Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Osten – neu zu erfinden

Der Osten ist eine westdeutsche Erfindung, sagt Dirk Oschmann, ein Literaturwissenschaftler, der 1967 in der DDR geboren wurde und heute beklagt, dass wir immer noch in einem geteilten Land leben. In seinem Buch geht es um die Frage, wer Geschichte schreiben darf und über die Gegenwart sprechen. Westdeutsche, na klar. Je mehr Zeit vergeht, desto größer wird das Gefälle. Was bleibt, sind Nazis, Fremdenhasser, Rechtsextreme. Das, was niemand mag und keiner haben will. Ostdeutsche sind aber mehr als das, was die Leitmedien über sie erzählen. Sie haben alles erlebt, was die politische Welt bereithalten kann, und mögen auch deshalb vieles von dem nicht, was sie heute sehen.      „Der Osten – neu zu erfinden“ weiterlesen

Außer Stasi nix gewesen

Wenn das DDR- und Ostdeutschland-Bild der zehnten Klasse eines bayerischen Gymnasiums ein Indikator für die dominanten Diskursmuster im Land ist, bleibt festzuhalten: DDR steht für Stasi, Unterdrückung, Abschottung. Und Ostdeutschland = AfD. Alternativen Perspektiven wird zudem keine große Relevanz beigemessen. Die Schüler sehen es mehrheitlich so, wie es der ostdeutsche Journalist Alexander Osang frustriert formulierte: “Der Osten soll aus der Gesellschaft rauswachsen wie eine Dauerwelle.” (2019: 22) Eher eine Randnotiz: Für Ironie ist in unserer traumatisierten kollektiven Erinnerung wenig Platz. Schade um Leander Haußmanns Sonnenallee.

„Außer Stasi nix gewesen“ weiterlesen

Endlich online: “Die DDR im Film”

Premiere am Ende: Die Abschlusstagung des Forschungsverbundes “Das mediale Erbe der DDR” Anfang Juli am ZZF in Potsdam war der perfekte Rahmen für den Launch des Projekt-Handbuchs. Ich zitiere aus dem “Klappentext”: “Man soll hier buchstäblich alles finden (auch: finden können!), was wir Anfang 2022 über “Die DDR im Film” wissen. Das heißt: Informationen zu jedem Film, der seit 1990 zu diesem Thema gedreht wurde, plus Kontext und Einordung – systematisch und verständlich aufbereitet sowie sauber belegt.” Das Handbuch ist dabei auf Wachstum angelegt: Wer etwas beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit den Herausgebern in Verbindung zu setzen.

Stolzer Osten

Sido hat sie lange verheimlicht. Clueso spielt mit ihr. Trettmann kokettiert. Rammstein provoziert. Aber KRAFTKLUB geht in die Offensive. Die fünfköpfige Band ist stolz auf ihre ostdeutsche Herkunft, thematisiert Ost-Themen ohne Scheu oder Minderwertigkeitskomplex. Julian Hammerer zeigt, dass die Musiker damit ein neues Ost-Narrativ möglich machen. Sie sind ein Erbe der DDR, das sich nicht mehr selbst im Weg steht, sondern Perspektiven eröffnet. Für alle, die folgen.

„Stolzer Osten“ weiterlesen

Diskurshoheit und Ost-Unmut

Eine ganze Seite widmet das Feuilleton der FAZ heute dem Osten, genauer gesagt: dem Blick des Westens auf den Osten. Autor: Dirk Oschmann, Literaturwissenschaftler in Leipzig. Überschrift: “Wie sich der Westen den Osten erfindet”.  Einfach auf “weiterlesen” klicken. Titelbild:@Pixabay/Jaapberlin „Diskurshoheit und Ost-Unmut“ weiterlesen

In der ZDF-DDR nichts Neues

Mit dem Palast verspricht das ZDF nicht nur „ein großes, genussvolles Film- und Showerlebnis“, sondern auch „einen neuen, andersartigen Blick auf die DDR und auf die Lebensleistung der Ostdeutschen“ (ZDF 2021). Der Mehrteiler erzählt eine deutsch-deutsche Familiengeschichte vor der Kulisse des Berliner Friedrichstadt-Palastes. „Liebevoll“ richte er den Fokus auf den „Showbetrieb, wo Künstlerkarrieren in relativer Freiheit des staatlich geförderten Prestigeprojektes möglich waren“, heißt es im Pressematerial. Doch mit jeder Folge schwindet die Hoffnung, dass Der Palast dieses Versprechen tatsächlich einhalten, Freiräume aufzeigen und damit einen der Wendepunkte aufgreifen würde, die sich im gesellschaftspolitischen Erinnerungsdiskurs gerade abzeichnen. Am Ende bleibt der „bunte und widersprüchliche“ Blick auf die DDR höchstens eine wohlgemeinte Absichtserklärung. Denn Ambivalenzen und Grautöne sind hier nicht vorgesehen. Ebenso wenig erfährt man über „das größte Revuetheater in ganz Europa“ und seine Geschichte. „In der ZDF-DDR nichts Neues“ weiterlesen

Hoyerswerdsche Innenansichten

Im September jährten sich die rassistischen Ausschreitungen von Hoyerswerda zum 30. Mal. Im selben Monat erschien Grit Lemkes dokumentarischer Roman Die Kinder von Hoy. Darin widmet Lemke, Jahrgang 1965, sich nicht nur den Gewaltexzessen im Nachgang der Wende, sie beschreibt ebenso ausführlich das Aufwachsen in der ostsächsischen Industriestadt. Vom MDR-Kulturkritiker Matthias Schmitt als „eines der besten Bücher, die über den Osten geschrieben wurden“ bezeichnet, schaffte es Lemkes literarisches Porträt einer Generation auch auf die Spiegel-Bestsellerliste. Grund genug für diese Rezension. „Hoyerswerdsche Innenansichten“ weiterlesen

Filmhistoriker Andreas Kötzing über “Lieber Thomas”

„Systemtreu. Systemkritisch. Systemlos.“ Am Donnerstag, den 11.11., kommt „Lieber Thomas“ (2021) in die Kinos – ein Film über Thomas Brasch (gespielt von Albrecht Schuch), einen Künstler, der in der DDR nicht bleiben konnte und im Westen nicht sein wollte. Der Film breche bewusst mit Diktatur- und Spreewaldgurken-Klischees und zeige „ein facettenreiches Lebens- und Geschichtsbild“, meint der Historiker und Filmjournalist Andreas Kötzing. Ein aufschlussreiches Gespräch mit dem MDR.

Eine Alternativgeschichte der Mauer

Als die Berliner Mauer am 13. August 1961 hochgezogen wurde, saßen Heinz Keßler und Fritz Streletz in der ersten Reihe. 50 Jahre später schilderten die beiden ranghöchsten DDR-Militärs ihren Blick auf die Ereignisse und konterten damit die tradierte Lesart. „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“, lautet die These auf dem Cover des Buches, das zum 60. Mauerbau-Jubiläum ein Revival erlebte. Im Vorwort zur Neuauflage prophezeit Streletz „Geschichtsverdrehungen (…), die um den 13. August 2021 ganz gewiss in den deutschen Medien verbreitet werden.“ Der hegemonialen Position halten Keßler und Streletz Fakten, Namen, Zahlen und Deutungen entgegen, die die Geschichte der Mauer, vor allem aber die Schuld- und Verantwortungsfrage in einem anderen Licht erscheinen lassen. „Eine Alternativgeschichte der Mauer“ weiterlesen

Diktatursozialisiert?

Irmtraud Gutschke, viele Jahre Literaturredakteurin der Tageszeitung Neues Deutschland, hat sich für die NachDenkSeiten mit Marco Wanderwitz beschäftigt und dort ein erhebliches Publikumsecho ausgelöst. Ein Gutschke-Zitat als Anregung zum Weiterlesen: “Nicht zum eigenen Wohlgefallen hat unsereins Ideologie unverdeckt in Aktion gesehen, was aber hilft, sie auch in verdeckter Form zu erkennen. Und jene, die erfahren mussten, durch mediale Trugbilder getäuscht worden zu sein, haben jede Leichtgläubigkeit verloren.”

Auf Schatzsuche

DEFA-Filme sind jetzt über die Mediathek der ARD, des MDR, der Bundeszentrale für politische Bildung (Dokumentarformate) und filmfriend  (Zugang über Bibliotheken) verfügbar. Nie hätte ich gedacht, dass ich für alte DDR-Produktionen tagelang auf Netflix verzichten würde. Mein erster Glücksmoment: “Jugend ohne Gott”. Den Roman von Öden von Horvath habe ich vor vielen Jahren im Deutschunterricht gelesen. In der Rolle des Lehrers Rockstroh ist Ulrich Mühe zu sehen. Mich hat Mühe schon nach wenigen Minuten gekriegt. Ganz im Gegenteil zur sehr viel neueren Verfilmung des Stoffs aus dem Jahr 2017. Der Mädchenschwarm Jannis Niewöhner ist zwar schön anzusehen, aber mit von Horvaths Buch hat das Endzeit-Gleichnis wenig zu tun. Der Punkt geht an die DEFA. 

„Auf Schatzsuche“ weiterlesen

Ostberliner auf der Flucht, lebenslang

„Ich bin inzwischen tief eingetaucht“ in dieses Buch, schrieb mir kurz nach Ostern Sigrid Hoyer, eine Leipziger Journalistik-Dozentin, die Alexander Osang in den 1980er Jahren als Student erlebt hat. Dazu gab es ein Lob („es flankiert auf wundersame Weise Ihr Buch!“) und wenig später eine Leseaufforderung: „Mich würde schon interessieren, wie Sie die Sache sehen“. Nun, liebe Frau Hoyer: Meine Dankbarkeit ist grenzenlos. Die Stunden, die ich mit Alexander Osang verbringen durfte, gehören zu den schönsten in den letzten Jahren. „Ostberliner auf der Flucht, lebenslang“ weiterlesen

“Reaktive Substanz” als Erbe der DDR

Detlef Stapf spricht mir in vielen Punkten aus der Seele. Das Erbe der DDR, so lässt sich sein Buch zusammenfassen, liegt dem größeren Deutschland schwer im Magen. Ausgang ungewiss. In die Leitmedien hat es Stapf mit diesen Thesen nicht geschafft. So ein Text über „ein rein innerdeutsches Phänomen“ (S. 33) hat es schwer in diesen Tagen, erst recht, wenn er „Haltungsjournalismus“ (S. 56) oder „Nachrichtenkartelle“ attackiert (S. 122) und „die überwiegende Westsozialisierung der Journalisten“ (S. 70) dafür verantwortlich macht, dass die Redaktionen Kritik aus dem Osten ignorieren. „“Reaktive Substanz” als Erbe der DDR“ weiterlesen

Von sich selbst berauscht

Die ARD setzt den Initiatoren der Leipziger Protestbewegung aus dem Herbst 1989 ein filmisches Denkmal. Die “Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution” ist ein Beitrag zum Erinnerungsdiskurs – allerdings ein mutloser, der dem Zuschauer wenig abverlangt. Die Rollen sind schnell verteilt (die Hippie-Umweltaktivisten sind die Guten, opportunistische Parteibonzen und der – natürlich – schmierige Stasi-Offizier die Bösen), für Zwischentöne ist wenig Platz. Die Feel-Good-Wir-retten-die-Welt-Story atmet den Geist der Fridays for Future Bewegung, der gerechte Kampf verkommt stellenweise zur Party. Ein Verdienst des Films: Er zeichnet nach, wie aus einer Umweltschutzinitative zur Rettung der Pleiße (von der ich – shame on mein Wessi-Haupt – noch nie gehört hatte) eine Freiheitsbewegung wurde und macht damit ein neues Deutungsangebot. Ansonsten nichts Neues im Osten. Der Titel ist, zumindest wenn man die gewollte Analogie zu Milan Kunderas Roman “Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins” unterstellt, sogar ein Ärgernis, sind die recht glatten Charaktere des Films doch weit entfernt von Kunderas komplexen Figuren. Soviel an dieser Stelle. Andreas Kötzing hat das ARD-Drama auf zeitgeschichte-online ausführlich besprochen. Eine scharfsichtige Analyse, der ich mir nur anschließen kann.

So geht Aufarbeitung heute

Jetzt also auch auf Instagram. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur – im Gründungsjahr 1998 erschien der etwas sperrige Name angesichts wenig ausgeprägter Internet-Aktivitäten wohl durchaus adäquat- hat ein neues Social-Media-Angebot etabliert. Auf dem “Bildungskanal ddr_verstehen finden sich gut recherchierte und modern gestaltete Posts”, “ebenso kurzweilig wie anschaulich” bekommen junge Menschen zwischen 16 und 29 Informationen über die DDR. Selbst wenn man nicht (mehr) zur primären Zielgruppe gehört, lohnt es sich, einen Blick zu riskieren. Der Instagram-Ansatz hat nämlich durchaus seinen Charme, wenngleich der Kanal natürlich seine ganz eigene Logik hat.

„So geht Aufarbeitung heute“ weiterlesen