Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

TV-Wende, 30 Jahre danach

Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern. Luc Jochimsen, Wolfgang Herles, Lutz Herden und Michael Schmidt: Vier prominente TV-Protagonisten blicken auf ihr Arbeitsleben zurück und legen dabei eine Wurzel des Medienelends frei, die langsam in Vergessenheit gerät. Im Namen der „inneren Einheit“ wurden die journalistischen Grundsätze schon vor 30 Jahren über Bord geworfen – mit Folgen für das Hier und Jetzt.      „TV-Wende, 30 Jahre danach“ weiterlesen

Der Osten – neu zu erfinden

Der Osten ist eine westdeutsche Erfindung, sagt Dirk Oschmann, ein Literaturwissenschaftler, der 1967 in der DDR geboren wurde und heute beklagt, dass wir immer noch in einem geteilten Land leben. In seinem Buch geht es um die Frage, wer Geschichte schreiben darf und über die Gegenwart sprechen. Westdeutsche, na klar. Je mehr Zeit vergeht, desto größer wird das Gefälle. Was bleibt, sind Nazis, Fremdenhasser, Rechtsextreme. Das, was niemand mag und keiner haben will. Ostdeutsche sind aber mehr als das, was die Leitmedien über sie erzählen. Sie haben alles erlebt, was die politische Welt bereithalten kann, und mögen auch deshalb vieles von dem nicht, was sie heute sehen.      „Der Osten – neu zu erfinden“ weiterlesen

Diskurshoheit und Ost-Unmut

Eine ganze Seite widmet das Feuilleton der FAZ heute dem Osten, genauer gesagt: dem Blick des Westens auf den Osten. Autor: Dirk Oschmann, Literaturwissenschaftler in Leipzig. Überschrift: “Wie sich der Westen den Osten erfindet”.  Einfach auf “weiterlesen” klicken. Titelbild:@Pixabay/Jaapberlin „Diskurshoheit und Ost-Unmut“ weiterlesen

Die Volkswacht lebt

Auch nach knapp drei Jahren Forschungsverbund staune ich immer wieder: Das mediale Erbe der DDR ist schier unüberschaubar. Und es wächst, ganz unabhängig von unserer Arbeit. Die beiden Stücke, die ich hier vorstelle, sind als Leserbrief gekommen. Hans-Jürgen Barteld, seit 1974 Diplomjournalist, hatte mein Buch über die Ausbildung in Leipzig gefunden und wies nun neben einem Dank ganz nebenbei auf zwei Dinge hin, die er selbst für die „Bibliothek zum Journalismus gestern und heute“ beigesteuert hat. Für Medien- und Alltagshistoriker sind diese Bücher eine Fundgrube. „Die Volkswacht lebt“ weiterlesen

Erbe-Echo

„Journalismus ist wie eine Schrotladung“, hat mir einmal Volker Kluge gesagt, in der DDR Sportchef der Jungen Welt. „Man feuert und weiß nicht, wo die Kugeln einschlagen. Ab und zu aber meldet sich dann so eine Kugel“ (Meyen/Fiedler 2011: 201). Nach meinem Buch Das Erbe sind wir kann ich ergänzen: Wissenschaft funktioniert ganz ähnlich. Und: Das Publikum ist Inspiration und Quelle zugleich, zumindest wenn man über das Leben schreibt.

„Erbe-Echo“ weiterlesen

Gefühlte Teilung

Sie wissen wenig bis nichts von der DDR. Aber sie wollen verstehen, warum Potsdam so ganz anders ist als München, warum sich ein Großteil der Ostdeutschen als Bürger zweiter Klasse fühlt, warum die – finanzielle und soziale – Teilung immer noch spürbar ist. Journalismus-Studenten der niederländischen HU University of Applied Sciences Utrecht haben für das Deutschlandinstitut in Amsterdam einen Podcast erstellt, der vom Aufwachsen in Ostdeutschland nach dem Mauerfall handelt. Titel: “The Wall in our Heads”. Im Zentrum des Beitrags stehen zwei Medienmenschen, die Journalisten Daniel Schulz und Lucas Görlach. Eine der Produzentinnen ist Clara Löffler. Sie hat im Sommersemester die Vorlesung “Das mediale Erbe” der DDR besucht und auch einen Beitrag auf diesem Blog veröffentlicht. Sie ist drangeblieben am Thema – nicht zuletzt deshalb, weil die Vergangenheit Teil ihrer ganz persönlichen Geschichte ist.

„Gefühlte Teilung“ weiterlesen

Zensur-Detektor

Journalisten in der DDR waren Teil des politischen Systems – und hervorragend ausgebildete Medienprofis, die ihr Handwerk beherrschten. Hört sich für westliche Ohren nach einem Widerspruch an. Laura Feijóo wollte es genau wissen: Was bedeutete es, in der DDR als Journalist zu arbeiten? Welchen Einfluss hatten ZEK-Anweisungen und Zensur? Wie erlebten DDR-Journalisten den politischen Umbruch, wie nehmen sie die Medienlandschaft heute wahr, etwa im Hinblick auf die Berichterstattung über Ostdeutschland? Antworten bekam die Autorin von einer Frau, die noch am berühmten „Roten Kloster“ der Karl-Marx-Universität in Leipzig Journalistik studierte. Und die sich angesichts der vielfach sehr regierungsnahen Nachrichtensendungen der letzten Jahre an alte Zeiten erinnert fühlt. En Gespräch mit einem Medienmenschen.

„Zensur-Detektor“ weiterlesen

Rock hinter der Mauer

Der Verlag hat ganze Arbeit geleistet. Ein Titel, der Enthüllungen verspricht oder wenigstens ein bisschen Nervenkitzel („Wie die Westmusik ins Ostradio kam“), ein Cover, das DDR und weite Welt versöhnt, eine dpa-Rezension und Werbe-Interviews mit Autor Wolfgang Martin (Radio eins, Antenne Brandenburg). Für den Historiker ist das Buch einerseits enttäuschend (weil Distanz und Reflexion fehlen), andererseits aber zugleich eine Quelle, wenn man sich für den Hörfunk in der DDR interessiert oder ganz generell für das Musikgeschäft. „Rock hinter der Mauer“ weiterlesen

Birk Meinhardt, die SZ und das Ende der Illusionen

Manchmal kommt das Glück per Post. „Ich schicke Ihnen heute dieses höchst bemerkenswerte Buch“, schreibt die Pressefrau vom Eulenspiegel-Verlag. Birk Meinhardt. Das klingt gut. Fast noch besser klingt das, was im Begleitbrief steht. „Kein Krach- und Skandalbuch“, sondern die Geschichte einer „zunehmenden persönlichen Enttäuschung“ – geschrieben von einem der Medienmenschen, um die es in meinem Forschungsprojekt geht. „Birk Meinhardt, die SZ und das Ende der Illusionen“ weiterlesen

Journalismus nach dem Mauerfall: Die Medien-Wende

Der Mauerfall brachte auch für die mediale Landschaft in der DDR große Veränderungen mit sich. Die Konsequenzen aus dieser politischen Umwälzung ahnte damals kaum eine Journalistin und kaum ein Kameramann. Es folgte ein monatelanges Ringen um die Umgestaltung der DDR-Medien. Den Beitrag des Deutschlandfunks gibt es hier.

Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht“

Die 300. Ausgabe des medium-Magazins widmet sich einer Lücke: Ostdeutsche Journalisten fehlen in den deutschen Medien. Das Fazit: „Die Mauer in den Medien“ ist statistisch weiter da, die Ost-Nachwendegeneration soll das aber ändern. „Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht““ weiterlesen