Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Künstlerleben: Winfried Wolk

Das mediale Erbe der DDR wächst auch ohne Forschung und BMBF-Verbund. Winfried Wolk, Jahrgang 1941, Schüler von Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer und Kunstpreisträger der DDR (1988), hat auf mehr als 800 Seiten festgehalten, woran er sich erinnert. Wer die Kämpfe verstehen möchte, die ein Maler in der DDR auszutragen hatte, und außerdem wissen will, warum das nach 1990 nicht viel anders wurde, kommt an seinen beiden Büchern nicht vorbei. „Ein Künstlerleben: Winfried Wolk“ weiterlesen

TV-Wende, 30 Jahre danach

Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern. Luc Jochimsen, Wolfgang Herles, Lutz Herden und Michael Schmidt: Vier prominente TV-Protagonisten blicken auf ihr Arbeitsleben zurück und legen dabei eine Wurzel des Medienelends frei, die langsam in Vergessenheit gerät. Im Namen der „inneren Einheit“ wurden die journalistischen Grundsätze schon vor 30 Jahren über Bord geworfen – mit Folgen für das Hier und Jetzt.      „TV-Wende, 30 Jahre danach“ weiterlesen

Der Prager Gemüsehändler und wir

Manchmal ist das Erbe des Sozialismus verschüttet, in den eigenen Erinnerungen genau wie im kollektiven Gedächtnis. Vaclav Havel zum Beispiel. Ich habe einen Anstoß von René Schlott gebraucht. Es war Anfang Juli und Zeit für eine erste Bilanz im Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“. Am Abend vor der Abschlusstagung gab mir Schlott einen Lesetipp: Versuch, in der Wahrheit zu leben. Die nächsten beiden Tage drehten sich dann um das neue Interesse an der DDR. Ist es die AfD? Die Coronapolitik? Russland? Was ist mit dem historischen Abstand, was mit dem Wechsel der Generationen, was vielleicht sogar mit uns, mit den Perlen der Forschung? Das Büchlein von Vaclav Havel hat mir dann die Augen geöffnet. Zu den Schätzen der Vergangenheit gehört das Nachdenken über eine Gesellschaft, die „auf der Lüge“ gebaut ist (S. 22) und keine Abweichung duldet. Was Havel beschreibt, ist Geschichte und Gegenwart. „Der Prager Gemüsehändler und wir“ weiterlesen

Ost-West-Liebe, ganz neu

München 2022: Die DDR gibt es eigentlich nicht auf diesem Dokfest. Kein Hashtag für die Suche und schon gar keine eigene Sektion. Ein paar Titel klingen deutsch-deutsch (Volksvertreter, ein Film über AfD-Abgeordnete) oder sogar ostdeutsch (Kalle Kosmonaut, ein Porträt aus dem großen Berlin), taugen aber nur bedingt für diesen Blog. Die Ausnahme hat es dafür in sich: Sorry Genosse erzählt eine Geschichte, die es so noch nicht ins Kino geschafft hat. Vera Brückner, Jahrgang 1988, hat einfach ins echte Leben gegriffen. „Ost-West-Liebe, ganz neu“ weiterlesen

Die Volkswacht lebt

Auch nach knapp drei Jahren Forschungsverbund staune ich immer wieder: Das mediale Erbe der DDR ist schier unüberschaubar. Und es wächst, ganz unabhängig von unserer Arbeit. Die beiden Stücke, die ich hier vorstelle, sind als Leserbrief gekommen. Hans-Jürgen Barteld, seit 1974 Diplomjournalist, hatte mein Buch über die Ausbildung in Leipzig gefunden und wies nun neben einem Dank ganz nebenbei auf zwei Dinge hin, die er selbst für die „Bibliothek zum Journalismus gestern und heute“ beigesteuert hat. Für Medien- und Alltagshistoriker sind diese Bücher eine Fundgrube. „Die Volkswacht lebt“ weiterlesen

Eine Alternativgeschichte der Mauer

Als die Berliner Mauer am 13. August 1961 hochgezogen wurde, saßen Heinz Keßler und Fritz Streletz in der ersten Reihe. 50 Jahre später schilderten die beiden ranghöchsten DDR-Militärs ihren Blick auf die Ereignisse und konterten damit die tradierte Lesart. „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“, lautet die These auf dem Cover des Buches, das zum 60. Mauerbau-Jubiläum ein Revival erlebte. Im Vorwort zur Neuauflage prophezeit Streletz „Geschichtsverdrehungen (…), die um den 13. August 2021 ganz gewiss in den deutschen Medien verbreitet werden.“ Der hegemonialen Position halten Keßler und Streletz Fakten, Namen, Zahlen und Deutungen entgegen, die die Geschichte der Mauer, vor allem aber die Schuld- und Verantwortungsfrage in einem anderen Licht erscheinen lassen. „Eine Alternativgeschichte der Mauer“ weiterlesen

Kommunikatives Gedächtnis verfilmt

Wer nach Filmen über die DDR sucht, stößt beim Stöbern im DOK.fest-Programm auf Heimatkunde (2021). Regisseur Christian Bäucker weckt seine alte Schule im brandenburgischen Bärenklau aus dem „Dornröschenschlaf“. Ehemalige Schüler und Lehrer füllen das Gebäude mit Leben. Sie reden, lachen, weinen, denken nach, lauschen alten Schallplatten, blättern in Lehrbüchern und Schulheften, verfallen der Nostalgie oder der Empörung. Ihre Erinnerungen sind dabei so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Der Film zeigt: Um spannend und differenziert über die Vergangenheit zu erzählen, braucht es weder einen gemeinsamen Erinnerungsnenner noch Fördergelder. „Kommunikatives Gedächtnis verfilmt“ weiterlesen

Frohes Jugendleben, abrupt beendet

Nadja Klier erzählt eine Geschichte, die im Schatten der Mauer spielt und im Dunstkreis der Opposition. Es ist ihre eigene Geschichte – so aufgeschrieben, als ob sie noch ganz frisch ist und nicht schon ferne Erinnerung. Wir sehen hier die Hauptstadt der DDR durch die Brille eines Mädchens, das gerade zur Frau wird und sich mehr für Diskotheken, Jungs und Freundschaften interessiert als für all das, was die zeitgeschichtliche Literatur mit dem Namen Klier verbindet. „Frohes Jugendleben, abrupt beendet“ weiterlesen

Ost-Miminnen

“Starke Frauen aus Ostdeutschland” heißt die neue Staffel der ZDF Kultur Reihe “FilmFrauen”. Vier Damen kommen in dem mit Einspielern durchsetzten Interview-Format zu Wort: Claudia Michelsen, Katrin Sass, Maria Ehrich und Carmen-Maja Antoni. Es geht um DDR- und Wende-Erfahrungen, persönliche Enttäuschungen, das Frauenbild in Ost und West und – natürlich – Corona bzw. den Stellenwert der Kultur in dieser Zeit. Erhellend ist vor allem der direkte Vergleich zwischen Ehrich (Jahrgang 1993) und Antoni (Jahrgang 1945): die eine jung, schön, glatt, die andere in ihren 70ern, vom Leben mit Falten und Kraft in der Stimme gesegnet. Ehrich und Antoni sind Vertreterinnen ihrer Generation, weshalb die eine kaum, die andere voll und ganz das mediale Erbe der DDR verkörpern. Fußnote: Trotz des einhelligen Lamentos über die Benachteiligung (älterer) Schauspielerinnen ist die schöne Ehrich auf der Presseaussendung des ZDF abgebildet. Reife ist halt nicht so sexy.

„Ost-Miminnen“ weiterlesen

Ein bisschen gleicher

Ein Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks beschäftigt sich mit Eliten in der DDR. Darunter ein Betriebsdirektor und ein Hochschullehrer. Vielleicht noch ein Parteisekretär und ein Richter. Medienmenschen sind bis dato nicht angekündigt. Da man aber durchaus davon ausgehen kann, dass etwa Journalisten Elitenstatus hatten, gibt der monatlich erscheinende Podcast einen Einblick in Arbeitsumfeld und Handlungsspielraum dieser Gesellschaftsschicht. 

„Ein bisschen gleicher“ weiterlesen

Andreas Dresen und die DDR-DNA

Wenn Hans-Dieter Schütt und Andreas Dresen aufeinandertreffen, ergibt sich eine Art „perfect match“. Ein Parteijournalist, dessen Karriere-Höhenflug mit dem Sturz der SED-Regierung endete, und ein Regisseur, dessen Berufsleben erst kurz nach dem Mauerfall begann. Schütt stellt neugierig Fragen, Dresen gibt ausführliche Antworten, die immer eine persönliche Note bekommen. Aus dieser Begegnung entsteht ein Gespräch über eine Gefühls- und Lebensart, bei der die DDR-DNA immer mitschwingt. „Andreas Dresen und die DDR-DNA“ weiterlesen

Oertel-Hommage, natürlich mit Waldemar

“Legenden – ein Abend für Heinz-Florian Oertel”: Der MDR lässt am 17. Januar zur besten Sendezeit die Sport- und Unterhaltungswelt der DDR auferstehen und aus dem Hier und Jetzt kommentieren. Zu Wort kommen unter anderem Marita Koch, Christine Errath, Jan Hoffmann und Kati Witt, Dirk Thiele, Klaus-Jürgen Alde und natürlich Waldemar Cierpinski. Wer Sonntagabend keine Zeit hat, findet dieses Schamkerl ab sofort bis Mitte Februar in der Mediathek. Für die Zeit danach folgt hier ein Interview, das Anke Fiedler und ich 2010 mit Heinz-Florian Oertel geführt haben. „Oertel-Hommage, natürlich mit Waldemar“ weiterlesen

Weniger “Wir sind wir”, mehr “Honigfrauen”

Sara Ritterbach Ciuró hat keine Beziehung zur ehemaligen DDR. Wie das im Osten heute so ist, kann sie nur schwer beurteilen. Aber die Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ hat ihr Interesse geweckt. An „Ost“-Liedern und an den Menschen aus dem Osten. An ihren Gefühlen, ihren Erinnerungen und ihren Blick auf Wende und Wiedervereinigung. Deshalb suchte die Studentin das Gespräch mit einer heute 50-jährigen ehemaligen DDR-Bürgerin. Und revidierte schließlich ihr ganz persönliches DDR-Bild – teilweise.

„Weniger “Wir sind wir”, mehr “Honigfrauen”“ weiterlesen

Der bessere DDR-Unterricht

Die DDR stand im Westen (und später auch in den neuen Bundesländern) selbstredend auf dem gymnasialen Stundenplan. Als Negativbeispiel für kommunistische Unterdrückung und ineffiziente Planwirtschaft. Daten und Fakten zur Wiedervereinigung. Dann in der 10. Klasse die Fahrt nach Berlin. Da bekam Sophie Engelhart erstmals ein Gefühl für die Vergangenheit, für das geteilte Deutschland. Viel hilfreicher waren die Gespräche der Autorin mit der Zeitzeugen in der eigenen Familie, der Großmutter, die kurz vor dem Mauerbau noch fliehen konnte. Ihre Erzählungen machten den in der Schule eher trocken vermittelten Stoff erst lebendig. Sophie Engelharts Appell an die Lehrer: Schaut Filme mit den Schülern, lest Bücher mit ihnen. Und holt Zeitzeugen in den Unterricht, solange wir sie noch haben. Das wäre ein besonderer Beitrag zum „medialen Erbe der DDR“ – Geschichtsvermittlung aus erster Hand.

„Der bessere DDR-Unterricht“ weiterlesen

Gegen das Vergessen – ein Gespräch mit Zeitzeugen

Juni 2020. Man darf sich wieder treffen, wenn man ausreichend Abstand hält. Also halten alle Abstand: das Ehepaar, das aus Ostdeutschland stammt, ihr in Westdeutschland geborener Sohn, die Wissenschaftlerin aus Russland und die Studentin aus Armenien. Und trotzdem entsteht aus gegenseitiger Neugier bald ganz viel Nähe. Ashkhen Arakelyan hat schon in der Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ viele neue Eindrücke gewonnen, hat sich Filme angesehen, z.B. WeissenseeSonnenallee und Friendship. Aber dieses Gespräch, der Austausch mit den echten Menschen, berührt sie besonders. Sie hört, wie die Menschen den Alltag in der DDR empfunden haben. Die Schulzeit, das Warten auf das erste Auto, den Haushaltstag. Und sie lernt, dass schon der Sohn kaum mehr etwas weiß über diesen Lebensabschnitt seiner Eltern.

„Gegen das Vergessen – ein Gespräch mit Zeitzeugen“ weiterlesen