Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Osten – neu zu erfinden

Der Osten ist eine westdeutsche Erfindung, sagt Dirk Oschmann, ein Literaturwissenschaftler, der 1967 in der DDR geboren wurde und heute beklagt, dass wir immer noch in einem geteilten Land leben. In seinem Buch geht es um die Frage, wer Geschichte schreiben darf und über die Gegenwart sprechen. Westdeutsche, na klar. Je mehr Zeit vergeht, desto größer wird das Gefälle. Was bleibt, sind Nazis, Fremdenhasser, Rechtsextreme. Das, was niemand mag und keiner haben will. Ostdeutsche sind aber mehr als das, was die Leitmedien über sie erzählen. Sie haben alles erlebt, was die politische Welt bereithalten kann, und mögen auch deshalb vieles von dem nicht, was sie heute sehen.      „Der Osten – neu zu erfinden“ weiterlesen

Vermutlich grau

Die schwarze Version lautet: Die DDR war ein Stasi-Staat, alles und jeder wurde überwacht, man durfte niemandem trauen. Die weiße Version spricht von starkem Zusammenhalt, großer Hilfsbereitschaft und davon, dass man an der Stellung der Fernsehantenne erkannte, wem man was erzählen konnte. In der schwarzen Version waren auch einfache Mitarbeiter des MfS für den Stasi-Terror (mit)verantwortlich, während sie in der weißen Version einfach ihrer Arbeit als Friseure, Techniker oder Hausmeister nachgingen. In der Berliner Zeitung kam ein Vertreter dieser weißen Position zu Wort – und nötigte den Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk damit zu einer Replik, die in weiten Teilen die nötige Farbe ins Spiel bringt: grau.

„Vermutlich grau“ weiterlesen

Zensur-Detektor

Journalisten in der DDR waren Teil des politischen Systems – und hervorragend ausgebildete Medienprofis, die ihr Handwerk beherrschten. Hört sich für westliche Ohren nach einem Widerspruch an. Laura Feijóo wollte es genau wissen: Was bedeutete es, in der DDR als Journalist zu arbeiten? Welchen Einfluss hatten ZEK-Anweisungen und Zensur? Wie erlebten DDR-Journalisten den politischen Umbruch, wie nehmen sie die Medienlandschaft heute wahr, etwa im Hinblick auf die Berichterstattung über Ostdeutschland? Antworten bekam die Autorin von einer Frau, die noch am berühmten „Roten Kloster“ der Karl-Marx-Universität in Leipzig Journalistik studierte. Und die sich angesichts der vielfach sehr regierungsnahen Nachrichtensendungen der letzten Jahre an alte Zeiten erinnert fühlt. En Gespräch mit einem Medienmenschen.

„Zensur-Detektor“ weiterlesen

Alles Doping, oder was?

DDR Sportler haben allein zwischen 1968 und 1988 bei Olympischen Spielen 192 Gold-, 165 Silber- und 162 Bronzemedaillen gewonnen – über doppelt so viele wie westdeutsche Athleten im selben Zeitraum. Doch diese Erfolge erscheinen heute angesichts der Berichterstattung über exzessives Doping und menschenverachtende Trainingsmethoden vielfach schal. Sophia Michaela Berner wollte einen Blick hinter die massenmedialen Kulissen werfen und befragte einen ehemaligen DDR-Bürger, der in seiner Jugend ein erfolgreicher Turner war. Seine Perspektive liefert auch positive Aspekte, etwa den Zusammenhalt im Verein, die finanzielle Unterstützung von Talenten aus sozial schwachen Familien und die Förderung von (heutigen) Randsportarten wie Judo oder Fechten. Nein, es war nicht alles gut im DDR Sport. Aber es war auch nicht alles Doping.

„Alles Doping, oder was?“ weiterlesen

Wie Medien und Politik Deutschland weiter teilen

Ostbeauftragter, Ostwahlen, Ostarbeitslosigkeit: 30 Jahre nach dem Mauerfall lebt die deutsche Teilung in vielen Köpfen fort. Auch weil Politik und Medien immer noch gesondert auf sechs Bundesländer in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland blicken. „Wie Medien und Politik Deutschland weiter teilen“ weiterlesen

Gefeiert wurde nur im Westen

Das jedenfalls könnte man meinen, wenn man der Einladung von Fernsehmoderator Thomas Gottschalk gefolgt ist und am vergangenen Samstag seine große 80er-Jahre-Party mit ihm gefeiert hat.

„Gefeiert wurde nur im Westen“ weiterlesen

Safari-Journalismus in Ostdeutschland

Wenn in den Medien über die Bundesländer der ehemaligen DDR berichten, ist es oft von Klischees geprägt. Die Bilder sind grau, die Menschen sind grau, die Perspektive ist grau. Dabei ist die Mauer vor 30 Jahren gefallen. Trotzdem haben bis heute alle ein Bild vor Augen, wenn es um „den Osten“ geht. Ein Stereotyp, das für „den Westen“ nicht existiert. Warum das so ist, beantworten Journalistin Valerie Schönian und der Soziologe Thomas Ahbe hier.

The GDR sells: BMW und cleveres Storytelling

An der Berliner Mauer. Grenzpolizisten brüllen, Schäferhunde bellen. Auf einen Flüchtenden wird geschossen. Ein inzwischen schon gewohntes düsteres DDR-Bild – „Diktaturgedächtnis“ in Reinkultur (Sabrow 2008: 16). Eine kleine BMW Isetta verhilft in dieser verregneten Nacht in die Freiheit. Der winzige Fluchtwagen, in dessen Motorraum sich ein Passagier versteckt, passiert den Schlagbaum. Es endet glücklich im Westen und Tränen der Freude fließen. Der bayerische Automobilhersteller erzählt die Geschichte von Klaus-Günter Jacobi, der seinen Kumpel über die Grenze schmuggelte: auf der Homepage, auf YouTube, Instagram und Facebook, im BMW Blog, als TV-Spot sowie im Berliner Mauermuseum. In einer kürzeren und einer längeren Version, mit vielen Bildern, Zeichnungen und einem ausführlichen Text dazu. „The GDR sells: BMW und cleveres Storytelling“ weiterlesen

„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise

Manchmal vergisst man ganz, dass dieser Film im „Stasiland“ spielt. Ausnahmsweise scheint in der DDR die Sonne, es regnet Konfetti und Rosenblätter. Es glitzert, glänzt und leuchtet, funkelt und explodiert. Es wird getanzt, gelacht, geküsst, gefeiert und geliebt. Und es wird leidenschaftlich gearbeitet: am Prestige-Projekt des Sozialismus – „Kleopatra“. Hier, im DEFA-Studio Babelsberg, dem ältesten Großatelier-Filmstudio der Welt. „„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise“ weiterlesen

“12 heißt: Ich liebe dich” (2007): Die “richtige” Aneignung der Stasi-Geschichte

“Ungeheuerlich! Nach dem Film ‘Das Leben der Anderen’ stellte nun der ARD-Film ’12 heißt: Ich liebe dich’ schon den zweiten ehemaligen MfS-Mitarbeiter mit menschlichen Zügen dar”, ironisiert das sogenannte Insiderkomitee zur Förderung der kritischen Aneignung der MfS-Geschichte. Doch im Unterschied zu seinem Oscar-gekrönten Vorgänger stößt das Stasi-Drama unter der Regie von Connie Walther auf massive Kritik. Für die “falsche” Aufarbeitung des Unterdrückungssystems. Zum 50. Geburtstag von Claudia Michelsen strahlte das MDR-Fernsehen den Film wieder aus. „“12 heißt: Ich liebe dich” (2007): Die “richtige” Aneignung der Stasi-Geschichte“ weiterlesen

Öffentlich ostdeutsch sein

Wolfgang Engler, Jana Hensel: Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Berlin: Aufbau 2018.

Über die Form kann man streiten. Dieses Buch gibt vor, ein Protokoll zu sein. Ein Gespräch zwischen Wolfgang Engler, Jahrgang 1952, Soziologe, und Jana Hensel, Journalistin, fast 25 Jahre jünger. Rede, Gegenrede, Rückfrage, Antwort. Wer je ein solches Gespräch geführt hat, der weiß, dass es dabei anders zugeht als in der Welt von Aufsätzen und Zeitungsartikeln und damit auch anders, als uns dieses Buch erzählen will. Egal. Auf den Inhalt kommt es an, und der hätte eine Lektorin verdient, die das Gesprächs-Handwerk beherrscht und die Protagonisten auch noch davon überzeugt, gesprochene Sprache einfach stehen zu lassen. „Öffentlich ostdeutsch sein“ weiterlesen

“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik

Der Film “Adam und Evelyn” lief, zumindest in München, nur in wenigen Kinos.

Es gibt Menschen, die Freiheit wollen. Und es gibt einen totalitären DDR-Staat, der ihnen diese Freiheit nimmt. Eine Flucht nach Westen, in die “freie Welt” scheint unmöglich. Am Ende geht alles aber gut aus: Die Mauer fällt, der böse Staat wird zur Vergangenheit und die Menschen haben ihre Freiheit. Dieses Narrativ, “Schauermärchen” über die DDR, kennen wir gut. “Adam und Evelyn” erzählt eine andere DDR-Geschichte. Ohne Stasi, Politik und DDR-Requisiten. Und ganz ohne Jubel über den Mauerfall. Vielleicht deswegen war der Film, zumindest in München, schwer zu finden. Er lief sehr bescheiden in wenigen Kinos des Filmtheater-Netzwerks “Europa Cinemas”: im Monopol und im ARENA. „“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik“ weiterlesen