitmedien, Propaganda und den Krieg um die Köpfe. „Diktaturerzählung light“ weiterlesen

Der Osten – neu zu erfinden

Der Osten ist eine westdeutsche Erfindung, sagt Dirk Oschmann, ein Literaturwissenschaftler, der 1967 in der DDR geboren wurde und heute beklagt, dass wir immer noch in einem geteilten Land leben. In seinem Buch geht es um die Frage, wer Geschichte schreiben darf und über die Gegenwart sprechen. Westdeutsche, na klar. Je mehr Zeit vergeht, desto größer wird das Gefälle. Was bleibt, sind Nazis, Fremdenhasser, Rechtsextreme. Das, was niemand mag und keiner haben will. Ostdeutsche sind aber mehr als das, was die Leitmedien über sie erzählen. Sie haben alles erlebt, was die politische Welt bereithalten kann, und mögen auch deshalb vieles von dem nicht, was sie heute sehen.      „Der Osten – neu zu erfinden“ weiterlesen

DDR-Pädagogenschreck

Immer wenn die Eisbären Berlin einen Puck ins gegnerische Eishockey-Tor befördern, ertönt es aus dem Off: „Ach du meine Nase!“. Da jubelt Pittiplatsch, ein kleiner Kobold, der seit 1962 zur Sandmännchen-Crew gehört. Dem DDR-Mattscheiben-Erbe sind Briefmarken gewidmet, auf Facebook treffen sich seine Fans, seit kurzem laufen im Fernsehen neue Folgen mit Pittiplatsch. Zu DDR-Zeiten sorgte die freche Sandmännchen-Figur wegen ihrer Aufmüpfigkeit für Kontroversen, besorgte Pädagogen sehnten ihr Karriereende herbei. Sorsha Sabus hat sich in ihrem Essay näher mit der Kultpuppe beschäftigt und dabei auch die Instrumentalisierung der Sandmännchen-Protagonisten im Sinne der DDR-Staatsideologie akzentuiert. So sollten etwa bei einer schlechten Versorgungslage die entsprechenden Mangelwaren nicht in den Fernsehgeschichten auftauchen. Ein Beispiel dafür, von welch großer Medienwirkung die Parteiführung ausging. Und wie man diese schon für die Beeinflussung der Jüngsten nutzen wollte. Pittiplatsch hat aber trotz aller Kritik überlebt. Und feuert heute die Eisbären an. Gut so

„DDR-Pädagogenschreck“ weiterlesen

And the Oscar goes to…

Unser Blog hat nun seinen offiziellen Superstar: den Sandmann. Kein anderes mediales Erbe der DDR haben sich die Teilnehmer der gleichnamigen Vorlesung an der LMU München öfter als Essaythema ausgesucht. Das dürfte nicht zuletzt am sehr hohen Bekanntheitsgrad der Figur liegen, die bei Kindern (und Eltern) in allen Teilen Deutschlands beliebt war und ist. Jeder der bis dato vier Sandmann-Beiträge zeichnet sich durch einen eigenen Fokus aus. Anna Elisa Liebelt nimmt im Folgenden die Charaktereigenschaften der Protagonisten der Sandmann-Reihe unter die Lupe, darunter die des kleinen Kobold Pittiplatsch und der Ente Schnatterinchen. Sie geht dabei auf die Werte ein, die diese Figuren vertreten und die sie über Jahrzehnte hinweg in die Wohnzimmer in Ost und West transportierten. Nicht zuletzt: den Stellenwert bedingungsloser Freundschaft, die Gegensätze und Rivalitäten überwindet.

„And the Oscar goes to…“ weiterlesen

Merkels “Highlight” zum Zapfenstreich

Für ihren Abgang als Bundeskanzlerin am 2. Dezember 2021 wünschte sich Angela Merkel einen Song von Nina Hagen. „Du hast den Farbfilm vergessen.“ Die erste Ostdeutsche (da stecken eigentlich zwei Superlative drin) an der Spitze der deutschen Regierung gönnt sich zum Abschluss ein bisschen Punk-Ostalgie. Dabei haben die beiden Frauen, die Politikerin und die Sängerin, auf den ersten und zweiten Blick wenig gemein. Aber Nina Hagens Lied ist ein mediales Erbe der DDR, es lässt vergangene Zeiten auferstehen. Leia Sofie Onufszak hat sich näher mit dem Schlager auseinandergesetzt. Ihre Analyse erklärt die Gefühle, die der Text bei vielen ehemaligen DDR-Bürgern auslöst. Nicht nur bei Angie.

„Merkels “Highlight” zum Zapfenstreich“ weiterlesen

Spitzenmädchen

Höchstes tänzerisches Niveau, große Namen, Erfolge in der ganzen Welt. Sowie Blut, Schweiß und Tränen. Das DDR-Ballett genoss internationales Renommee. Nach dem Mauerfall dominierten jedoch die Diskussionen um gnadenlosen Drill und Doping. Sara Noemia Morwarid hat selbst viele Jahre Ballett getanzt, kennt die hohen Ansprüche an Disziplin und Ästhetik. Die sozialistische Version verband sie mit Brutalität und Mangelernährung. Morwarids in der DDR aufgewachsene Balletttrainerin jedoch hat ihr “Bild vom reinen Tyrannenstaat aufgebrochen”. Das Interview mit der Palucca-Absolventin und Profi-Ballerina Steffi Pfefferkorn Wotjak ermöglichte ihr einen differenzierten Blick. Auf gestern. Und auf heute.

„Spitzenmädchen“ weiterlesen

Jagdhunde am Strand

Noch nie, sagt Maria Wiesner in der FAZ, noch nie habe die DDR so ausgesehen wie in diesem Film. „Frauen im Blaumann an großen Maschinen“. Sommer, Mädchentänze, Träume. Regisseurin Aelrun Goette habe „Schönheit im Alltag“ gefunden und erzähle „von Mut und Freiheit“, „ohne in die DDR-Klischeefalle zu tappen“. Die so Gelobte darf im gleichen Text ergänzen, dass sie all die düsteren DDR-Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten vergessen musste, um sich erinnern zu können, „wie es sich wirklich angefühlt hat, wie es wirklich war“. Also auf ins Kino. „Jagdhunde am Strand“ weiterlesen

Die Kunst der Rebellion

Am 6. Oktober kam das prominent besetzte Drama “In einem Land, das es nicht mehr gibt” in die Kinos – eine Coming-of-Age-Geschichte, die hinter die Kulissen der DDR-Modewelt im Jahr 1989 blickt. Anlässlich der Premiere brachte das filmpädagogische Online-Portal kinofenster.de ein umfassendes Begleitmaterial heraus. Daria Gordeeva verfasste einen Hintergrundbeitrag über die filmische “Darstellung subversiver DDR-Kultur“.

Der Prager Gemüsehändler und wir

Manchmal ist das Erbe des Sozialismus verschüttet, in den eigenen Erinnerungen genau wie im kollektiven Gedächtnis. Vaclav Havel zum Beispiel. Ich habe einen Anstoß von René Schlott gebraucht. Es war Anfang Juli und Zeit für eine erste Bilanz im Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“. Am Abend vor der Abschlusstagung gab mir Schlott einen Lesetipp: Versuch, in der Wahrheit zu leben. Die nächsten beiden Tage drehten sich dann um das neue Interesse an der DDR. Ist es die AfD? Die Coronapolitik? Russland? Was ist mit dem historischen Abstand, was mit dem Wechsel der Generationen, was vielleicht sogar mit uns, mit den Perlen der Forschung? Das Büchlein von Vaclav Havel hat mir dann die Augen geöffnet. Zu den Schätzen der Vergangenheit gehört das Nachdenken über eine Gesellschaft, die „auf der Lüge“ gebaut ist (S. 22) und keine Abweichung duldet. Was Havel beschreibt, ist Geschichte und Gegenwart. „Der Prager Gemüsehändler und wir“ weiterlesen

Ein kleines bisschen wie im Westen

Musik ist ein mediales Erbe. Und ein Konsumgut. Und eine Einnahmequelle. Auch im Sozialismus. Was vielleicht nur wenige wissen: Analog zur bundesdeutschen GEMA etablierte sich in der DDR die „AWA“, „die Anstalt zur Wahrung der Ausführungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik“. Zu ihren Mitgliedern gehörten „Die Puhdys“, „Silly“ oder Reinhard Lakomy. Die Studentin der Kommunikationswissenschaft Christina Zander kennt die GEMA aus ihrem Berufsalltag. Um mehr über das DDR-Pendant zu erfahren, interviewte sie eine ehemalige AWA-Mitarbeiterin, die anonym bleiben möchte. Die Erkenntnisse aus Recherche und Gespräch hat Zander zusammengefasst. Nicht nur eine Fußnote: Eine Fusion aus GEMA und AWA lehnte die GEMA 1990 ab – Grund dafür dürfte die Angst vor „DDR-Altlasten“ gewesen sein.

„Ein kleines bisschen wie im Westen“ weiterlesen

Ein unerhört Gehörter

Sein Leben ist einerseits typisch für eine DDR-Biografie. Und dann doch wieder nicht. Der Dramatiker Heiner Müller erlebte die Gräuel des Nationalsozialismus und feierte den Untergang des Regimes „mit dem Triumphgefühl eines feindlichen Ausländers“. Als seine Familie in den Westen ging, blieb er – aus Überzeugung. Nur um später feststellen zu müssen, dass die ersehnte sozialistische Freiheit in der DDR eine Chimäre blieb. Aber auch mit der Bundesrepublik fremdelte Müller, obwohl er dort schon früh Berühmtheit erlangte. Das vereinigte Deutschland verehrte ihn als Propheten im (angeeigneten) Land, selbst seine IM-Tätigkeit hat man ihm verziehen. Luca Lang wirft einen analytischen Blick auf Heiner Müller und seinen Beitrag zum medialen Erbe der DDR.  

„Ein unerhört Gehörter“ weiterlesen