Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DDR-Museum Dresden

Die Welt der DDR” liegt in einem Einkaufszentrum, ein paar Meter weg vom Albertplatz. Gute Lage, sozusagen. Zehn Minuten bis zum Goldenen Reiter und nochmal zehn zur Frauenkirche, wo sich die Touristen drängen an diesem 1. November. Bei der DDR ist das Interesse überschaubar. Rolltreppe hoch und nicht zu Aldi oder Rossmann, sondern rechts abbiegen. Vier Euro Eintritt, und schon ist man mittendrin in einem Sammelsurium, das eher an einen Dachboden bei Oma und Opa erinnert als an ein Museum. „DDR-Museum Dresden“ weiterlesen

Willkommen im Orwell-Staat

“Leben im Todesstreifen”: Stefan Roloff zeigt mit seiner Rauminstallation den harten Kontrast zwischen der “kleinbürgerlichen Wohnzimmer-Idylle” und den Videosequenzen vom Grenzstreifen an der Berliner Mauer.

Zeitgeschichtliches Forum in Leipzig. Vor dem Eingang – eine kopflose Figur mit eingerissenem Brustkorb. Die Tafel erläutert: “Der Jahrhundertschritt von Wolfgang Mattheuer symbolisiert das Verhältnis der Deutschen zu den beiden totalitären Systemen im 20. Jahrhundert.” Der rechte Arm der Figur ist zum Hitlergruß ausgestreckt, die linke Hand – zur Faust geballt. Der Gruß des Rotfrontkämpferbundes. Weiter auf der Tafel: “Zur Geschichte von Diktatur und Widerstand in der DDR erfahren Sie Näheres in der Dauerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig.” Und natürlich: “Der Eintritt ist frei.” Wie auch in drei weiteren Museen, die zur Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gehören. Denn zur offiziellen Version der DDR-Vergangenheit sollte jeder freien Zugang haben. „Willkommen im Orwell-Staat“ weiterlesen