Zwei Frauen – zwei Sichtweisen. Daria Gordeeva stammt aus Russland und schreibt ihre Dissertation zur Darstellung der DDR im Film. Sie beschäftigt sich mit dem medialen Erbe in Form des Medienprodukts. Bianca Kellner-Zotz stammt aus Westdeutschland und befragt Journalisten, Musiker und Schauspieler mit DDR-Sozialisation. Sie interessiert sich für den Medienmenschen hinter dem Produkt. Die beiden Kolleginnen tauschen sich aus, diskutieren, betreiben Wissenschaft. Und sind sich manchmal uneinig. Wie etwa beim im Sommer erstausgestrahlten Fernsehfilm 3 ½ Stunden. Im Ergebnis entstanden zwei ganz unterschiedliche Texte als Beiträge zur Reflexion der gemeinsamen Forschungsarbeit.
„Produktive Uneinigkeit: zum ARD-Eventfilm 3 1/2 Stunden“ weiterlesen