Eine ganze Seite widmet das Feuilleton der FAZ heute dem Osten, genauer gesagt: dem Blick des Westens auf den Osten. Autor: Dirk Oschmann, Literaturwissenschaftler in Leipzig. Überschrift: “Wie sich der Westen den Osten erfindet”. Einfach auf “weiterlesen” klicken. Titelbild:@Pixabay/Jaapberlin „Diskurshoheit und Ost-Unmut“ weiterlesen
Schlagwort: AfD
Maxie Wander reloaded
Ein Buch über Männer. Ein Buch über Ost-Männer. Geht das nach alldem, was in den letzten Jahren passiert ist? Nach Pegida, AfD, MeToo? Es geht. Es macht sogar Spaß. Greta Taubert lässt 16 Ostdeutsche sprechen und wandelt dabei auf den Spuren der großen Maxie Wander. „Maxie Wander reloaded“ weiterlesen
Die DDR bei Moritz von Uslar: Saufen gegen die Langeweile
Cornelius Pollmer hat Moritz von Uslar in der Süddeutschen Zeitung freigesprochen. Falsch der Vorwurf, der Reporter sei „ausschließlich fixiert auf Männlichkeitsquatsch“. Falsch auch der Vorwurf, er erhebe sich „über die Menschen in Zehdenick“. Das Buch „Nochmal Deutschboden“, sagt Cornelius Pollmer, sei „schlicht ein gutes Dokument unserer Zeit“. Also auf zu einer Dokumentenanalyse. „Die DDR bei Moritz von Uslar: Saufen gegen die Langeweile“ weiterlesen
Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite
„Die verschwundene Heimat. Wie sich der Osten an die DDR erinnert.“ Der Titel einer 45-minütigen Doku in der ARD-Mediathek klingt vielversprechend. Wer nun, so wie ich, eine breite Palette von DDR-Erinnerungen erwartet, wird jedoch enttäuscht sein. Spätestens nach der Hälfte des von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten Films wird klar: Hinter „dem Osten“ verbergen sich drollige Ostalgiker, Opfer des DDR-Regimes und ehemalige Funktionäre aka Täter. Trotz der Stimmenvielfalt (17 Interviewte!) erzählt der Film im Grunde nichts Neues und bewegt sich im gewohnten Gedächtnisrahmen: der Unterdrückungsapparat der SED, die Mauer, Doping und Misswirtschaft. „Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite“ weiterlesen
Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989“
Am 29. und 30. November feierte der BMBF-Forschungsverbund Das umstrittene Erbe von 1989 seinen offiziellen Auftakt. Zur Veranstaltung an der Universität Leipzig war als Verbundpartner nicht nur die Universität Freiburg geladen. Aus ganz Deutschland kamen Forscher, um über das Erbe der DDR und der Wendezeit zu diskutieren. Die Veranstaltung zeigte: die Interpretation der Zeitgeschichte unterliegt auch in der Wissenschaft allzu häufig persönlichen Erfahrungen. „Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989““ weiterlesen
70 Jahre DDR in München. Oder: Wenn Zeitzeugen die Bühne erobern
Vorweg: Norbert Frei hatte es nicht leicht auf diesem Podium. Die Volkshochschule München hat am 7. Oktober (wann sonst) nach dem Erbe von „1989“ gefragt („Sieg der Demokratie oder Auftakt zum Zerfall des Westens?) und den Historiker zwischen zwei Zeitzeugen gesetzt. Vorläufiger Befund: Die Wucht der persönlichen Erinnerung spült Prominenz und Kompetenz an die Wand, erst recht, wenn diese Erinnerung mit so viel Selbst- und Sendungsbewusstsein daherkommt wie in der „Black Box“ (so heißt der Raum) im Gasteig. „70 Jahre DDR in München. Oder: Wenn Zeitzeugen die Bühne erobern“ weiterlesen
DDR-Erbe im Wahlkampfmodus
Sie wollen bestimmt zur Osterkonferenz, sagt der Saaldiener und lächelt. Er weiß natürlich ganz genau, dass die Bundestagsfraktion der Linkspartei heute in der Weimarhalle keine Eier suchen will, sondern “neue Weichenstellungen für Ostdeutschland”. Trotzdem. Osterkonferenz. Andere Seite. Wichtig ist es hier, bei ihm, in Uniform und vor einem langen roten Teppich. Hier wird heute die Goethe-Medaille verliehen. Der große Meister hat Geburtstag. „DDR-Erbe im Wahlkampfmodus“ weiterlesen
Der Kampf um “1989”
„Das letzte Jahr der DDR“ heißt die Wahl- und Jubiläumsausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Die offizielle Sicht der Dinge sozusagen, bevor im Osten drei neue Landtage zusammenkommen und der 30. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert wird. Wichtigster Befund: Die Freiheitserzählung ist am Ende. „Der Kampf um “1989”“ weiterlesen
Auf in die Provinz!
Zugegeben: Ich hatte etwas anderes erwartet. Cornelius Pollmer aus Dresden, Jahrgang 1984, Absolvent der Deutschen Journalistenschule München und SZ-Korrespondent, wandert durch Brandenburg, im Sommer 2018. Heiß, in jeder Hinsicht. Einer unserer Medienmenschen auf dem Weg zum Erbe der DDR. Pustekuchen. Und doch ein feines Buch. „Auf in die Provinz!“ weiterlesen
Sachsen: Orientierungsnotstand
Ein Buch zu den Herbstwahlen 2019. Ein Buch zur Lage im Osten und zur Geschichte dieses Landes. Ein Buch für die Demokratie. Frank Richter liefert auf etwas mehr als 100 schmalen Seiten all das, was weder die Politik noch die Meinungsführer in den Leitmedien zu wissen scheinen. „Sachsen: Orientierungsnotstand“ weiterlesen
Öffentlich ostdeutsch sein
Wolfgang Engler, Jana Hensel: Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Berlin: Aufbau 2018.
Über die Form kann man streiten. Dieses Buch gibt vor, ein Protokoll zu sein. Ein Gespräch zwischen Wolfgang Engler, Jahrgang 1952, Soziologe, und Jana Hensel, Journalistin, fast 25 Jahre jünger. Rede, Gegenrede, Rückfrage, Antwort. Wer je ein solches Gespräch geführt hat, der weiß, dass es dabei anders zugeht als in der Welt von Aufsätzen und Zeitungsartikeln und damit auch anders, als uns dieses Buch erzählen will. Egal. Auf den Inhalt kommt es an, und der hätte eine Lektorin verdient, die das Gesprächs-Handwerk beherrscht und die Protagonisten auch noch davon überzeugt, gesprochene Sprache einfach stehen zu lassen. „Öffentlich ostdeutsch sein“ weiterlesen