Die Idee war perfekt: Ein Buch über den Osten, geschrieben von einer jungen Frau, die erst nach und nach gemerkt hat, dass sie ein „Ossi“ ist, und genau deshalb den Diskurs verändern kann – jetzt, ein paar Wochen vor den Jubelfeiern zu 30 Jahren Einheit. Dann kam ein Virus, und niemand weiß, ob nicht auch das „Ostbewusstsein“ unter seinen Opfern sein wird. „Frischer Ost-Blick“ weiterlesen
Schlagwort: DDR-Diskurs
Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite
„Die verschwundene Heimat. Wie sich der Osten an die DDR erinnert.“ Der Titel einer 45-minütigen Doku in der ARD-Mediathek klingt vielversprechend. Wer nun, so wie ich, eine breite Palette von DDR-Erinnerungen erwartet, wird jedoch enttäuscht sein. Spätestens nach der Hälfte des von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten Films wird klar: Hinter „dem Osten“ verbergen sich drollige Ostalgiker, Opfer des DDR-Regimes und ehemalige Funktionäre aka Täter. Trotz der Stimmenvielfalt (17 Interviewte!) erzählt der Film im Grunde nichts Neues und bewegt sich im gewohnten Gedächtnisrahmen: der Unterdrückungsapparat der SED, die Mauer, Doping und Misswirtschaft. „Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite“ weiterlesen
„Freies Land“ (2020): Buddy-Cops im Wilden Osten und keine Versöhnung in Sicht
Der Nachwendethriller „Freies Land“ (2020) versetzt den Zuschauer nach Mecklenburg-Vorpommern, ins Jahr 1992. Vor einer düsteren Kulisse, die sehr stark an Louisianas Sümpfe aus „True Detective“ erinnert, sind zwei Teenie-Schwestern spurlos verschwunden. Um den Fall aufzuklären, wird ein Ermittlerduo beauftragt, das noch vor drei Jahren nie zusammengekommen wäre: ein West- und ein Ostkommissar. Der Regisseur Christian Alvart, bekannt für Til-Schweiger-„Tatorte“ und die Netflix-Serie „Dogs of Berlin“, erzählt eine packende Krimigeschichte und berührt dabei Themen, über die man – zumindest im Film – ungern redet: die gar nicht so „blühenden Landschaften“, die Abwanderung, die Treuhand-Proteste, die Vergangenheitsbewältigung und die Schwierigkeiten mit der Versöhnung. „„Freies Land“ (2020): Buddy-Cops im Wilden Osten und keine Versöhnung in Sicht“ weiterlesen
Der kalte Atem des DDR-Diskurses
Das Cover macht Angst. Ein Plattenbau, grau, nass, ohne Anfang und ohne Ende. Aus diesem Haus kann niemand entkommen. In der Mitte hat die Fassade einen Knick, der auch die großen gelben Buchstaben des Buchtitels trifft. NACHWENDEKINDER. Johannes Nichelmann ruft nach Hilfe. Er will, dass seine Generation gehört wird. Dass endlich das Loch verschwindet, in dem er und seine Freunde nach sich selbst suchen. Ein Buch über eine Identitätskrise, die im hegemonialen DDR-Diskurs und damit in der Geschichtspolitik wurzelt. „Der kalte Atem des DDR-Diskurses“ weiterlesen
Lückenforschung: BMBF-Tagung zur DDR-Forschung
30 Jahre nach dem Mauerfall zieht der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk eine beunruhigende Bilanz: Der DDR-Diskurs zerfalle in zwei Großgruppen. Während die eine alles weiß malt und die DDR öffentlich mehr verteidigt, „als sie es untereinander am Biertisch wohl tatsächlich“ tut, geißelt die andere „noch den Kindergartennachttopf als ideologische Umerziehungsmaßnahme“ (Kowalczuk 2019: 205). Die gute Nachricht: Es geht auch anders, zumindest in der Wissenschaft. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert gerade 14 Forschungsverbünde zum Thema. Der Auftakt in Leipzig zeigt: „Grautöne“ und Erfahrungsräume, für die es in der politischen Aufarbeitung wenig Platz gibt, dürfen nicht vernachlässigt werden. Die DDR-Forschung hat noch vieles vor – und die Weichen dafür sind gestellt. „Lückenforschung: BMBF-Tagung zur DDR-Forschung“ weiterlesen
Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989“
Am 29. und 30. November feierte der BMBF-Forschungsverbund Das umstrittene Erbe von 1989 seinen offiziellen Auftakt. Zur Veranstaltung an der Universität Leipzig war als Verbundpartner nicht nur die Universität Freiburg geladen. Aus ganz Deutschland kamen Forscher, um über das Erbe der DDR und der Wendezeit zu diskutieren. Die Veranstaltung zeigte: die Interpretation der Zeitgeschichte unterliegt auch in der Wissenschaft allzu häufig persönlichen Erfahrungen. „Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989““ weiterlesen
Mediale DDR-Aufarbeitung: „Ostdeutsche fühlen sich davon nicht angesprochen“
Zwischen Einheitskitsch und Stasi-Thriller: In den Medien werde ein einseitiges Bild von der DDR gezeichnet, in dem sich weder die letzte DDR-Generation noch die Nachwendegeneration wiederfinde, sagte der Journalist Josa Mania-Schlegel im Deutschlandfunk. Zu viele Geschichten würden aus westdeutscher Perspektive erzählt. Den Artikel gibt es hier.
Gefeiert wurde nur im Westen
Das jedenfalls könnte man meinen, wenn man der Einladung von Fernsehmoderator Thomas Gottschalk gefolgt ist und am vergangenen Samstag seine große 80er-Jahre-Party mit ihm gefeiert hat.
„Gefeiert wurde nur im Westen“ weiterlesenThe GDR sells: BMW und cleveres Storytelling
An der Berliner Mauer. Grenzpolizisten brüllen, Schäferhunde bellen. Auf einen Flüchtenden wird geschossen. Ein inzwischen schon gewohntes düsteres DDR-Bild – „Diktaturgedächtnis“ in Reinkultur (Sabrow 2008: 16). Eine kleine BMW Isetta verhilft in dieser verregneten Nacht in die Freiheit. Der winzige Fluchtwagen, in dessen Motorraum sich ein Passagier versteckt, passiert den Schlagbaum. Es endet glücklich im Westen und Tränen der Freude fließen. Der bayerische Automobilhersteller erzählt die Geschichte von Klaus-Günter Jacobi, der seinen Kumpel über die Grenze schmuggelte: auf der Homepage, auf YouTube, Instagram und Facebook, im BMW Blog, als TV-Spot sowie im Berliner Mauermuseum. In einer kürzeren und einer längeren Version, mit vielen Bildern, Zeichnungen und einem ausführlichen Text dazu. „The GDR sells: BMW und cleveres Storytelling“ weiterlesen
„Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe
Mit dem Kritzeln von Nadeln auf Millimeterpapier fängt dieser düstere Spionagethriller an. Ein Lügendetektor ist im Einsatz. Saskia Starke (Petra Schmidt-Schaller) sitzt, verkabelt mit Sensoren, in der US-Botschaft in Westberlin. Auf die Fragen antwortet sie souverän und glaubwürdig, es geht um den mysteriösen Tod eines Stasi-Überläufers. Zum 30. Mauerfall-Jubiläum dreht Sven Bohse, ein Regisseur aus Tübingen, bekannt für die „Ku’damm“-Reihe, einen Agentenfilm über den Kalten Krieg. Serienerfolge wie „The Americans“ oder „Deutschland 83/86“ spielen in einer ganz anderen Liga als Bohses Event-Movie. Dennoch erzählt „Wendezeit“ (bis 1. November in der ARD-Mediathek) eine Wendebiografie, die wir filmisch noch nie erlebten. „„Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe“ weiterlesen
Die Box ist offen
80.000 Besucher am ersten Tag. Die Seite ist zwischendurch zusammengebrochen, sagt Laurence McFalls. Mehr als eine Million Klicks. Wahnsinn, genau wie das Medienecho auf die “Open Memory Box“. Wissenschaft in den Hauptnachrichten, ganz ohne Skandal. Die Veranstaltung in der Stiftung Aufarbeitung an Tag zwei nach Öffnung der Büchse ist folgerichtig ein Selbstläufer. „Die Box ist offen“ weiterlesen
“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag
Ein Wendepunkt im DDR-Diskurs, hat ein Kollege über den Film „Und der Zukunft zugewandt“ gesagt. Endlich eine Kommunistin auf der Leinwand, die ernst genommen wird. Und endlich jemand, der das Ende der DDR aufrichtig bedauert. Das kann man so sehen, ja. Zuschreiben muss diese Kino-Kommunistin das Elend aber allein sich selbst und ihren Genossen. Was bleibt, ist also allenfalls ein Wendepünktchen. Und, allen Verrissen in der Fachpresse zum Trotz: ein Kinoereignis. „“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag“ weiterlesen
Die DDR der SUPERillu
Die SUPERillu gehört zum medialen Erbe der DDR. Sagt die Redaktion selbst, in ihrem Sonderheft “Das war die DDR“, mit etwas Vorlauf erschienen zu den Feiern rund um die “30”. Geburt der SUPERillu: 23. August 1990, “im letzten Jahr der DDR”, in der Welt dieser Zeitschrift gewissermaßen eine logische Folge der Demos vom Herbst 1989 (S. 72). „Die DDR der SUPERillu“ weiterlesen
Friedenspreis für die Diktaturerinnerung
Der Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke. Jährlich ehrt die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung künstlerisch und gesellschaftspolitisch wertvolle Filme. Sozusagen ein Indikator für das, was gerade hegemonial ist. In diesem Jahr geht das Geld an den “Ballon”. Ein Zeichen, so oder so. „Friedenspreis für die Diktaturerinnerung“ weiterlesen