Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Endlich online: “Die DDR im Film”

Premiere am Ende: Die Abschlusstagung des Forschungsverbundes “Das mediale Erbe der DDR” Anfang Juli am ZZF in Potsdam war der perfekte Rahmen für den Launch des Projekt-Handbuchs. Ich zitiere aus dem “Klappentext”: “Man soll hier buchstäblich alles finden (auch: finden können!), was wir Anfang 2022 über “Die DDR im Film” wissen. Das heißt: Informationen zu jedem Film, der seit 1990 zu diesem Thema gedreht wurde, plus Kontext und Einordung – systematisch und verständlich aufbereitet sowie sauber belegt.” Das Handbuch ist dabei auf Wachstum angelegt: Wer etwas beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit den Herausgebern in Verbindung zu setzen.

Sand in die Augen gestreut

Im Rahmen der Vorlesungsreihe zum „medialen Erbe der DDR“ haben sich gleich drei Studentinnen mit einem Klassiker beschäftigt: dem Sandmännchen. Aus gutem Grund. Kein anderes Format hat es geschafft, die Zeit nach 1989 so unbeschadet zu überstehen. Trotz einiger Anpassungen funktioniert der „Abendgruß“ immer noch so wie vor über 60 Jahren und ist damit ein zentraler Bestandteil deutsch-deutscher Erinnerungskultur. Julia T. M. Melles hat sich mit dem soziologischen Gehalt des Sandmännchens beschäftigt und im Rahmen ihrer Recherchen auch mit dem “Sandmännchen-Papst” Volker Petzold gesprochen. Der Wissenschaftler bestätigt: “Die Sendung ist wie ein Mikrozensus der DDR-Gesellschaft.”

„Sand in die Augen gestreut“ weiterlesen

Ost trifft Ost – 30 Jahre danach

Lutz Mükke, Journalist und Medienforscher aus Leipzig, hat mit mir für die Fachzeitschrift Message ein langes Interview zum Thema “30 Jahre Medieneinheit” geführt. Das Wort Interview trifft es dabei nicht ganz: Entstanden ist ein Gespräch, bei dem sich zwei sehr unterschiedliche ostdeutsche Lebenswege kreuzen – mit entsprechend unterschiedlichen Blicken auf das Gestern und das Heute. Für den Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR” habe ich natürlich auch geworben.

Diskursive Einheitskämpfe

Titel und Setting sind leicht irreführend. Wenn ein Buch „Umbruchserfahrungen“ heißt, „Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020“ verspricht und ausdrücklich als reines Ostprodukt daherkommt, dann erwarte ich eigentlich Persönliches. Herausgeber Michael Hofmann wirbt stattdessen mit der „Kompetenz“ seines Autorenteams, mit „methodischer Exaktheit“ sowie mit „Sensibilität und Sachkenntnis“ (S. 7). Wissenschaft pur sozusagen – verbunden mit der Frage, was die biografische Brille aus den Stoffen macht.

„Diskursive Einheitskämpfe“ weiterlesen

Zwischenbilanz zur Einheit

Trotz Corona: Deutsch-deutsche Themen haben in der politischen Bildung weiter Konjunktur. Nicht einmal ein Jahr nach ihrer Wahl- und Jubiläumsausgabe mit dem Titel „Das letzte Jahr der DDR“ legt die Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ nach und liefert in sieben Texten eine Bestandsaufnahme mit dem Titel „Deutsche Einheit“. „Zwischenbilanz zur Einheit“ weiterlesen

Die gängigen Narrative herausfordern

Seit Dezember 2018 gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in München, Potsdam und Berlin dem medialen Erbe der DDR auf den Grund. Nach anderthalb Jahren Archivrecherchen und Medienanalysen präsentieren Kolleginnen und Kollegen vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) ihre ersten Ergebnisse auf dem Portal zeitgeschichte|online. Vier lesenswerte Beiträge stellen die gängigen Narrative der DDR-Forschung auf den Prüfstand und warnen: Vorsicht vor zu schnellen Urteilen im Eifer der Kritik. „Die gängigen Narrative herausfordern“ weiterlesen

Lückenforschung: BMBF-Tagung zur DDR-Forschung

30 Jahre nach dem Mauerfall zieht der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk eine beunruhigende Bilanz: Der DDR-Diskurs zerfalle in zwei Großgruppen. Während die eine alles weiß malt und die DDR öffentlich mehr verteidigt, „als sie es untereinander am Biertisch wohl tatsächlich“ tut, geißelt die andere „noch den Kindergartennachttopf als ideologische Umerziehungsmaßnahme“ (Kowalczuk 2019: 205). Die gute Nachricht: Es geht auch anders, zumindest in der Wissenschaft. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert gerade 14 Forschungsverbünde zum Thema. Der Auftakt in Leipzig zeigt: „Grautöne“ und Erfahrungsräume, für die es in der politischen Aufarbeitung wenig Platz gibt, dürfen nicht vernachlässigt werden. Die DDR-Forschung hat noch vieles vor – und die Weichen dafür sind gestellt. „Lückenforschung: BMBF-Tagung zur DDR-Forschung“ weiterlesen

70 Jahre DDR in München. Oder: Wenn Zeitzeugen die Bühne erobern

Vorweg: Norbert Frei hatte es nicht leicht auf diesem Podium. Die Volkshochschule München hat am 7. Oktober (wann sonst) nach dem Erbe von „1989“ gefragt („Sieg der Demokratie oder Auftakt zum Zerfall des Westens?) und den Historiker zwischen zwei Zeitzeugen gesetzt. Vorläufiger Befund: Die Wucht der persönlichen Erinnerung spült Prominenz und Kompetenz an die Wand, erst recht, wenn diese Erinnerung mit so viel Selbst- und Sendungsbewusstsein daherkommt wie in der „Black Box“ (so heißt der Raum) im Gasteig. „70 Jahre DDR in München. Oder: Wenn Zeitzeugen die Bühne erobern“ weiterlesen