„Der Funktionär“ (2018): Ein fremder und widersprüchlicher Vater

Andreas Goldstein hat einen Film über Klaus Gysi gemacht – den führenden Kulturpolitiker in der DDR und seinen Vater.

„„Der Funktionär“ (2018): Ein fremder und widersprüchlicher Vater“ weiterlesen

“Wildes Herz” ohne Geschichte

Gehört Monchi zum “medialen Erbe der DDR”? Ist der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet einer der “Medienmenschen”, um die es uns in einem der Teilprojekte gehen wird? Der Film “Wildes Herz” von Charly Hübner, seit April in der ARD-Mediathek und fast komplett auch auf YouTube, lässt diese Frage offen und ruft stattdessen geradezu nach unserem Forschungsverbund. „“Wildes Herz” ohne Geschichte“ weiterlesen

Wider die “Aufarbeitungsindustrie”

Manchmal ist das mit den Leitmedien doch eine gute Sache. Ohne Cornelius Pollmer und die Süddeutsche Zeitung hätte ich dieses Buch vermutlich nie gefunden. Titel der Rezension: “Flaute Ost. Matthias Krauß nörgelt über den Stand der deutschen Einheit”.  (Pollmer 2019). Im Text dann ein Lob für die Idee (“relevante Versäumnisse” der Politik seit 1990 benannt) plus Kritik an “Kulturpessimismus” und “einseitiger Klage” (“bringt keine Debatte voran”). Im Buch selbst steckt zum Glück viel mehr. „Wider die “Aufarbeitungsindustrie”“ weiterlesen

Der blinde Fleck Computerspiel

Holger Pötzsch, Medienforscher in Tromsø, war beim Auftakt des Forschungsverbunds “Das mediale Erbe der DDR” in München dabei. Was er vermisst hat: ein Projekt zu Computerspielen. Hier sein Projektdesign, natürlich mit Relevanzbegründung. „Der blinde Fleck Computerspiel“ weiterlesen

Rammsteins Deutschland

Okay, dies ist ein Schnellschuss. Komplex sei dieses Rammstein-Video und unglaublich detailreich. Da waren sich die Kommentatoren einig. Also: wieder und wieder anschauen, in Ruhe analysieren. Gerade als Wissenschaftler. Ein Blog, in dem es um das mediale Erbe der DDR geht, muss dazu trotzdem etwas sagen. In diesem Video steckt alles drin, was unser Projekt so spannend macht. „Rammsteins Deutschland“ weiterlesen

Aufbruch Ost, 30 Jahre danach

Petra Köpping zieht. “Friede, Freude, Einheit” steht auf dem Plakat (ohne Fragezeichen), und das Ost-Passage Theater in Leipzig ist voll. Eine Ministerin, mit der man reden kann, mit einem leicht sächsischen Einschlag sogar. Eine Ministerin, die sagt, dass sie heute überall im Land hätte auftreten können. So viele Einladungen. „Aufbruch Ost, 30 Jahre danach“ weiterlesen

“12 heißt: Ich liebe dich” (2007): Die “richtige” Aneignung der Stasi-Geschichte

“Ungeheuerlich! Nach dem Film ‘Das Leben der Anderen’ stellte nun der ARD-Film ’12 heißt: Ich liebe dich’ schon den zweiten ehemaligen MfS-Mitarbeiter mit menschlichen Zügen dar”, ironisiert das sogenannte Insiderkomitee zur Förderung der kritischen Aneignung der MfS-Geschichte. Doch im Unterschied zu seinem Oscar-gekrönten Vorgänger stößt das Stasi-Drama unter der Regie von Connie Walther auf massive Kritik. Für die “falsche” Aufarbeitung des Unterdrückungssystems. Zum 50. Geburtstag von Claudia Michelsen strahlte das MDR-Fernsehen den Film wieder aus. „“12 heißt: Ich liebe dich” (2007): Die “richtige” Aneignung der Stasi-Geschichte“ weiterlesen

Endstation Diktaturgedächtnis

Zweimal spielt das Medienerbe der DDR mit in diesem Stück. Einmal im Hintergrund. Am Fenster. City. Schon bevor der Vorhang aufgeht und dann wieder mittendrin. Nicht ganz in voller Länge und auch zeitlich nicht ganz passend, aber egal. Am Fenster ist einfach Kult. Man kann das auf Wikipedia nachlesen. Ganz anders ist die Geschichte mit dem Westfernsehen. Da liest offenbar niemand mehr nach. Da kann man 30 Jahre nach dem Mauerfall einfach Unsinn auf die Bühne bringen und trotzdem Beifall bekommen. „Endstation Diktaturgedächtnis“ weiterlesen

Willkommen im Orwell-Staat

“Leben im Todesstreifen”: Stefan Roloff zeigt mit seiner Rauminstallation den harten Kontrast zwischen der “kleinbürgerlichen Wohnzimmer-Idylle” und den Videosequenzen vom Grenzstreifen an der Berliner Mauer.

Zeitgeschichtliches Forum in Leipzig. Vor dem Eingang – eine kopflose Figur mit eingerissenem Brustkorb. Die Tafel erläutert: “Der Jahrhundertschritt von Wolfgang Mattheuer symbolisiert das Verhältnis der Deutschen zu den beiden totalitären Systemen im 20. Jahrhundert.” Der rechte Arm der Figur ist zum Hitlergruß ausgestreckt, die linke Hand – zur Faust geballt. Der Gruß des Rotfrontkämpferbundes. Weiter auf der Tafel: “Zur Geschichte von Diktatur und Widerstand in der DDR erfahren Sie Näheres in der Dauerausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig.” Und natürlich: “Der Eintritt ist frei.” Wie auch in drei weiteren Museen, die zur Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gehören. Denn zur offiziellen Version der DDR-Vergangenheit sollte jeder freien Zugang haben. „Willkommen im Orwell-Staat“ weiterlesen

Öffentlich ostdeutsch sein

Wolfgang Engler, Jana Hensel: Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Berlin: Aufbau 2018.

Über die Form kann man streiten. Dieses Buch gibt vor, ein Protokoll zu sein. Ein Gespräch zwischen Wolfgang Engler, Jahrgang 1952, Soziologe, und Jana Hensel, Journalistin, fast 25 Jahre jünger. Rede, Gegenrede, Rückfrage, Antwort. Wer je ein solches Gespräch geführt hat, der weiß, dass es dabei anders zugeht als in der Welt von Aufsätzen und Zeitungsartikeln und damit auch anders, als uns dieses Buch erzählen will. Egal. Auf den Inhalt kommt es an, und der hätte eine Lektorin verdient, die das Gesprächs-Handwerk beherrscht und die Protagonisten auch noch davon überzeugt, gesprochene Sprache einfach stehen zu lassen. „Öffentlich ostdeutsch sein“ weiterlesen

“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik

Der Film “Adam und Evelyn” lief, zumindest in München, nur in wenigen Kinos.

Es gibt Menschen, die Freiheit wollen. Und es gibt einen totalitären DDR-Staat, der ihnen diese Freiheit nimmt. Eine Flucht nach Westen, in die “freie Welt” scheint unmöglich. Am Ende geht alles aber gut aus: Die Mauer fällt, der böse Staat wird zur Vergangenheit und die Menschen haben ihre Freiheit. Dieses Narrativ, “Schauermärchen” über die DDR, kennen wir gut. “Adam und Evelyn” erzählt eine andere DDR-Geschichte. Ohne Stasi, Politik und DDR-Requisiten. Und ganz ohne Jubel über den Mauerfall. Vielleicht deswegen war der Film, zumindest in München, schwer zu finden. Er lief sehr bescheiden in wenigen Kinos des Filmtheater-Netzwerks “Europa Cinemas”: im Monopol und im ARENA. „“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search