Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DDR-Pädagogenschreck

Immer wenn die Eisbären Berlin einen Puck ins gegnerische Eishockey-Tor befördern, ertönt es aus dem Off: „Ach du meine Nase!“. Da jubelt Pittiplatsch, ein kleiner Kobold, der seit 1962 zur Sandmännchen-Crew gehört. Dem DDR-Mattscheiben-Erbe sind Briefmarken gewidmet, auf Facebook treffen sich seine Fans, seit kurzem laufen im Fernsehen neue Folgen mit Pittiplatsch. Zu DDR-Zeiten sorgte die freche Sandmännchen-Figur wegen ihrer Aufmüpfigkeit für Kontroversen, besorgte Pädagogen sehnten ihr Karriereende herbei. Sorsha Sabus hat sich in ihrem Essay näher mit der Kultpuppe beschäftigt und dabei auch die Instrumentalisierung der Sandmännchen-Protagonisten im Sinne der DDR-Staatsideologie akzentuiert. So sollten etwa bei einer schlechten Versorgungslage die entsprechenden Mangelwaren nicht in den Fernsehgeschichten auftauchen. Ein Beispiel dafür, von welch großer Medienwirkung die Parteiführung ausging. Und wie man diese schon für die Beeinflussung der Jüngsten nutzen wollte. Pittiplatsch hat aber trotz aller Kritik überlebt. Und feuert heute die Eisbären an. Gut so

„DDR-Pädagogenschreck“ weiterlesen

And the Oscar goes to…

Unser Blog hat nun seinen offiziellen Superstar: den Sandmann. Kein anderes mediales Erbe der DDR haben sich die Teilnehmer der gleichnamigen Vorlesung an der LMU München öfter als Essaythema ausgesucht. Das dürfte nicht zuletzt am sehr hohen Bekanntheitsgrad der Figur liegen, die bei Kindern (und Eltern) in allen Teilen Deutschlands beliebt war und ist. Jeder der bis dato vier Sandmann-Beiträge zeichnet sich durch einen eigenen Fokus aus. Anna Elisa Liebelt nimmt im Folgenden die Charaktereigenschaften der Protagonisten der Sandmann-Reihe unter die Lupe, darunter die des kleinen Kobold Pittiplatsch und der Ente Schnatterinchen. Sie geht dabei auf die Werte ein, die diese Figuren vertreten und die sie über Jahrzehnte hinweg in die Wohnzimmer in Ost und West transportierten. Nicht zuletzt: den Stellenwert bedingungsloser Freundschaft, die Gegensätze und Rivalitäten überwindet.

„And the Oscar goes to…“ weiterlesen