Gerade, wenn es gefährlich ist, zu sagen, was man sagen will, kann Kunst unterdrückten Botschaften und Gefühlen Ausdruck verleihen. Die Lyrik der DDR ist deshalb ein besonders interessantes mediales Erbe. Janina Hart hat sich unter anderem mit Gedichten von Georg Maurer und Sarah Kirsch beschäftigt. Sie wagt eine Interpretation und kritische Würdigung dieser zum Teil recht ambivalenten Autoren – wohlwissend, dass die Außensicht der westdeutschen Nachgeborenen eine ebenso ambivalente und nicht zuletzt komfortable ist. Eine Erkenntnis der Analyse: Ohne Ost-Blick erscheint vieles unpolitisch, was zu DDR-Zeiten hochpolitisch war.
Schlagwort: DDR
Parteifunktionär, Zeitzeuge, Historiker
Egon Krenz ist ein vorbildlicher Zeitzeuge. Wer sich mit der DDR, mit dem Umbruch 1989/90 oder mit dem Schicksal von Spitzenfunktionären der SED beschäftigen möchte, findet in seinen Büchern Material und Perspektiven, die über die Archive hinausreichen. Krenz ist so zum medialen Erbe der DDR geworden. „Parteifunktionär, Zeitzeuge, Historiker“ weiterlesen
Die Vorlesung im Zeichen von Corona: Läuft!
Gestern, am 23. April 2020, hätte Michael Meyen den Startschuss für die Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ geben sollen, im ehemaligen Gebäude von Radio Free Europe am Englischen Garten. Doch Corona und Markus Söder diktieren seit Wochen auch den Uni-Alltag. Zum Start des Sommersemesters heißt es: alles digital. Und wir müssen das „Neuland“ entdecken. Hier die ersten Einblicke in eine Vorlesung im Zeichen der Corona-Krise. „Die Vorlesung im Zeichen von Corona: Läuft!“ weiterlesen
Der Mauerfall als Geschichtskrimi
Der Klappentext verspricht nicht zu viel. „Spannend wie ein Krimi“ ist dieses Buch und „höchst anschaulich“ noch dazu. Pünktlich zum 30. Jahrestag hat Hans-Hermann Hertle seine „Chronik des Mauerfalls“ aufpoliert. Man weiß, wie alles ausgeht, und muss doch immer weiterlesen. Für den Medienforscher wartet am Ende sogar noch eine Belohnung. „Der Mauerfall als Geschichtskrimi“ weiterlesen
„Freies Land“ (2020): Buddy-Cops im Wilden Osten und keine Versöhnung in Sicht
Der Nachwendethriller „Freies Land“ (2020) versetzt den Zuschauer nach Mecklenburg-Vorpommern, ins Jahr 1992. Vor einer düsteren Kulisse, die sehr stark an Louisianas Sümpfe aus „True Detective“ erinnert, sind zwei Teenie-Schwestern spurlos verschwunden. Um den Fall aufzuklären, wird ein Ermittlerduo beauftragt, das noch vor drei Jahren nie zusammengekommen wäre: ein West- und ein Ostkommissar. Der Regisseur Christian Alvart, bekannt für Til-Schweiger-„Tatorte“ und die Netflix-Serie „Dogs of Berlin“, erzählt eine packende Krimigeschichte und berührt dabei Themen, über die man – zumindest im Film – ungern redet: die gar nicht so „blühenden Landschaften“, die Abwanderung, die Treuhand-Proteste, die Vergangenheitsbewältigung und die Schwierigkeiten mit der Versöhnung. „„Freies Land“ (2020): Buddy-Cops im Wilden Osten und keine Versöhnung in Sicht“ weiterlesen
Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989“
Am 29. und 30. November feierte der BMBF-Forschungsverbund Das umstrittene Erbe von 1989 seinen offiziellen Auftakt. Zur Veranstaltung an der Universität Leipzig war als Verbundpartner nicht nur die Universität Freiburg geladen. Aus ganz Deutschland kamen Forscher, um über das Erbe der DDR und der Wendezeit zu diskutieren. Die Veranstaltung zeigte: die Interpretation der Zeitgeschichte unterliegt auch in der Wissenschaft allzu häufig persönlichen Erfahrungen. „Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989““ weiterlesen
The GDR sells: BMW und cleveres Storytelling
An der Berliner Mauer. Grenzpolizisten brüllen, Schäferhunde bellen. Auf einen Flüchtenden wird geschossen. Ein inzwischen schon gewohntes düsteres DDR-Bild – „Diktaturgedächtnis“ in Reinkultur (Sabrow 2008: 16). Eine kleine BMW Isetta verhilft in dieser verregneten Nacht in die Freiheit. Der winzige Fluchtwagen, in dessen Motorraum sich ein Passagier versteckt, passiert den Schlagbaum. Es endet glücklich im Westen und Tränen der Freude fließen. Der bayerische Automobilhersteller erzählt die Geschichte von Klaus-Günter Jacobi, der seinen Kumpel über die Grenze schmuggelte: auf der Homepage, auf YouTube, Instagram und Facebook, im BMW Blog, als TV-Spot sowie im Berliner Mauermuseum. In einer kürzeren und einer längeren Version, mit vielen Bildern, Zeichnungen und einem ausführlichen Text dazu. „The GDR sells: BMW und cleveres Storytelling“ weiterlesen
„Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe
Mit dem Kritzeln von Nadeln auf Millimeterpapier fängt dieser düstere Spionagethriller an. Ein Lügendetektor ist im Einsatz. Saskia Starke (Petra Schmidt-Schaller) sitzt, verkabelt mit Sensoren, in der US-Botschaft in Westberlin. Auf die Fragen antwortet sie souverän und glaubwürdig, es geht um den mysteriösen Tod eines Stasi-Überläufers. Zum 30. Mauerfall-Jubiläum dreht Sven Bohse, ein Regisseur aus Tübingen, bekannt für die „Ku’damm“-Reihe, einen Agentenfilm über den Kalten Krieg. Serienerfolge wie „The Americans“ oder „Deutschland 83/86“ spielen in einer ganz anderen Liga als Bohses Event-Movie. Dennoch erzählt „Wendezeit“ (bis 1. November in der ARD-Mediathek) eine Wendebiografie, die wir filmisch noch nie erlebten. „„Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe“ weiterlesen
Auf in die Provinz!
Zugegeben: Ich hatte etwas anderes erwartet. Cornelius Pollmer aus Dresden, Jahrgang 1984, Absolvent der Deutschen Journalistenschule München und SZ-Korrespondent, wandert durch Brandenburg, im Sommer 2018. Heiß, in jeder Hinsicht. Einer unserer Medienmenschen auf dem Weg zum Erbe der DDR. Pustekuchen. Und doch ein feines Buch. „Auf in die Provinz!“ weiterlesen
„From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht
Manchmal muss man erst nach Newcastle reisen, um dort in einem kleinen, dunklen Hinterhofkino eine filmische Perle zu ostdeutscher (Film-)Geschichte zu finden. „From us to me“ ist eine berührend ausgewogene Dokumentation über Menschen in Rostock: 1987 und 2014. Gezeigt werden Alltags- und Arbeitsleben und all die Dinge, die sich in 25 Jahren geändert haben. Gedreht wurde dieser kleine, große Film von der englischen Amber-Film Genossenschaft. Damit ist selbst die Produktionsgeschichte ein kleines Abenteuer. „„From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht“ weiterlesen
„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise
Manchmal vergisst man ganz, dass dieser Film im „Stasiland“ spielt. Ausnahmsweise scheint in der DDR die Sonne, es regnet Konfetti und Rosenblätter. Es glitzert, glänzt und leuchtet, funkelt und explodiert. Es wird getanzt, gelacht, geküsst, gefeiert und geliebt. Und es wird leidenschaftlich gearbeitet: am Prestige-Projekt des Sozialismus – „Kleopatra“. Hier, im DEFA-Studio Babelsberg, dem ältesten Großatelier-Filmstudio der Welt. „„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise“ weiterlesen
Friedenspreis für die Diktaturerinnerung
Der Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke. Jährlich ehrt die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung künstlerisch und gesellschaftspolitisch wertvolle Filme. Sozusagen ein Indikator für das, was gerade hegemonial ist. In diesem Jahr geht das Geld an den “Ballon”. Ein Zeichen, so oder so. „Friedenspreis für die Diktaturerinnerung“ weiterlesen
Rammsteins Deutschland
Okay, dies ist ein Schnellschuss. Komplex sei dieses Rammstein-Video und unglaublich detailreich. Da waren sich die Kommentatoren einig. Also: wieder und wieder anschauen, in Ruhe analysieren. Gerade als Wissenschaftler. Ein Blog, in dem es um das mediale Erbe der DDR geht, muss dazu trotzdem etwas sagen. In diesem Video steckt alles drin, was unser Projekt so spannend macht. „Rammsteins Deutschland“ weiterlesen
“12 heißt: Ich liebe dich” (2007): Die “richtige” Aneignung der Stasi-Geschichte
“Ungeheuerlich! Nach dem Film ‘Das Leben der Anderen’ stellte nun der ARD-Film ’12 heißt: Ich liebe dich’ schon den zweiten ehemaligen MfS-Mitarbeiter mit menschlichen Zügen dar”, ironisiert das sogenannte Insiderkomitee zur Förderung der kritischen Aneignung der MfS-Geschichte. Doch im Unterschied zu seinem Oscar-gekrönten Vorgänger stößt das Stasi-Drama unter der Regie von Connie Walther auf massive Kritik. Für die “falsche” Aufarbeitung des Unterdrückungssystems. Zum 50. Geburtstag von Claudia Michelsen strahlte das MDR-Fernsehen den Film wieder aus. „“12 heißt: Ich liebe dich” (2007): Die “richtige” Aneignung der Stasi-Geschichte“ weiterlesen
Willkommen im Orwell-Staat
Zeitgeschichtliches Forum in Leipzig. Vor dem Eingang – eine kopflose Figur mit eingerissenem Brustkorb. Die Tafel erläutert: “Der Jahrhundertschritt von Wolfgang Mattheuer symbolisiert das Verhältnis der Deutschen zu den beiden totalitären Systemen im 20. Jahrhundert.” Der rechte Arm der Figur ist zum Hitlergruß ausgestreckt, die linke Hand – zur Faust geballt. Der Gruß des Rotfrontkämpferbundes. Weiter auf der Tafel: “Zur Geschichte von Diktatur und Widerstand in der DDR erfahren Sie Näheres in der Dauerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig.” Und natürlich: “Der Eintritt ist frei.” Wie auch in drei weiteren Museen, die zur Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gehören. Denn zur offiziellen Version der DDR-Vergangenheit sollte jeder freien Zugang haben. „Willkommen im Orwell-Staat“ weiterlesen