Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

TV-Wende, 30 Jahre danach

Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern. Luc Jochimsen, Wolfgang Herles, Lutz Herden und Michael Schmidt: Vier prominente TV-Protagonisten blicken auf ihr Arbeitsleben zurück und legen dabei eine Wurzel des Medienelends frei, die langsam in Vergessenheit gerät. Im Namen der „inneren Einheit“ wurden die journalistischen Grundsätze schon vor 30 Jahren über Bord geworfen – mit Folgen für das Hier und Jetzt.      „TV-Wende, 30 Jahre danach“ weiterlesen

Bilder der Entkopplung

Ein schweres Buch. 1,6 Kilogramm zeigt meine Körperwaage. Bei anderen Büchern reagiert sie vermutlich gar nicht erst. Dieser fünfte Teil der Reihe „Entkoppelte Gesellschaft“ fällt auch sonst aus dem Rahmen. „Zeugnisse“ steht auf dem Cover – ein Versprechen, das dann in jeder Hinsicht eingelöst wird. Fotos aus der DDR, Fotos aus den Neunzigern und aus den Nullern, Fotos von 2020. Großartige Fotos, aufgenommen von Menschen, die ihr Handwerk beherrschen und so Geschichte lebendig werden lassen können, eingeordnet von Texten, die entweder schon zum „medialen Erbe“ gehört haben oder nun ein Teil davon werden.   „Bilder der Entkopplung“ weiterlesen

Lebenswege on demand

Eine Buchempfehlung im Onlinemagazin Multipolar, herausgegeben von Stefan Korinth, Paul Schreyer und Ulrich Teusch: „1989. Alles auf Anfang“, ein Roman von Rainer Schneider. „Teil einer ganzen Reihe“, lese ich da. Der „ostdeutsche Autor und Theatermacher“ folge „den schlingernden Lebenswegen von fünf Menschen aus DDR und BRD in der Wendezeit ab 1989“. Das klingt nach medialem Erbe und Lesevergnügen, zumal der anonyme Tippgeber auf Multipolar mit einem Wortspiel schließt: „Das Ende ist nicht happy, aber realistisch“. „Lebenswege on demand“ weiterlesen

Echt stark, Frau

Es ist ein Film, der eine Frau wie mich – westdeutsch, zum Mauerfall 14 Jahre alt – beschämt zurücklässt. Weil mir nicht bewusst war, welch tiefe Wunden die deutsche Einheit bei meinen Geschlechtsgenossinnen im Osten geschlagen hat. Und weil mir nicht klar war, welche historische Chance alle deutschen Frauen 1990 verpasst haben. Es ist der Autorin und Regisseurin Sabine Michel zu verdanken, dass die Dokumentation “Wendeman(n)över – Frauen und die Wiedervereinigung” endlich einen weiblichen Blick auf die Wendezeit wirft. Ideologiefrei, authentisch, mitreißend. Der Beitrag aus der ARD-Reihe HERstory wird am 4. Oktober um 22.50 Uhr ausgestrahlt. Der Montags-Sendeplatz zu nächtlicher Stunde lässt sich via Mediathek umgehen. Unbedingte Sehempfehlung.

„Echt stark, Frau“ weiterlesen

Medienmensch Scherzer

Das habe ich mir schon immer gewünscht: Hans-Dieter Schütt als Mitarbeiter. Schütt hat ein buchlanges Interview mit Landolf Scherzer geführt, das wir unbesehen für das Projekt „Medienmenschen“ übernehmen können. Mit Fotos und allem Drum und Dran. Ganz nebenbei ist ein Stück deutsche Geschichte entstanden, das mitten im Krieg beginnt, bis in die Gegenwart reicht und die Brüche nicht auslässt, die DDR-Biografien mit sich bringen. „Medienmensch Scherzer“ weiterlesen

DT64, gedruckt

Die Geschichte der DT64-Bewegung gibt es jetzt auch als Buch: Heiko Hilker, damals einer der Motoren der “Freundeskreise” und jetzt Kopf des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung, hat seine Bilanz von 1995 mit Hilfe der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen drucken lassen. Wie ich schon bei der Veröffentlichung des Textes im Blog Medienrealität geschrieben habe: Ein Highlight sind zweifellos die „Lehren für Bewegungen, die auf gesellschaftliche Veränderung gerichtet sind“ (ab S. 310). Zu beziehen über die Stiftung.

Ost trifft Ost – 30 Jahre danach

Lutz Mükke, Journalist und Medienforscher aus Leipzig, hat mit mir für die Fachzeitschrift Message ein langes Interview zum Thema “30 Jahre Medieneinheit” geführt. Das Wort Interview trifft es dabei nicht ganz: Entstanden ist ein Gespräch, bei dem sich zwei sehr unterschiedliche ostdeutsche Lebenswege kreuzen – mit entsprechend unterschiedlichen Blicken auf das Gestern und das Heute. Für den Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR” habe ich natürlich auch geworben.

Der Think Tank Yana Milev

Im Schatten der historischen Forschung an Universitäten und Leibniz-Instituten entsteht ein monumentales Werk, das die hegemonialen Narrative über die Zeit der Teilung, über die Wiedervereinigung und damit auch über die deutsch-deutsche Gegenwart herausfordert. Pünktlich zum runden Jubiläum hat Yana Milev ihre monografische Trilogie Anschluss, Umbau, Exil im Rahmen der mehrbändigen Edition „Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90“ fertiggestellt. „Der Think Tank Yana Milev“ weiterlesen

30 Jahre Ostdeutschland in den Medien

Wie berichten Medien über die DDR, den Mauerfall und den „Osten“? Welche Klischees prägen die Ost-West-Debatte? Warum ist das „Anderssein“ der Ostdeutschen eine Chance? Braucht es eine Ost-Quote? Und was macht die Berliner Zeitung zum „Ost-West-Labor“? Diese und viele weitere Fragen stellte die Professorin für Kommunikationsgeschichte Maria Löblich an Sabine Rennefanz – Journalistin von der Berliner Zeitung und Autorin des Buchs „Eisenkinder“. Das Gespräch ist jetzt auf dem YouTube-Kanal von ALEX Berlin zu sehen.

Techno als DDR-Erbe?

In den Tagen nach dem Mauerfall schlug die Stunde des Techno. Die Begeisterung für diese elektronische Musikrichtung führte Jugendliche aus Ost und West zusammen, ließ sie gemeinsam von einer neuen Weltordnung, von Frieden und Grenzenlosigkeit träumen. Die Medien beschworen den Mythos vom „Sound der Wende“, Berlin entwickelte sich zur Welthauptstadt des Techno. Clara Löffler beschäftigte sich im Rahmen der Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ mit dem „Freiheitstanz“. 

„Techno als DDR-Erbe?“ weiterlesen

Zwischenbilanz zur Einheit

Trotz Corona: Deutsch-deutsche Themen haben in der politischen Bildung weiter Konjunktur. Nicht einmal ein Jahr nach ihrer Wahl- und Jubiläumsausgabe mit dem Titel „Das letzte Jahr der DDR“ legt die Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ nach und liefert in sieben Texten eine Bestandsaufnahme mit dem Titel „Deutsche Einheit“. „Zwischenbilanz zur Einheit“ weiterlesen

Die gängigen Narrative herausfordern

Seit Dezember 2018 gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in München, Potsdam und Berlin dem medialen Erbe der DDR auf den Grund. Nach anderthalb Jahren Archivrecherchen und Medienanalysen präsentieren Kolleginnen und Kollegen vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) ihre ersten Ergebnisse auf dem Portal zeitgeschichte|online. Vier lesenswerte Beiträge stellen die gängigen Narrative der DDR-Forschung auf den Prüfstand und warnen: Vorsicht vor zu schnellen Urteilen im Eifer der Kritik. „Die gängigen Narrative herausfordern“ weiterlesen

Bilanz der Deutschen Einheit beim „Warten auf’n Bus“

Seit dem 15. April ist in der ARD-Mediathek die neue RBB-Serie „Warten auf’n Bus“ abrufbar. Acht Folgen lang kann man dort den beiden Protagonisten Ralle (Felix Kramer) und Hannes (Ronald Zehrfeld) zusehen, wie sie Tag für Tag an einer Busendhaltestelle irgendwo in Brandenburg sitzen, trinken, streiten und über das Leben philosophieren. „Bilanz der Deutschen Einheit beim „Warten auf’n Bus““ weiterlesen

Resozialisierung, unvollendet

„Die Westdeutschen verstehen nicht, dass sie Westdeutsche sind“, sagt Timothy Snyder im Spiegel Spezial zu 30 Jahren Mauerfall. „Sie denken, sie seien einfach Deutsche. Sie definieren, wie die Ostdeutschen deutsch zu sein haben.“ Nun: Der Spiegel definiert schon mit. Er lässt in diesem Heft auch Ostdeutsche sprechen. Und er fragt, was die Medienmenschen ausmacht, die aus dem Osten kommen. „Resozialisierung, unvollendet“ weiterlesen