Gerade, wenn es gefährlich ist, zu sagen, was man sagen will, kann Kunst unterdrückten Botschaften und Gefühlen Ausdruck verleihen. Die Lyrik der DDR ist deshalb ein besonders interessantes mediales Erbe. Janina Hart hat sich unter anderem mit Gedichten von Georg Maurer und Sarah Kirsch beschäftigt. Sie wagt eine Interpretation und kritische Würdigung dieser zum Teil recht ambivalenten Autoren – wohlwissend, dass die Außensicht der westdeutschen Nachgeborenen eine ebenso ambivalente und nicht zuletzt komfortable ist. Eine Erkenntnis der Analyse: Ohne Ost-Blick erscheint vieles unpolitisch, was zu DDR-Zeiten hochpolitisch war.
Schlagwort: Literatur
Die DDR bei Thomas Brussig
Unter einem Superlativ macht es der Fischer-Taschenbuchverlag nicht: „Thomas Brussig ist der einzige lebende deutsche Schriftsteller, der sowohl mit seinem literarischen Werk als auch mit einem Kinofilm und einem Bühnenwerk ein Millionenpublikum erreichte.“ Helden wie wir, die Sonnenallee natürlich, das Udo-Lindenberg-Musical. Thomas Brussig, geboren 1964 in Berlin, Hauptstadt der DDR, war früh ganz oben. Er schreibt trotzdem weiter, auch wenn ihm das Feuilleton nicht mehr hinterherläuft und die Leserzahlen kleiner geworden sein dürften. „Die DDR bei Thomas Brussig“ weiterlesen