Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie der Westen über den Osten kam

Die Potsdamer Tagung des Forschungsverbundes zum medialen Erbe der DDR  (7. bis 8. Juli 2022) hat gezeigt: Es ist noch nicht alles gesagt, nicht alles verstanden, nicht alles ergründet. Aber wir sehen heute vieles klarer.

Zum Einstieg vielleicht eine bemerkenswerte Anekdote über den Sommer 1990. Erzählt hat sie Susanne Lenz, Redakteurin bei der Berliner Zeitung. Sie war die erste Westdeutsche, die nach der Wende bei dem ehemaligen DDR-Blatt anfing. Sie war noch Praktikantin, als sie sich über einen Menschenauflauf in der Innenstadt wunderte und dazu bei ihren Kollegen nachfragte. Die erklärten lapidar, dass gerade der Einigungsvertrag verhandelt würde, die “Kröte Gysi” sei auch dabei. Wenn es sie interessiere, könne sie ja hingehen, von den Ost-Redakteuren würde es auf jeden Fall keiner tun. Ein Berichterstattungsboykott. Und so kam es, dass eine recht unerfahrene Westlerin für die Berliner Zeitung über den Einigungsvertrag schrieb.

„Wie der Westen über den Osten kam“ weiterlesen

Mediales Erbe der DDR und vieles mehr bei MDR Kultur

MDR Kultur taucht in die Blogosphäre ein und stellt zehn Empfehlungen zusammen, die das Reinschauen wert sind. „Das Mediale Erbe der DDR“ ist dabei, neben weiteren schönen Blogs aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. „Mediales Erbe der DDR und vieles mehr bei MDR Kultur“ weiterlesen

Diskurshoheit und Ost-Unmut

Eine ganze Seite widmet das Feuilleton der FAZ heute dem Osten, genauer gesagt: dem Blick des Westens auf den Osten. Autor: Dirk Oschmann, Literaturwissenschaftler in Leipzig. Überschrift: “Wie sich der Westen den Osten erfindet”.  Einfach auf “weiterlesen” klicken. Titelbild:@Pixabay/Jaapberlin „Diskurshoheit und Ost-Unmut“ weiterlesen

30 Jahre Ostdeutschland in den Medien

Wie berichten Medien über die DDR, den Mauerfall und den „Osten“? Welche Klischees prägen die Ost-West-Debatte? Warum ist das „Anderssein“ der Ostdeutschen eine Chance? Braucht es eine Ost-Quote? Und was macht die Berliner Zeitung zum „Ost-West-Labor“? Diese und viele weitere Fragen stellte die Professorin für Kommunikationsgeschichte Maria Löblich an Sabine Rennefanz – Journalistin von der Berliner Zeitung und Autorin des Buchs „Eisenkinder“. Das Gespräch ist jetzt auf dem YouTube-Kanal von ALEX Berlin zu sehen.

Bautzen in Serie

Im Rahmen eines Sonderprogramms anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung zeigt Arte ab dem 28. September eine Dokumentationsreihe über die ostsächsische Kleinstadt Bautzen. Die zehn im Auftrag des ZDF produzierten Folgen können bereits jetzt online in der Arte-Mediathek abgerufen werden.   „Bautzen in Serie“ weiterlesen

Bilanz der Deutschen Einheit beim „Warten auf’n Bus“

Seit dem 15. April ist in der ARD-Mediathek die neue RBB-Serie „Warten auf’n Bus“ abrufbar. Acht Folgen lang kann man dort den beiden Protagonisten Ralle (Felix Kramer) und Hannes (Ronald Zehrfeld) zusehen, wie sie Tag für Tag an einer Busendhaltestelle irgendwo in Brandenburg sitzen, trinken, streiten und über das Leben philosophieren. „Bilanz der Deutschen Einheit beim „Warten auf’n Bus““ weiterlesen

Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite

„Die verschwundene Heimat. Wie sich der Osten an die DDR erinnert.“ Der Titel einer 45-minütigen Doku in der ARD-Mediathek klingt vielversprechend. Wer nun, so wie ich, eine breite Palette von DDR-Erinnerungen erwartet, wird jedoch enttäuscht sein. Spätestens nach der Hälfte des von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten Films wird klar: Hinter „dem Osten“ verbergen sich drollige Ostalgiker, Opfer des DDR-Regimes und ehemalige Funktionäre aka Täter. Trotz der Stimmenvielfalt (17 Interviewte!) erzählt der Film im Grunde nichts Neues und bewegt sich im gewohnten Gedächtnisrahmen: der Unterdrückungsapparat der SED, die Mauer, Doping und Misswirtschaft. „Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite“ weiterlesen

„Freies Land“ (2020): Buddy-Cops im Wilden Osten und keine Versöhnung in Sicht

Der Nachwendethriller „Freies Land“ (2020) versetzt den Zuschauer nach Mecklenburg-Vorpommern, ins Jahr 1992. Vor einer düsteren Kulisse, die sehr stark an Louisianas Sümpfe aus „True Detective“ erinnert, sind zwei Teenie-Schwestern spurlos verschwunden. Um den Fall aufzuklären, wird ein Ermittlerduo beauftragt, das noch vor drei Jahren nie zusammengekommen wäre: ein West- und ein Ostkommissar. Der Regisseur Christian Alvart, bekannt für Til-Schweiger-„Tatorte“ und die Netflix-Serie „Dogs of Berlin“, erzählt eine packende Krimigeschichte und berührt dabei Themen, über die man – zumindest im Film – ungern redet: die gar nicht so „blühenden Landschaften“, die Abwanderung, die Treuhand-Proteste, die Vergangenheitsbewältigung und die Schwierigkeiten mit der Versöhnung. „„Freies Land“ (2020): Buddy-Cops im Wilden Osten und keine Versöhnung in Sicht“ weiterlesen

Meistererzählung Ost

Titel, Cover und Klappentext lassen Großes erwarten. “Rückkehr nach Reims” auf deutsch oder “Secondhand-Zeit”. Wie Didier Eribon (2016) und Swetlana Alexijewitsch (2015) schreibt Steffen Mau über etwas, was er von innen kennt und trotzdem von außen analysieren kann: über “Lütten Klein”, einen Stadtteil von Rostock, den es vor der DDR nicht gab, und das “Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft”. Die Analogien zielen auf den Markt, klar. Das Buch selbst ist dann ganz anders und doch eine Meistererzählung. „Meistererzählung Ost“ weiterlesen

„Desillusion der Wendezeit“ – ein Interview mit Mandy Tröger

Medienwende. Wege in die Marktwirtschaft“ ist das Titelthema der aktuellen Ausgabe des medienpolitischen ver.di-Magazins Menschen Machen Medien. Darin: ein Interview mit Mandy Tröger zur „Desillusion der Wendezeit“. Fazit: Parolen von der „Lügenpresse“ sind weniger eine Folge der DDR-Erfahrung, sondern eher eine Folge der Desillusion der Wendezeit. Menschen im Osten erlebten strukturelle Ausgrenzung, in der die eigene Stimme nicht zählte. Das Magazin mit Interview gibt es hier