30 Jahre nach dem Mauerfall zieht der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk eine beunruhigende Bilanz: Der DDR-Diskurs zerfalle in zwei Großgruppen. Während die eine alles weiß malt und die DDR öffentlich mehr verteidigt, „als sie es untereinander am Biertisch wohl tatsächlich“ tut, geißelt die andere „noch den Kindergartennachttopf als ideologische Umerziehungsmaßnahme“ (Kowalczuk 2019: 205). Die gute Nachricht: Es geht auch anders, zumindest in der Wissenschaft. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert gerade 14 Forschungsverbünde zum Thema. Der Auftakt in Leipzig zeigt: „Grautöne“ und Erfahrungsräume, für die es in der politischen Aufarbeitung wenig Platz gibt, dürfen nicht vernachlässigt werden. Die DDR-Forschung hat noch vieles vor – und die Weichen dafür sind gestellt. „Lückenforschung: BMBF-Tagung zur DDR-Forschung“ weiterlesen
Schlagwort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Willkommen im Orwell-Staat

Zeitgeschichtliches Forum in Leipzig. Vor dem Eingang – eine kopflose Figur mit eingerissenem Brustkorb. Die Tafel erläutert: “Der Jahrhundertschritt von Wolfgang Mattheuer symbolisiert das Verhältnis der Deutschen zu den beiden totalitären Systemen im 20. Jahrhundert.” Der rechte Arm der Figur ist zum Hitlergruß ausgestreckt, die linke Hand – zur Faust geballt. Der Gruß des Rotfrontkämpferbundes. Weiter auf der Tafel: “Zur Geschichte von Diktatur und Widerstand in der DDR erfahren Sie Näheres in der Dauerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig.” Und natürlich: “Der Eintritt ist frei.” Wie auch in drei weiteren Museen, die zur Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gehören. Denn zur offiziellen Version der DDR-Vergangenheit sollte jeder freien Zugang haben. „Willkommen im Orwell-Staat“ weiterlesen