Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern. Luc Jochimsen, Wolfgang Herles, Lutz Herden und Michael Schmidt: Vier prominente TV-Protagonisten blicken auf ihr Arbeitsleben zurück und legen dabei eine Wurzel des Medienelends frei, die langsam in Vergessenheit gerät. Im Namen der „inneren Einheit“ wurden die journalistischen Grundsätze schon vor 30 Jahren über Bord geworfen – mit Folgen für das Hier und Jetzt. „TV-Wende, 30 Jahre danach“ weiterlesen
Schlagwort: Wiedervereinigung
Ost-West-Liebe, ganz neu
München 2022: Die DDR gibt es eigentlich nicht auf diesem Dokfest. Kein Hashtag für die Suche und schon gar keine eigene Sektion. Ein paar Titel klingen deutsch-deutsch (Volksvertreter, ein Film über AfD-Abgeordnete) oder sogar ostdeutsch (Kalle Kosmonaut, ein Porträt aus dem großen Berlin), taugen aber nur bedingt für diesen Blog. Die Ausnahme hat es dafür in sich: Sorry Genosse erzählt eine Geschichte, die es so noch nicht ins Kino geschafft hat. Vera Brückner, Jahrgang 1988, hat einfach ins echte Leben gegriffen. „Ost-West-Liebe, ganz neu“ weiterlesen
Bilder der Entkopplung
Ein schweres Buch. 1,6 Kilogramm zeigt meine Körperwaage. Bei anderen Büchern reagiert sie vermutlich gar nicht erst. Dieser fünfte Teil der Reihe „Entkoppelte Gesellschaft“ fällt auch sonst aus dem Rahmen. „Zeugnisse“ steht auf dem Cover – ein Versprechen, das dann in jeder Hinsicht eingelöst wird. Fotos aus der DDR, Fotos aus den Neunzigern und aus den Nullern, Fotos von 2020. Großartige Fotos, aufgenommen von Menschen, die ihr Handwerk beherrschen und so Geschichte lebendig werden lassen können, eingeordnet von Texten, die entweder schon zum „medialen Erbe“ gehört haben oder nun ein Teil davon werden. „Bilder der Entkopplung“ weiterlesen
Echt stark, Frau
Es ist ein Film, der eine Frau wie mich – westdeutsch, zum Mauerfall 14 Jahre alt – beschämt zurücklässt. Weil mir nicht bewusst war, welch tiefe Wunden die deutsche Einheit bei meinen Geschlechtsgenossinnen im Osten geschlagen hat. Und weil mir nicht klar war, welche historische Chance alle deutschen Frauen 1990 verpasst haben. Es ist der Autorin und Regisseurin Sabine Michel zu verdanken, dass die Dokumentation “Wendeman(n)över – Frauen und die Wiedervereinigung” endlich einen weiblichen Blick auf die Wendezeit wirft. Ideologiefrei, authentisch, mitreißend. Der Beitrag aus der ARD-Reihe HERstory wird am 4. Oktober um 22.50 Uhr ausgestrahlt. Der Montags-Sendeplatz zu nächtlicher Stunde lässt sich via Mediathek umgehen. Unbedingte Sehempfehlung.
Ost trifft Ost – 30 Jahre danach
Lutz Mükke, Journalist und Medienforscher aus Leipzig, hat mit mir für die Fachzeitschrift Message ein langes Interview zum Thema “30 Jahre Medieneinheit” geführt. Das Wort Interview trifft es dabei nicht ganz: Entstanden ist ein Gespräch, bei dem sich zwei sehr unterschiedliche ostdeutsche Lebenswege kreuzen – mit entsprechend unterschiedlichen Blicken auf das Gestern und das Heute. Für den Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR” habe ich natürlich auch geworben.
Diskursive Einheitskämpfe
Titel und Setting sind leicht irreführend. Wenn ein Buch „Umbruchserfahrungen“ heißt, „Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020“ verspricht und ausdrücklich als reines Ostprodukt daherkommt, dann erwarte ich eigentlich Persönliches. Herausgeber Michael Hofmann wirbt stattdessen mit der „Kompetenz“ seines Autorenteams, mit „methodischer Exaktheit“ sowie mit „Sensibilität und Sachkenntnis“ (S. 7). Wissenschaft pur sozusagen – verbunden mit der Frage, was die biografische Brille aus den Stoffen macht.
Wir durch die Brille von “M”
Bärbel Röben hat sich den Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR” und die gleichnamige Vorlesungsreihe an der LMU angeschaut und das Wichtigste in einem Dossier für das Verdi-Online-Magazin “Menschen Machen Medien” sehr schön auf den Punkt gebracht. Schwerpunkte sind dabei zwar Film und Fernsehen, es geht aber auch um die Erinnerungskultur insgesamt.
Parteifunktionär, Zeitzeuge, Historiker
Egon Krenz ist ein vorbildlicher Zeitzeuge. Wer sich mit der DDR, mit dem Umbruch 1989/90 oder mit dem Schicksal von Spitzenfunktionären der SED beschäftigen möchte, findet in seinen Büchern Material und Perspektiven, die über die Archive hinausreichen. Krenz ist so zum medialen Erbe der DDR geworden. „Parteifunktionär, Zeitzeuge, Historiker“ weiterlesen
Corona und 1989/1990
Laut der Soziologin Yana Milev sei der„Corona“-Ausnahmezustand vergleichbar mit 1989/1990. Geschaffen werde ein rechtsfreier Raum, in dem neoliberale Umverteilungen und Gesellschaftsumbau nach klaren Politik- und Wirtschaftsinteressen stattfinden würden. DDR-Bürger hätten das bereits erlebt. „Corona und 1989/1990“ weiterlesen