Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jagdhunde am Strand

Noch nie, sagt Maria Wiesner in der FAZ, noch nie habe die DDR so ausgesehen wie in diesem Film. „Frauen im Blaumann an großen Maschinen“. Sommer, Mädchentänze, Träume. Regisseurin Aelrun Goette habe „Schönheit im Alltag“ gefunden und erzähle „von Mut und Freiheit“, „ohne in die DDR-Klischeefalle zu tappen“. Die so Gelobte darf im gleichen Text ergänzen, dass sie all die düsteren DDR-Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten vergessen musste, um sich erinnern zu können, „wie es sich wirklich angefühlt hat, wie es wirklich war“. Also auf ins Kino. „Jagdhunde am Strand“ weiterlesen

Endlich online: “Die DDR im Film”

Premiere am Ende: Die Abschlusstagung des Forschungsverbundes “Das mediale Erbe der DDR” Anfang Juli am ZZF in Potsdam war der perfekte Rahmen für den Launch des Projekt-Handbuchs. Ich zitiere aus dem “Klappentext”: “Man soll hier buchstäblich alles finden (auch: finden können!), was wir Anfang 2022 über “Die DDR im Film” wissen. Das heißt: Informationen zu jedem Film, der seit 1990 zu diesem Thema gedreht wurde, plus Kontext und Einordung – systematisch und verständlich aufbereitet sowie sauber belegt.” Das Handbuch ist dabei auf Wachstum angelegt: Wer etwas beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit den Herausgebern in Verbindung zu setzen.

Evas an die Macht

In puncto Gleichberechtigung bedeutete die Wende 1989 für Millionen DDR-Frauen einen Rückschritt. Schwangerschaftsabbruch, Kinderbetreuung, Stellung von Alleinerziehenden – die alte Bundesrepublik hinkte hinterher und wollte daran nichts ändern. Dennoch sind Frauen im Osten Deutschlands bis heute stolz auf ihre Unabhängigkeit und ihr starkes Rollenbild, auch die jungen ohne DDR-Sozialisation. Maike Baumann wollte wissen, wo die Wurzeln dieses Selbstbewusstseins zu suchen sind. Welchen Einfluss hatte die Politik, welchen die Medien? Waren es vielleicht die seit den 1970er Jahren populären DDR-Frauenfilme mit ihren starken Frauenfiguren, die Identifikationsangebote lieferten? Am Beispiel von Solo Sunny untersucht Baumann ein Stück mediales Erbe der DDR – und der Emanzipation.  

„Evas an die Macht“ weiterlesen

Die DDR in der Stasikomödie

Ein bisschen viel Klamauk, sagt ein Kollege, der mit mir im Kino war. Dieser Kollege hat selbst viel geforscht in Sachen Film und ergänzt gleich noch eine Szene im Drogenrausch (Henry Hübchen) und die Musik. Passt nicht, hat er nicht nötig, muss nicht sein. Da sind wir noch gar nicht in der Filmgeschichte und bei dem Gespräch, das Leander Haußmann in der Stasikomödie mit sich selbst und seiner Sonnenallee (1999) führt sowie mit Florian Henckel von Donnersmarck und dem Leben der Anderen (2006). Die DDR im Film: Das ist ein weites Feld, das ich hier jenseits aller Ästhetik und Belesenheit auf seinen Kern reduziere. „Die DDR in der Stasikomödie“ weiterlesen

Ost-West-Liebe, ganz neu

München 2022: Die DDR gibt es eigentlich nicht auf diesem Dokfest. Kein Hashtag für die Suche und schon gar keine eigene Sektion. Ein paar Titel klingen deutsch-deutsch (Volksvertreter, ein Film über AfD-Abgeordnete) oder sogar ostdeutsch (Kalle Kosmonaut, ein Porträt aus dem großen Berlin), taugen aber nur bedingt für diesen Blog. Die Ausnahme hat es dafür in sich: Sorry Genosse erzählt eine Geschichte, die es so noch nicht ins Kino geschafft hat. Vera Brückner, Jahrgang 1988, hat einfach ins echte Leben gegriffen. „Ost-West-Liebe, ganz neu“ weiterlesen

In der ZDF-DDR nichts Neues

Mit dem Palast verspricht das ZDF nicht nur „ein großes, genussvolles Film- und Showerlebnis“, sondern auch „einen neuen, andersartigen Blick auf die DDR und auf die Lebensleistung der Ostdeutschen“ (ZDF 2021). Der Mehrteiler erzählt eine deutsch-deutsche Familiengeschichte vor der Kulisse des Berliner Friedrichstadt-Palastes. „Liebevoll“ richte er den Fokus auf den „Showbetrieb, wo Künstlerkarrieren in relativer Freiheit des staatlich geförderten Prestigeprojektes möglich waren“, heißt es im Pressematerial. Doch mit jeder Folge schwindet die Hoffnung, dass Der Palast dieses Versprechen tatsächlich einhalten, Freiräume aufzeigen und damit einen der Wendepunkte aufgreifen würde, die sich im gesellschaftspolitischen Erinnerungsdiskurs gerade abzeichnen. Am Ende bleibt der „bunte und widersprüchliche“ Blick auf die DDR höchstens eine wohlgemeinte Absichtserklärung. Denn Ambivalenzen und Grautöne sind hier nicht vorgesehen. Ebenso wenig erfährt man über „das größte Revuetheater in ganz Europa“ und seine Geschichte. „In der ZDF-DDR nichts Neues“ weiterlesen

Filmhistoriker Andreas Kötzing über “Lieber Thomas”

„Systemtreu. Systemkritisch. Systemlos.“ Am Donnerstag, den 11.11., kommt „Lieber Thomas“ (2021) in die Kinos – ein Film über Thomas Brasch (gespielt von Albrecht Schuch), einen Künstler, der in der DDR nicht bleiben konnte und im Westen nicht sein wollte. Der Film breche bewusst mit Diktatur- und Spreewaldgurken-Klischees und zeige „ein facettenreiches Lebens- und Geschichtsbild“, meint der Historiker und Filmjournalist Andreas Kötzing. Ein aufschlussreiches Gespräch mit dem MDR.

Auf Schatzsuche

DEFA-Filme sind jetzt über die Mediathek der ARD, des MDR, der Bundeszentrale für politische Bildung (Dokumentarformate) und filmfriend  (Zugang über Bibliotheken) verfügbar. Nie hätte ich gedacht, dass ich für alte DDR-Produktionen tagelang auf Netflix verzichten würde. Mein erster Glücksmoment: “Jugend ohne Gott”. Den Roman von Öden von Horvath habe ich vor vielen Jahren im Deutschunterricht gelesen. In der Rolle des Lehrers Rockstroh ist Ulrich Mühe zu sehen. Mich hat Mühe schon nach wenigen Minuten gekriegt. Ganz im Gegenteil zur sehr viel neueren Verfilmung des Stoffs aus dem Jahr 2017. Der Mädchenschwarm Jannis Niewöhner ist zwar schön anzusehen, aber mit von Horvaths Buch hat das Endzeit-Gleichnis wenig zu tun. Der Punkt geht an die DEFA. 

„Auf Schatzsuche“ weiterlesen

Tod im Stasi-Sumpf

Franziska Stünkel möchte die Todesstrafe in der DDR im kollektiven Gedächtnis verankern und bringt die Geschichte der letzten vollstreckten Hinrichtung auf die Leinwände. Nahschuss ist der Titel und die Stasi ein verseuchter Sumpf, der jeden verschluckt, der hineinwatet. „Tod im Stasi-Sumpf“ weiterlesen

Von sich selbst berauscht

Die ARD setzt den Initiatoren der Leipziger Protestbewegung aus dem Herbst 1989 ein filmisches Denkmal. Die “Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution” ist ein Beitrag zum Erinnerungsdiskurs – allerdings ein mutloser, der dem Zuschauer wenig abverlangt. Die Rollen sind schnell verteilt (die Hippie-Umweltaktivisten sind die Guten, opportunistische Parteibonzen und der – natürlich – schmierige Stasi-Offizier die Bösen), für Zwischentöne ist wenig Platz. Die Feel-Good-Wir-retten-die-Welt-Story atmet den Geist der Fridays for Future Bewegung, der gerechte Kampf verkommt stellenweise zur Party. Ein Verdienst des Films: Er zeichnet nach, wie aus einer Umweltschutzinitative zur Rettung der Pleiße (von der ich – shame on mein Wessi-Haupt – noch nie gehört hatte) eine Freiheitsbewegung wurde und macht damit ein neues Deutungsangebot. Ansonsten nichts Neues im Osten. Der Titel ist, zumindest wenn man die gewollte Analogie zu Milan Kunderas Roman “Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins” unterstellt, sogar ein Ärgernis, sind die recht glatten Charaktere des Films doch weit entfernt von Kunderas komplexen Figuren. Soviel an dieser Stelle. Andreas Kötzing hat das ARD-Drama auf zeitgeschichte-online ausführlich besprochen. Eine scharfsichtige Analyse, der ich mir nur anschließen kann.

Die DDR in „Ku’damm 63“

Nach „Ku’damm 56“ und „Ku’damm 59“ nimmt die dritte Staffel der ZDF-Saga das Publikum mit ins Jahr 1963. Die Emanzipationsgeschichte der Schöllack-Schwestern wird mit neuen Herausforderungen gefüllt, und auch ihre Ehemänner müssen einiges durchmachen. Mitten durch die Stadt läuft die Mauer und trennt seit zwei Jahren Kudammer von Pankowern. Der erfolgreiche junge Anwalt Wolfgang von Boost verlässt West-Berlin in Richtung Osten. Freiwillig. Wagt das ZDF einen neuen Blick auf die DDR? Weit gefehlt. „Die DDR in „Ku’damm 63““ weiterlesen

“Das ist DDR? Echt jetzt?”

Beim Rumgoogeln stößt meine 10-Jährige auf einen Film, den sie gerne sehen möchte: Alfons Zitterbacke. Daraufhin google ich rum, um rauszukriegen, ob der Streifen aus dem Jahr 2018 vielleicht auf dem von uns abonnierten Streaming-Kanal verfügbar ist. Und lerne, dass besagter Alfons in der DDR eine berühmte Kinderbuchfigur war (zu meiner Ehrenrettung sei auf meine urbayerische Herkunft verwiesen). Drei Klicks weiter lande ich bei einem Trailer der DEFA-Produktion aus dem Jahr 1966. Es folgt ein kleines Experiment. „“Das ist DDR? Echt jetzt?”“ weiterlesen

Andreas Dresen und die DDR-DNA

Wenn Hans-Dieter Schütt und Andreas Dresen aufeinandertreffen, ergibt sich eine Art „perfect match“. Ein Parteijournalist, dessen Karriere-Höhenflug mit dem Sturz der SED-Regierung endete, und ein Regisseur, dessen Berufsleben erst kurz nach dem Mauerfall begann. Schütt stellt neugierig Fragen, Dresen gibt ausführliche Antworten, die immer eine persönliche Note bekommen. Aus dieser Begegnung entsteht ein Gespräch über eine Gefühls- und Lebensart, bei der die DDR-DNA immer mitschwingt. „Andreas Dresen und die DDR-DNA“ weiterlesen

Ein Erbe für alle

Da ist eine junge Frau aus dem Westen, die die DDR lange Zeit nur mit der Mauer verband und sich ehrlicherweise nie für diesen “Stasi-Staat“ interessierte. Bis sie Good Bye Lenin sah. Und da ist eine ältere Frau, die ihre Kindheit in der DDR verbrachte, sie in Good Bye Lenin wiederentdeckte – und die DVD des Films einfach nicht wegschmeißen mag, obwohl sie gar kein Abspielgerät mehr dafür hat. Die ältere Frau gibt der jungen Frau die DVD für ihr Studienprojekt. Die junge Frau setzt sich mit der Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger jenseits des Narrativs vom Unrechtsstaat auseinander und versteht die ältere Frau. Julia Wagner über ein mediales Erbe der DDR, das Ost und West einander näher bringt.

„Ein Erbe für alle“ weiterlesen

Es war einmal in Weissensee und in Deutschland 83… So oder anders.

Die Autorin ist lange nach dem Fall der Mauer geboren. Aber sie hat einen Fernseher und einen Laptop. Und natürlich geht sie ins Kino. Sie hat eine ganze Reihe von Filmen über die DDR gesehen, sie kennt das „mediale Erbe“. Sie sucht nach dem „Alten“ (Erbe) im „Neuen“ (Medien) und versucht Realität von Fiktion zu trennen, zum Beispiel im Hinblick auf Szenenbild, Ausstattung und Kostüme. Deshalb hat Sarah Thonig im Rahmen der Vorlesung zum medialen Erbe der DDR die Profis hinter den Kulissen befragt: Marvin Rössler, Junior Producer bei UFA Fiction und bei Deutschland 89 für die Rechteabklärung zuständig, Henriette Lippold, die für Deutschland 83 verantwortliche Producerin, und Weissensee-Regisseur Friedemann Fromm. Die Quintessenz der Interviews: Trotz all der Recherche und des Ringens um Authentizität sind Filme letztlich Realitätskonstruktionen. Es könnte so gewesen sein. Oder auch nicht. 

„Es war einmal in Weissensee und in Deutschland 83… So oder anders.“ weiterlesen