Das Sandmännchen ist ein Klassiker. Für Kinder gemacht, avancierte die Vorabendsendung in den 1950er Jahren zum Politikum. Denn die Redakteurin, die das „Abendlied“ – den Vorläufer des Sandmännchens – ins DDR-Radio gebracht hatte, trieb einige Jahre nach ihrem Wechsel vom Berliner Rundfunk (Ost-Teil der Stadt) zum Sender Freies Berlin (SFB, West-Teil der Stadt) die Entwicklung eines ähnlichen Formats in Westdeutschland voran. Es kam zu einem Wettrennen, das die DDR-Fernsehleute für sich entschieden: Das Sandmännchen ging im Osten am 22. November 1959 auf Sendung, das West-Pendant erst am 1. Dezember. Celine Edinger beschäftigte sich im Rahmen der Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ mit einer kleinen Puppe und ihrer Rolle in der deutsch-deutschen Geschichte.