Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der bessere DDR-Unterricht

Die DDR stand im Westen (und später auch in den neuen Bundesländern) selbstredend auf dem gymnasialen Stundenplan. Als Negativbeispiel für kommunistische Unterdrückung und ineffiziente Planwirtschaft. Daten und Fakten zur Wiedervereinigung. Dann in der 10. Klasse die Fahrt nach Berlin. Da bekam Sophie Engelhart erstmals ein Gefühl für die Vergangenheit, für das geteilte Deutschland. Viel hilfreicher waren die Gespräche der Autorin mit der Zeitzeugen in der eigenen Familie, der Großmutter, die kurz vor dem Mauerbau noch fliehen konnte. Ihre Erzählungen machten den in der Schule eher trocken vermittelten Stoff erst lebendig. Sophie Engelharts Appell an die Lehrer: Schaut Filme mit den Schülern, lest Bücher mit ihnen. Und holt Zeitzeugen in den Unterricht, solange wir sie noch haben. Das wäre ein besonderer Beitrag zum „medialen Erbe der DDR“ – Geschichtsvermittlung aus erster Hand.

„Der bessere DDR-Unterricht“ weiterlesen