Höchstes tänzerisches Niveau, große Namen, Erfolge in der ganzen Welt. Sowie Blut, Schweiß und Tränen. Das DDR-Ballett genoss internationales Renommee. Nach dem Mauerfall dominierten jedoch die Diskussionen um gnadenlosen Drill und Doping. Sara Noemia Morwarid hat selbst viele Jahre Ballett getanzt, kennt die hohen Ansprüche an Disziplin und Ästhetik. Die sozialistische Version verband sie mit Brutalität und Mangelernährung. Morwarids in der DDR aufgewachsene Balletttrainerin jedoch hat ihr “Bild vom reinen Tyrannenstaat aufgebrochen”. Das Interview mit der Palucca-Absolventin und Profi-Ballerina Steffi Pfefferkorn Wotjak ermöglichte ihr einen differenzierten Blick. Auf gestern. Und auf heute.
Schlagwort: Diktaturgedächtnis
Tod im Stasi-Sumpf
Franziska Stünkel möchte die Todesstrafe in der DDR im kollektiven Gedächtnis verankern und bringt die Geschichte der letzten vollstreckten Hinrichtung auf die Leinwände. Nahschuss ist der Titel und die Stasi ein verseuchter Sumpf, der jeden verschluckt, der hineinwatet. „Tod im Stasi-Sumpf“ weiterlesen
Flashback per Mausklick
Musik ist ein zeitgeschichtliches Dokument – und ein Teil des kollektiven Gedächtnisses. Sie kann spontane Erinnerungen und Gefühle auslösen, die rational kaum zu erschließen sind. Lukas Joas beleuchtet diesen affektiven Effekt von DDR-Hits als Beitrag zum „medialen Erbe der DDR“. Materialbasis sind Nutzerkommentare unter YouTube-Videos bekannter Bands. Die inhaltsanalytische Herangehensweise erlaubt eine Kategorisierung. Joas unterscheidet Kommentare, die historische Details liefern, nostalgische Gefühle auslösen oder die Erfahrungen mit Unterdrückung und Zensur thematisieren. Es zeigt sich, dass die Kommentare authentische Einblicke in das Leben und Denken ehemaliger DDR-Bürger ermöglichen und somit wertvolle Quellen für medienhistorische Forschung sein können.
Warum die DDR entschwindet
Zeitläufte, Schule und Filmförderung leisten ganze Arbeit: Wer um 2000 geboren wurde, im Süden oder Westen aufgewachsen ist und jetzt in München Kommunikationswissenschaft studiert, hat zur DDR die größte denkbare Distanz. Ein graues Land, in jeder Hinsicht weit entfernt und ein guter Grund, das Leben in “Freiheit” und mit den “richtigen” Geschichtsbüchern zu lieben. Die Vergangenheitspolitik hat folglich ganze Arbeit geleistet. Für ein anderes DDR-Bild und mehr Interesse braucht es Zufälle, die immer mit Menschen zu tun haben: mit der eigenen Familie, mit dem Studium oder mit Netzkontakten. „Warum die DDR entschwindet“ weiterlesen