Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Von wegen Rotes Kloster!” – von einem, der auszog, Journalist zu werden

Hans-Jürgen Barteld war mittendrin. Geboren 1951, gehört er zur „integrierten Generation“: geprägt vom DDR-Sozialismus in all seinen Facetten, aufgewachsen in einer Zeit zunehmenden Wohlstands, voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Von 1970 bis 1974 studierte er an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Journalistik. Da war die DDR ein etablierter Staat, der seine Presseleute sorgfältig auswählte und ausbildete. Nach der Wende blieb von der einstigen Kaderschmiede kaum mehr etwas zurück als die ironisch-abwertende Rede vom „Roten Kloster“. Umso wertvoller ist Bartelds Zeitzeugenbericht. Der Bericht eines Medienmenschen

„“Von wegen Rotes Kloster!” – von einem, der auszog, Journalist zu werden“ weiterlesen

Die Volkswacht lebt

Auch nach knapp drei Jahren Forschungsverbund staune ich immer wieder: Das mediale Erbe der DDR ist schier unüberschaubar. Und es wächst, ganz unabhängig von unserer Arbeit. Die beiden Stücke, die ich hier vorstelle, sind als Leserbrief gekommen. Hans-Jürgen Barteld, seit 1974 Diplomjournalist, hatte mein Buch über die Ausbildung in Leipzig gefunden und wies nun neben einem Dank ganz nebenbei auf zwei Dinge hin, die er selbst für die „Bibliothek zum Journalismus gestern und heute“ beigesteuert hat. Für Medien- und Alltagshistoriker sind diese Bücher eine Fundgrube. „Die Volkswacht lebt“ weiterlesen

Erbe-Echo

„Journalismus ist wie eine Schrotladung“, hat mir einmal Volker Kluge gesagt, in der DDR Sportchef der Jungen Welt. „Man feuert und weiß nicht, wo die Kugeln einschlagen. Ab und zu aber meldet sich dann so eine Kugel“ (Meyen/Fiedler 2011: 201). Nach meinem Buch Das Erbe sind wir kann ich ergänzen: Wissenschaft funktioniert ganz ähnlich. Und: Das Publikum ist Inspiration und Quelle zugleich, zumindest wenn man über das Leben schreibt.

„Erbe-Echo“ weiterlesen

Medienmensch Scherzer

Das habe ich mir schon immer gewünscht: Hans-Dieter Schütt als Mitarbeiter. Schütt hat ein buchlanges Interview mit Landolf Scherzer geführt, das wir unbesehen für das Projekt „Medienmenschen“ übernehmen können. Mit Fotos und allem Drum und Dran. Ganz nebenbei ist ein Stück deutsche Geschichte entstanden, das mitten im Krieg beginnt, bis in die Gegenwart reicht und die Brüche nicht auslässt, die DDR-Biografien mit sich bringen. „Medienmensch Scherzer“ weiterlesen

Ostberliner auf der Flucht, lebenslang

„Ich bin inzwischen tief eingetaucht“ in dieses Buch, schrieb mir kurz nach Ostern Sigrid Hoyer, eine Leipziger Journalistik-Dozentin, die Alexander Osang in den 1980er Jahren als Student erlebt hat. Dazu gab es ein Lob („es flankiert auf wundersame Weise Ihr Buch!“) und wenig später eine Leseaufforderung: „Mich würde schon interessieren, wie Sie die Sache sehen“. Nun, liebe Frau Hoyer: Meine Dankbarkeit ist grenzenlos. Die Stunden, die ich mit Alexander Osang verbringen durfte, gehören zu den schönsten in den letzten Jahren. „Ostberliner auf der Flucht, lebenslang“ weiterlesen

Zensur-Detektor

Journalisten in der DDR waren Teil des politischen Systems – und hervorragend ausgebildete Medienprofis, die ihr Handwerk beherrschten. Hört sich für westliche Ohren nach einem Widerspruch an. Laura Feijóo wollte es genau wissen: Was bedeutete es, in der DDR als Journalist zu arbeiten? Welchen Einfluss hatten ZEK-Anweisungen und Zensur? Wie erlebten DDR-Journalisten den politischen Umbruch, wie nehmen sie die Medienlandschaft heute wahr, etwa im Hinblick auf die Berichterstattung über Ostdeutschland? Antworten bekam die Autorin von einer Frau, die noch am berühmten „Roten Kloster“ der Karl-Marx-Universität in Leipzig Journalistik studierte. Und die sich angesichts der vielfach sehr regierungsnahen Nachrichtensendungen der letzten Jahre an alte Zeiten erinnert fühlt. En Gespräch mit einem Medienmenschen.

„Zensur-Detektor“ weiterlesen

Rock hinter der Mauer

Der Verlag hat ganze Arbeit geleistet. Ein Titel, der Enthüllungen verspricht oder wenigstens ein bisschen Nervenkitzel („Wie die Westmusik ins Ostradio kam“), ein Cover, das DDR und weite Welt versöhnt, eine dpa-Rezension und Werbe-Interviews mit Autor Wolfgang Martin (Radio eins, Antenne Brandenburg). Für den Historiker ist das Buch einerseits enttäuschend (weil Distanz und Reflexion fehlen), andererseits aber zugleich eine Quelle, wenn man sich für den Hörfunk in der DDR interessiert oder ganz generell für das Musikgeschäft. „Rock hinter der Mauer“ weiterlesen

Transformation im Modus der Landnahme

Das Jubiläum 30 Jahre Mauerfall hat das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft bewogen, dem „Abriss“ des Roten Klosters, wie die stark ideologisch ausgerichtete Sektion Journalistik der Leipziger Karl-Marx-Universität mitunter genannt wurde, eine öffentliche Debatte zu widmen. Im Zeitgeschichtlichen Forum der Pleiße-Stadt wurde am 21. November erörtert, „Wie die Journalistenausbildung in Leipzig verwestlicht wurde“. Das Magazin „Menschen Machen Medien“ veröffentlichte nun einen Bericht über die spannende Podiumsdiskussion.

Wider die “Aufarbeitungsindustrie”

Manchmal ist das mit den Leitmedien doch eine gute Sache. Ohne Cornelius Pollmer und die Süddeutsche Zeitung hätte ich dieses Buch vermutlich nie gefunden. Titel der Rezension: “Flaute Ost. Matthias Krauß nörgelt über den Stand der deutschen Einheit”.  (Pollmer 2019). Im Text dann ein Lob für die Idee (“relevante Versäumnisse” der Politik seit 1990 benannt) plus Kritik an “Kulturpessimismus” und “einseitiger Klage” (“bringt keine Debatte voran”). Im Buch selbst steckt zum Glück viel mehr. „Wider die “Aufarbeitungsindustrie”“ weiterlesen