Zerstörung einer Legende

Wer die Medienmaschine studieren möchte, hat seit Ende Mai ein neues Lehrstück und ein Thema, das über Krieg, Klimakatastrophe oder Gesundheit genauso hinausweist wie über das Abschieben in die rechte Ecke. Dem Sänger Till Lindemann wurde tagelang auf allen Kanälen vorgeworfen, junge Frauen zu etwas gebracht zu haben, was sie entweder nicht wollten oder heute bereuen. Mit Rammstein verschwindet ein Stück DDR-Erbe, ein Stachel im Fleisch des Westens und ein Symbol des Widerstandes gegen die Vereindeutigung der Welt.
 

„Zerstörung einer Legende“ weiterlesen

Ein kleines bisschen wie im Westen

Musik ist ein mediales Erbe. Und ein Konsumgut. Und eine Einnahmequelle. Auch im Sozialismus. Was vielleicht nur wenige wissen: Analog zur bundesdeutschen GEMA etablierte sich in der DDR die „AWA“, „die Anstalt zur Wahrung der Ausführungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik“. Zu ihren Mitgliedern gehörten „Die Puhdys“, „Silly“ oder Reinhard Lakomy. Die Studentin der Kommunikationswissenschaft Christina Zander kennt die GEMA aus ihrem Berufsalltag. Um mehr über das DDR-Pendant zu erfahren, interviewte sie eine ehemalige AWA-Mitarbeiterin, die anonym bleiben möchte. Die Erkenntnisse aus Recherche und Gespräch hat Zander zusammengefasst. Nicht nur eine Fußnote: Eine Fusion aus GEMA und AWA lehnte die GEMA 1990 ab – Grund dafür dürfte die Angst vor „DDR-Altlasten“ gewesen sein.

„Ein kleines bisschen wie im Westen“ weiterlesen

Stolzer Osten

Sido hat sie lange verheimlicht. Clueso spielt mit ihr. Trettmann kokettiert. Rammstein provoziert. Aber KRAFTKLUB geht in die Offensive. Die fünfköpfige Band ist stolz auf ihre ostdeutsche Herkunft, thematisiert Ost-Themen ohne Scheu oder Minderwertigkeitskomplex. Julian Hammerer zeigt, dass die Musiker damit ein neues Ost-Narrativ möglich machen. Sie sind ein Erbe der DDR, das sich nicht mehr selbst im Weg steht, sondern Perspektiven eröffnet. Für alle, die folgen.

„Stolzer Osten“ weiterlesen

Sidos Ossi-Sein

Musik transportiert die Emotionen des Komponisten und Interpreten. Sie löst aber auch Gefühle aus, lässt Erinnerungen wachwerden. Unter YouTube-Clips stehen oft Tausende von Kommentaren, die zeigen, wie vielschichtig diese Erinnerungen sein können. Das gilt auch – oder gerade – für DDR-Bezüge. Lukas Dürr hat sich für seine Analyse von YouTube-Kommentaren bewusst einen Interpreten ausgesucht, den er selbst bis dato nicht mit der DDR in Verbindung gebracht hatte: Sido. Sido`s Video zum Hit „Hey Du!“ wurde insgesamt fast 18 Millionen mal aufgerufen. Ein Stück persönliche Ost-Geschichte, in dem Sido seine Herkunft verarbeitet. Ein Medienmensch, ein mediales Erbe der DDR. „Sidos Ossi-Sein“ weiterlesen

Ost-West-Liebe, ganz neu

München 2022: Die DDR gibt es eigentlich nicht auf diesem Dokfest. Kein Hashtag für die Suche und schon gar keine eigene Sektion. Ein paar Titel klingen deutsch-deutsch (Volksvertreter, ein Film über AfD-Abgeordnete) oder sogar ostdeutsch (Kalle Kosmonaut, ein Porträt aus dem großen Berlin), taugen aber nur bedingt für diesen Blog. Die Ausnahme hat es dafür in sich: Sorry Genosse erzählt eine Geschichte, die es so noch nicht ins Kino geschafft hat. Vera Brückner, Jahrgang 1988, hat einfach ins echte Leben gegriffen. „Ost-West-Liebe, ganz neu“ weiterlesen

Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft

Nun als auch die „Heavys“: Die DDR-Forschung ist im wahrsten Sinne des Wortes „ganz unten“ angekommen – bei einer Jugendkultur, die erst in den 1980er Jahren Formen annahm und nur sporadisch sichtbar wurde, weil ihre Anhänger nicht sehr zahlreich waren und allenfalls in Kneipen, in der Deutschen Reichsbahn oder bei Konzerten auffielen. Nikolai Okunew baut dieser Szene ein wuchtiges Denkmal und macht dabei zugleich überdeutlich, welche Grenzen die Diktaturbrille der Geschichtsschreibung setzt. „Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Die Platte rappt

Seit seinem Album #DIY ist er nicht mehr aus der deutschen Hip Hop Szene wegzudenken. Er hat Erfolg – obwohl oder gerade, weil er anders ist als seine Kollegen. Das mag auch mit seiner Herkunft zu tun haben. Stefan Richter alias Trettmann ist 1973 geboren. In Karl-Marx-Stadt. Er wächst in bescheidenen Verhältnissen auf, bringt sich selbst das Tanzen und das Singen bei, engagiert sich in der Jugendarbeit und jobbt am Bau, um sich den Traum von der Musikkarriere zu finanzieren. Trettmanns Sozialisation – das zeigt Luigi Miccoli in seinem Porträt des Künstlers – schlägt sich in Trettmanns Persönlichkeit und seinen Songs nieder. Der Mit-Vierziger macht sich nichts aus Statussymbolen wie teuren Autos oder Uhren (sonst ein gängiges Muster im deutschen Hip Hop). Er besticht durch sehr persönliche Texte mit Bezug zur eigenen Biografie. Und er ist im „Grauen Beton“ aufgewachsen. Der Junge aus dem Plattenbau ist ein mediales Erbe der DDR.

„Die Platte rappt“ weiterlesen

Flashback per Mausklick

Musik ist ein zeitgeschichtliches Dokument – und ein Teil des kollektiven Gedächtnisses. Sie kann spontane Erinnerungen und Gefühle auslösen, die rational kaum zu erschließen sind. Lukas Joas beleuchtet diesen affektiven Effekt von DDR-Hits als Beitrag zum „medialen Erbe der DDR“. Materialbasis sind Nutzerkommentare unter YouTube-Videos bekannter Bands. Die inhaltsanalytische Herangehensweise erlaubt eine Kategorisierung. Joas unterscheidet Kommentare, die historische Details liefern, nostalgische Gefühle auslösen oder die Erfahrungen mit Unterdrückung und Zensur thematisieren. Es zeigt sich, dass die Kommentare authentische Einblicke in das Leben und Denken ehemaliger DDR-Bürger ermöglichen und somit wertvolle Quellen für medienhistorische Forschung sein können.

„Flashback per Mausklick“ weiterlesen

Weniger “Wir sind wir”, mehr “Honigfrauen”

Sara Ritterbach Ciuró hat keine Beziehung zur ehemaligen DDR. Wie das im Osten heute so ist, kann sie nur schwer beurteilen. Aber die Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ hat ihr Interesse geweckt. An „Ost“-Liedern und an den Menschen aus dem Osten. An ihren Gefühlen, ihren Erinnerungen und ihren Blick auf Wende und Wiedervereinigung. Deshalb suchte die Studentin das Gespräch mit einer heute 50-jährigen ehemaligen DDR-Bürgerin. Und revidierte schließlich ihr ganz persönliches DDR-Bild – teilweise.

„Weniger “Wir sind wir”, mehr “Honigfrauen”“ weiterlesen

“Kummer” über das Ostdeutsch-Sein

Kann ein (fast) Nach-Wende-Geborener Teil des „medialen Erbes der DDR“ sein? Ja. Felix von den Hoff zeigt anhand der Texte des Chemnitzer Künstlers „Kummer“ – Jahrgang 1989 – wie stark das Ostdeutsch-Seins das Bewusstsein einer ganzen Generation junger Bundesbürger geprägt hat. Wie sie darunter leiden und trotzdem ihre Heimat lieben. Wie sie um Akzeptanz kämpfen und gegen die unübersehbaren Fliehkräfte in ihrer eigenen Mitte. Im Fokus der Analyse stehen zwei Songs aus Kummers Debütalbum: „Schiff“ und „9010“. Beides Beispiele für „populäre Geschichtsrepräsentation“. Und dafür, dass immer noch was falsch läuft im Einigungsprozess.

„“Kummer” über das Ostdeutsch-Sein“ weiterlesen

Nochmal Techno, diesmal persönlich

„Ü“ oder „Ei“? Paul van Dyk hat diese Frage mitgeschleppt aus einer Jugend in der DDR, in der er noch Matthias Paul hieß und sich um die Aussprache von Namen keine Gedanken machen musste. Eisenhüttenstadt und der Osten Berlins haben einen der erfolgreichsten DJs der Welt hervorgebracht. Auch deshalb hat es Pauls Buch in diesen Blog geschafft, obwohl er eigentlich über seinen Unfall schreiben will und darüber, wie man selbst die härtesten Schläge des Schicksals verkraften kann, wenn man etwas Glück hat und vor allem einen Menschen, der alles für einen tut. „Nochmal Techno, diesmal persönlich“ weiterlesen

Techno als DDR-Erbe?

In den Tagen nach dem Mauerfall schlug die Stunde des Techno. Die Begeisterung für diese elektronische Musikrichtung führte Jugendliche aus Ost und West zusammen, ließ sie gemeinsam von einer neuen Weltordnung, von Frieden und Grenzenlosigkeit träumen. Die Medien beschworen den Mythos vom „Sound der Wende“, Berlin entwickelte sich zur Welthauptstadt des Techno. Clara Löffler beschäftigte sich im Rahmen der Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ mit dem „Freiheitstanz“. 

„Techno als DDR-Erbe?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search