Manchmal ist das Erbe des Sozialismus verschüttet, in den eigenen Erinnerungen genau wie im kollektiven Gedächtnis. Vaclav Havel zum Beispiel. Ich habe einen Anstoß von René Schlott gebraucht. Es war Anfang Juli und Zeit für eine erste Bilanz im Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“. Am Abend vor der Abschlusstagung gab mir Schlott einen Lesetipp: Versuch, in der Wahrheit zu leben. Die nächsten beiden Tage drehten sich dann um das neue Interesse an der DDR. Ist es die AfD? Die Coronapolitik? Russland? Was ist mit dem historischen Abstand, was mit dem Wechsel der Generationen, was vielleicht sogar mit uns, mit den Perlen der Forschung? Das Büchlein von Vaclav Havel hat mir dann die Augen geöffnet. Zu den Schätzen der Vergangenheit gehört das Nachdenken über eine Gesellschaft, die „auf der Lüge“ gebaut ist (S. 22) und keine Abweichung duldet. Was Havel beschreibt, ist Geschichte und Gegenwart. „Der Prager Gemüsehändler und wir“ weiterlesen
Schlagwort: Sozialismus
Ost-West-Liebe, ganz neu
München 2022: Die DDR gibt es eigentlich nicht auf diesem Dokfest. Kein Hashtag für die Suche und schon gar keine eigene Sektion. Ein paar Titel klingen deutsch-deutsch (Volksvertreter, ein Film über AfD-Abgeordnete) oder sogar ostdeutsch (Kalle Kosmonaut, ein Porträt aus dem großen Berlin), taugen aber nur bedingt für diesen Blog. Die Ausnahme hat es dafür in sich: Sorry Genosse erzählt eine Geschichte, die es so noch nicht ins Kino geschafft hat. Vera Brückner, Jahrgang 1988, hat einfach ins echte Leben gegriffen. „Ost-West-Liebe, ganz neu“ weiterlesen
Tanz um das sozialistische Kalb
Opfer, Opportunistin, Lebenskünstlerin, Genie. Die Tänzerin Gret Palucca ist eine schillernde Persönlichkeit, die durch ihr Wirken einen nachhaltigen Beitrag zum „medialen Erbe der DDR“ geleistet hat. Mara Heckmann hat sich mit der Frau beschäftigt, die sich gegen ein Leben im Westen und für eine Karriere im Osten Deutschlands entschied. Die durch geschicktes Taktieren ihrer Palucca Hochschule für Tanz Dresden das Überleben sicherte. Und die einen ganz eigenen Tanzstil entwickelte, der bis heute gelehrt und bewundert wird. Dabei war Ausdruckstanz in der DDR eigentlich verpönt – war er doch viel zu abstrakt, um die sozialistische Botschaft zu vermitteln. Tanz sollte wirklichkeitsnah sein und konform mit der sozialistischen Kultur. Die damals entwickelten Ballettwerke sind aus den Spielplänen verschwunden, vermutlich fänden sie auch kein Publikum mehr. Gret Paluccas Schule dagegen ist noch da.
Nicht zweimal verlieren
Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre sei ein Erinnern an die Geschichte der Sieger. Da bliebe kein Platz für die Geschichte der Geschlagenen. Das meint Journalist Sebastian Friedrich in der Wochenzeitung der Freitag. Die Geschlagenen seien nicht die aus dem Politbüro, sondern jene, die für Sozialismus und Selbstbestimmung gekämpft und verloren haben. Es sei an der Zeit, deren Geschichte endlich umfassend aufzuarbeiten. Den Artikel gibt es hier.
Feindliche Übernahme
Ilko-Sascha Kowalczuk und Daniela Dahn: Wenn zwei Ostdeutsche über das schreiben, was in den vergangenen 30 Jahren passiert ist, und dabei zum Teil die gleichen Beispiele nutzen, erwartet man eigentlich, dass die Urteile nicht sehr weit auseinanderfallen. Weit gefehlt. Legitimation hier, „Abrechnung“ dort, bei aller Übereinstimmung im Detail. Das Feuilleton hat entsprechend reagiert. Kowalczuk ins Töpfchen, Dahn ins Kröpfchen. „Feindliche Übernahme“ weiterlesen