Was der Osten war oder ist, sagen uns vor allem Westdeutsche, in den Medien, in der Politik, in der Wissenschaft. Die westdeutsche Diskurshoheit hat direkten Einfluss auf die Art und Weise, wie wir uns an die DDR erinnern, welchen Stellenwert sie in unserer Geschichte einnimmt. Die Dominanz des Diktatur-Narrativs führt zu einer Abwertung ostdeutscher Lebensleistung und wirkt bis heute nach – nicht zuletzt im Zuge erstarkter rechtsnationaler Kräfte. 30 Jahre nach dem Mauerfall haben sich junge Ostdeutsche zusammengetan, um Sprechräume zu schaffen, die ein ganzheitliches Erinnern möglich machen sollen. Fernab von Ostalgie, aber mit geschärftem, offenem Blick. Chiara Fürst hat sich mit diesen „Stimmen aus Ostdeutschland“ beschäftigt. Sie wirft einen Blick auf die Motive und Forderungen von „Wir sind der Osten“, „Aufbruch Ost“ und dem Netzwerk „Dritte Generation Ost“ und plädiert für mehr Respekt und Ausgewogenheit im Erinnerungsdiskurs.