Stolzer Osten

Sido hat sie lange verheimlicht. Clueso spielt mit ihr. Trettmann kokettiert. Rammstein provoziert. Aber KRAFTKLUB geht in die Offensive. Die fünfköpfige Band ist stolz auf ihre ostdeutsche Herkunft, thematisiert Ost-Themen ohne Scheu oder Minderwertigkeitskomplex. Julian Hammerer zeigt, dass die Musiker damit ein neues Ost-Narrativ möglich machen. Sie sind ein Erbe der DDR, das sich nicht mehr selbst im Weg steht, sondern Perspektiven eröffnet. Für alle, die folgen.

„Stolzer Osten“ weiterlesen

Sidos Ossi-Sein

Musik transportiert die Emotionen des Komponisten und Interpreten. Sie löst aber auch Gefühle aus, lässt Erinnerungen wachwerden. Unter YouTube-Clips stehen oft Tausende von Kommentaren, die zeigen, wie vielschichtig diese Erinnerungen sein können. Das gilt auch – oder gerade – für DDR-Bezüge. Lukas Dürr hat sich für seine Analyse von YouTube-Kommentaren bewusst einen Interpreten ausgesucht, den er selbst bis dato nicht mit der DDR in Verbindung gebracht hatte: Sido. Sido`s Video zum Hit „Hey Du!“ wurde insgesamt fast 18 Millionen mal aufgerufen. Ein Stück persönliche Ost-Geschichte, in dem Sido seine Herkunft verarbeitet. Ein Medienmensch, ein mediales Erbe der DDR. „Sidos Ossi-Sein“ weiterlesen

Ost-West-Liebe, ganz neu

München 2022: Die DDR gibt es eigentlich nicht auf diesem Dokfest. Kein Hashtag für die Suche und schon gar keine eigene Sektion. Ein paar Titel klingen deutsch-deutsch (Volksvertreter, ein Film über AfD-Abgeordnete) oder sogar ostdeutsch (Kalle Kosmonaut, ein Porträt aus dem großen Berlin), taugen aber nur bedingt für diesen Blog. Die Ausnahme hat es dafür in sich: Sorry Genosse erzählt eine Geschichte, die es so noch nicht ins Kino geschafft hat. Vera Brückner, Jahrgang 1988, hat einfach ins echte Leben gegriffen. „Ost-West-Liebe, ganz neu“ weiterlesen

Es gibt ihn immer noch

Krimis liegen in Deutschland laut einer Erhebung aus dem Jahr 2021 auf Platz 5 der beliebtesten TV-Formate. Den Tatort schalten durchschnittlich 8 Millionen Zuschauer ein, das entspricht einem Marktanteil von über 24 Prozent. Allerdings spielen die meisten Folgen in West-Städten, München hat die Nase vorne, sogar Wien kommt vor Leipzig. Ergo, der Osten ist unterrepräsentiert. Diese Lücke füllt das ehemalige DDR-Format Polizeiruf 100. Mit Ost-Ermittlern in Ost-Städten und ähnlichen Marktanteilen wie der Tatort. Allerdings ist gerade jüngeren Zuschauern gar nicht mehr bewusst, dass der TV-Hit ein mediales Erbe der DDR ist. Joline Bazzi will das ändern. Eine Zeitreise zu den Anfängen eines DDR-Klassikers

„Es gibt ihn immer noch“ weiterlesen

A Tribute to “Godmother of Punk”

Es gibt ostdeutsche Medienmenschen, die hat der Westen quasi vereinnahmt. So geschehen bei Nina Hagen. Das schrille Multitalent wurde 1955 in Ost-Berlin geboren, avancierte nach ihrer Ausreise 1976 aber zur Vorzeige-Punkerin der BRD. Inklusive Berliner Schnauze. Im west-kollektiven Bewusstsein war Hagens Herkunft allenfalls an Einheits-Gedenktagen oder anlässlich ihres Geburtstags Thema – bis zum Großen Zapfenstreich der Kanzlerin. Angela Merkel hatte sich für ihren Abschied unter anderem Hagens Song „Du hast den Farbfilm vergessen“ gewünscht. Ein Grund dafür, dass sich Emma Britz mit dem Phänomen Nina Hagen beschäftigt. Ein weiterer: Für ihre Eltern ist das Gesamtkunstwerk Hagen ein mediales Erbe der DDR. Ein sehr lebendiges und schillerndes mediales Erbe.

„A Tribute to “Godmother of Punk”“ weiterlesen

Die DDR in Computerspielen

Im Ego-Shooter 1378 (km) – so lang war die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR – kann sich der Spieler eine Rolle aussuchen: Als „Republikflüchtling“ muss er einen Weg durch den Todesstreifen finden, als „Grenzsoldat“ kann er Flüchtlinge von einem Wachturm erschießen (oder nur festnehmen). Die Studentin Lisa Göttler beschäftigt sich mit Computerspielen, die vor der DDR- bzw. Ostblock-Kulisse spielen, und fragt nach ihrer Rolle in der Erinnerungslandschaft. „Die DDR in Computerspielen“ weiterlesen

Mediales Erbe der DDR und vieles mehr bei MDR Kultur

MDR Kultur taucht in die Blogosphäre ein und stellt zehn Empfehlungen zusammen, die das Reinschauen wert sind. „Das Mediale Erbe der DDR“ ist dabei, neben weiteren schönen Blogs aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. „Mediales Erbe der DDR und vieles mehr bei MDR Kultur“ weiterlesen

DDR-Lesefutter

Frank Schlößer ist Journalist, sprich ein Medienmensch. Geboren ist er in Bad Saarow, aufgewachsen in Leipzig. Damit ist er einer unserer Medienmenschen. Geprägt haben ihn nicht nur seine Familie (überzeugte Sozialisten, beide Großväter waren im NS-Widerstand) und die damit einhergehende Früh-Politisierung, Schulzeit (inklusive Wandzeitungen und Pionierdienst), Ausbildung (als Maschinenbauer beim VEB Mikrosa) und Stasi-Dienst, sondern auch die vielen Bücher, die er schon als Jugendlicher regelrecht verschlungen hat. Viele davon sagen West-Bürgern gar nichts. Was noch immer bestehende Missverständnisse zwischen hüben und drüben erklären könnte. Ebenso wie die Gesangsambitionen von Manfred Krug. Zeit für ein bisschen Aufklärungsarbeit.

„DDR-Lesefutter“ weiterlesen

Diskurshoheit und Ost-Unmut

Eine ganze Seite widmet das Feuilleton der FAZ heute dem Osten, genauer gesagt: dem Blick des Westens auf den Osten. Autor: Dirk Oschmann, Literaturwissenschaftler in Leipzig. Überschrift: “Wie sich der Westen den Osten erfindet”.  Einfach auf “weiterlesen” klicken. Titelbild:@Pixabay/Jaapberlin „Diskurshoheit und Ost-Unmut“ weiterlesen

Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft

Nun als auch die „Heavys“: Die DDR-Forschung ist im wahrsten Sinne des Wortes „ganz unten“ angekommen – bei einer Jugendkultur, die erst in den 1980er Jahren Formen annahm und nur sporadisch sichtbar wurde, weil ihre Anhänger nicht sehr zahlreich waren und allenfalls in Kneipen, in der Deutschen Reichsbahn oder bei Konzerten auffielen. Nikolai Okunew baut dieser Szene ein wuchtiges Denkmal und macht dabei zugleich überdeutlich, welche Grenzen die Diktaturbrille der Geschichtsschreibung setzt. „Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Bilder der Entkopplung

Ein schweres Buch. 1,6 Kilogramm zeigt meine Körperwaage. Bei anderen Büchern reagiert sie vermutlich gar nicht erst. Dieser fünfte Teil der Reihe „Entkoppelte Gesellschaft“ fällt auch sonst aus dem Rahmen. „Zeugnisse“ steht auf dem Cover – ein Versprechen, das dann in jeder Hinsicht eingelöst wird. Fotos aus der DDR, Fotos aus den Neunzigern und aus den Nullern, Fotos von 2020. Großartige Fotos, aufgenommen von Menschen, die ihr Handwerk beherrschen und so Geschichte lebendig werden lassen können, eingeordnet von Texten, die entweder schon zum „medialen Erbe“ gehört haben oder nun ein Teil davon werden.   „Bilder der Entkopplung“ weiterlesen

Lebenswege on demand

Eine Buchempfehlung im Onlinemagazin Multipolar, herausgegeben von Stefan Korinth, Paul Schreyer und Ulrich Teusch: „1989. Alles auf Anfang“, ein Roman von Rainer Schneider. „Teil einer ganzen Reihe“, lese ich da. Der „ostdeutsche Autor und Theatermacher“ folge „den schlingernden Lebenswegen von fünf Menschen aus DDR und BRD in der Wendezeit ab 1989“. Das klingt nach medialem Erbe und Lesevergnügen, zumal der anonyme Tippgeber auf Multipolar mit einem Wortspiel schließt: „Das Ende ist nicht happy, aber realistisch“. „Lebenswege on demand“ weiterlesen

In der ZDF-DDR nichts Neues

Mit dem Palast verspricht das ZDF nicht nur „ein großes, genussvolles Film- und Showerlebnis“, sondern auch „einen neuen, andersartigen Blick auf die DDR und auf die Lebensleistung der Ostdeutschen“ (ZDF 2021). Der Mehrteiler erzählt eine deutsch-deutsche Familiengeschichte vor der Kulisse des Berliner Friedrichstadt-Palastes. „Liebevoll“ richte er den Fokus auf den „Showbetrieb, wo Künstlerkarrieren in relativer Freiheit des staatlich geförderten Prestigeprojektes möglich waren“, heißt es im Pressematerial. Doch mit jeder Folge schwindet die Hoffnung, dass Der Palast dieses Versprechen tatsächlich einhalten, Freiräume aufzeigen und damit einen der Wendepunkte aufgreifen würde, die sich im gesellschaftspolitischen Erinnerungsdiskurs gerade abzeichnen. Am Ende bleibt der „bunte und widersprüchliche“ Blick auf die DDR höchstens eine wohlgemeinte Absichtserklärung. Denn Ambivalenzen und Grautöne sind hier nicht vorgesehen. Ebenso wenig erfährt man über „das größte Revuetheater in ganz Europa“ und seine Geschichte. „In der ZDF-DDR nichts Neues“ weiterlesen

Produktive Uneinigkeit: zum ARD-Eventfilm 3 1/2 Stunden

Zwei Frauen – zwei Sichtweisen. Daria Gordeeva stammt aus Russland und schreibt ihre Dissertation zur Darstellung der DDR im Film. Sie beschäftigt sich mit dem medialen Erbe in Form des Medienprodukts. Bianca Kellner-Zotz stammt aus Westdeutschland und befragt Journalisten, Musiker und Schauspieler mit DDR-Sozialisation. Sie interessiert sich für den Medienmenschen hinter dem Produkt. Die beiden Kolleginnen tauschen sich aus, diskutieren, betreiben Wissenschaft. Und sind sich manchmal uneinig. Wie etwa beim im Sommer erstausgestrahlten Fernsehfilm 3 ½ Stunden. Im Ergebnis entstanden zwei ganz unterschiedliche Texte als Beiträge zur Reflexion der gemeinsamen Forschungsarbeit.

„Produktive Uneinigkeit: zum ARD-Eventfilm 3 1/2 Stunden“ weiterlesen

“Von wegen Rotes Kloster!” – von einem, der auszog, Journalist zu werden

Hans-Jürgen Barteld war mittendrin. Geboren 1951, gehört er zur „integrierten Generation“: geprägt vom DDR-Sozialismus in all seinen Facetten, aufgewachsen in einer Zeit zunehmenden Wohlstands, voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Von 1970 bis 1974 studierte er an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Journalistik. Da war die DDR ein etablierter Staat, der seine Presseleute sorgfältig auswählte und ausbildete. Nach der Wende blieb von der einstigen Kaderschmiede kaum mehr etwas zurück als die ironisch-abwertende Rede vom „Roten Kloster“. Umso wertvoller ist Bartelds Zeitzeugenbericht. Der Bericht eines Medienmenschen

„“Von wegen Rotes Kloster!” – von einem, der auszog, Journalist zu werden“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search