Spitzenmädchen

Höchstes tänzerisches Niveau, große Namen, Erfolge in der ganzen Welt. Sowie Blut, Schweiß und Tränen. Das DDR-Ballett genoss internationales Renommee. Nach dem Mauerfall dominierten jedoch die Diskussionen um gnadenlosen Drill und Doping. Sara Noemia Morwarid hat selbst viele Jahre Ballett getanzt, kennt die hohen Ansprüche an Disziplin und Ästhetik. Die sozialistische Version verband sie mit Brutalität und Mangelernährung. Morwarids in der DDR aufgewachsene Balletttrainerin jedoch hat ihr “Bild vom reinen Tyrannenstaat aufgebrochen”. Das Interview mit der Palucca-Absolventin und Profi-Ballerina Steffi Pfefferkorn Wotjak ermöglichte ihr einen differenzierten Blick. Auf gestern. Und auf heute.

„Spitzenmädchen“ weiterlesen

Tanz um das sozialistische Kalb

Opfer, Opportunistin, Lebenskünstlerin, Genie. Die Tänzerin Gret Palucca ist eine schillernde Persönlichkeit, die durch ihr Wirken einen nachhaltigen Beitrag zum „medialen Erbe der DDR“ geleistet hat. Mara Heckmann hat sich mit der Frau beschäftigt, die sich gegen ein Leben im Westen und für eine Karriere im Osten Deutschlands entschied. Die durch geschicktes Taktieren ihrer Palucca Hochschule für Tanz Dresden das Überleben sicherte. Und die einen ganz eigenen Tanzstil entwickelte, der bis heute gelehrt und bewundert wird. Dabei war Ausdruckstanz in der DDR eigentlich verpönt – war er doch viel zu abstrakt, um die sozialistische Botschaft zu vermitteln. Tanz sollte wirklichkeitsnah sein und konform mit der sozialistischen Kultur. Die damals entwickelten Ballettwerke sind aus den Spielplänen verschwunden, vermutlich fänden sie auch kein Publikum mehr. Gret Paluccas Schule dagegen ist noch da.

„Tanz um das sozialistische Kalb“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search