Man kennt sie nicht, man sieht sie nicht, man liest nichts über sie. Nur selten spielen DDR-Künstler im Diskurs eine Rolle und wenn, dann werden sie auf bekannte Narrative reduziert. Sogar von den eigenen Kollegen. Auftragskunst, Staatskunst, Diktaturkunst. Kein Beitrag zur politischen Veränderung. Mut- und kraftlos. Ohne Wert für heute. Ein ewiges Stigma. Dominik Bingger will das so nicht stehen lassen. Er beschäftigte sich deshalb im Rahmen der Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ mit DDR-Kunst und DDR-Künstlern und fand deutliche Bezüge zum monotonen sozialistischen Alltag, zu Entfremdung und Widerstand. Vor diesem Hintergrund kritisiert Bingger die reflexhafte westdeutsche Attitüde, mit der DDR-Kunst im immer gleichen Kontext verortet wird und plädiert für eine differenzierte Diskussion, die den Künstlern selbst Raum gibt. Das erscheint derzeit noch nicht möglich. Aber vielleicht irgendwann.