Silke und Holger Friedrich gratulieren ihrer Berliner Zeitung zum 75.: “In den vergangenen Monaten durften wir erfahren, was es bedeutet, dem geschlossenen westdeutschen Verlagswesen als ostdeutsch Sozialisierte beizutreten”. Und: “Wenn es in diesen populistischen, mitunter hysterischen Zeiten als radikal empfunden wird, Empathie mit Ausgegrenzten zu zeigen, sollten wir die Aufgabe annehmen. Sie besteht in der Öffnung des Diskurses, der Weitung der Perspektive und der Einordnung des fairen Ausgleichs von Interessen”.
Kategorie: Medienmenschen
Bilanz der Deutschen Einheit beim „Warten auf’n Bus“
Seit dem 15. April ist in der ARD-Mediathek die neue RBB-Serie „Warten auf’n Bus“ abrufbar. Acht Folgen lang kann man dort den beiden Protagonisten Ralle (Felix Kramer) und Hannes (Ronald Zehrfeld) zusehen, wie sie Tag für Tag an einer Busendhaltestelle irgendwo in Brandenburg sitzen, trinken, streiten und über das Leben philosophieren. „Bilanz der Deutschen Einheit beim „Warten auf’n Bus““ weiterlesen
Berliner Zeitung: Ostidentität 4.0
Die Debatte um Holger und Silke Friedrich, die Neu-Eigentümer der Berliner Zeitung, nimmt kein Ende. In einem Radio-Talk mit Verleger-Kollege Jakob Augstein holte das Paar nun zum Rundumschlag aus. Fazit: Bei der Neuausrichtung der Zeitung halten beide wenig von den Kategorien links vs. rechts und setzen stattdessen auf Ost/West und ganz viel Technologie. „Berliner Zeitung: Ostidentität 4.0“ weiterlesen
Gundermann lebt und mit ihm eine DDR im Aufbruch
Resozialisierung, unvollendet
„Die Westdeutschen verstehen nicht, dass sie Westdeutsche sind“, sagt Timothy Snyder im Spiegel Spezial zu 30 Jahren Mauerfall. „Sie denken, sie seien einfach Deutsche. Sie definieren, wie die Ostdeutschen deutsch zu sein haben.“ Nun: Der Spiegel definiert schon mit. Er lässt in diesem Heft auch Ostdeutsche sprechen. Und er fragt, was die Medienmenschen ausmacht, die aus dem Osten kommen. „Resozialisierung, unvollendet“ weiterlesen
Mädchen aus Ost-Berlin
Schade. Schade um Udo. Schade vor allem um diese Chance, deutsch-deutsch zu erinnern. Ein Ausrufezeichen haben die Macher in den Filmtitel hineingemogelt, aber „Lindenberg! Mach dein Ding“ erzählt dann doch nur eine ganz normale Aufsteigergeschichte West, mit Mama-Papa-Kitsch und ganz viel Schnaps. „Mädchen aus Ost-Berlin“ weiterlesen
Feindliche Übernahme
Ilko-Sascha Kowalczuk und Daniela Dahn: Wenn zwei Ostdeutsche über das schreiben, was in den vergangenen 30 Jahren passiert ist, und dabei zum Teil die gleichen Beispiele nutzen, erwartet man eigentlich, dass die Urteile nicht sehr weit auseinanderfallen. Weit gefehlt. Legitimation hier, „Abrechnung“ dort, bei aller Übereinstimmung im Detail. Das Feuilleton hat entsprechend reagiert. Kowalczuk ins Töpfchen, Dahn ins Kröpfchen. „Feindliche Übernahme“ weiterlesen
Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht“
Die 300. Ausgabe des medium-Magazins widmet sich einer Lücke: Ostdeutsche Journalisten fehlen in den deutschen Medien. Das Fazit: „Die Mauer in den Medien“ ist statistisch weiter da, die Ost-Nachwendegeneration soll das aber ändern. „Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht““ weiterlesen
“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag
Ein Wendepunkt im DDR-Diskurs, hat ein Kollege über den Film „Und der Zukunft zugewandt“ gesagt. Endlich eine Kommunistin auf der Leinwand, die ernst genommen wird. Und endlich jemand, der das Ende der DDR aufrichtig bedauert. Das kann man so sehen, ja. Zuschreiben muss diese Kino-Kommunistin das Elend aber allein sich selbst und ihren Genossen. Was bleibt, ist also allenfalls ein Wendepünktchen. Und, allen Verrissen in der Fachpresse zum Trotz: ein Kinoereignis. „“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag“ weiterlesen
Ostwind in Paderborn
Steffen Baumgart, geboren am 5. Januar 1972 in Rostock, ist auf der größten deutschen Medienbühne angekommen. Er war dort schon zweimal, etwas länger als Stürmer von Hansa und kurz als Stürmer von Energie Cottbus. Verglichen mit dem Trainerjob in Paderborn waren das aber Nebenrollen. Lange Interviews, in denen es auch um die DDR geht, waren da jedenfalls unvorstellbar. „Ostwind in Paderborn“ weiterlesen
Auf in die Provinz!
Zugegeben: Ich hatte etwas anderes erwartet. Cornelius Pollmer aus Dresden, Jahrgang 1984, Absolvent der Deutschen Journalistenschule München und SZ-Korrespondent, wandert durch Brandenburg, im Sommer 2018. Heiß, in jeder Hinsicht. Einer unserer Medienmenschen auf dem Weg zum Erbe der DDR. Pustekuchen. Und doch ein feines Buch. „Auf in die Provinz!“ weiterlesen
Die DDR als Traum
Noch einmal die Traumfabrik. Ich wollte erst einen Kommentar zum Text von Daria Gordeeva (2019) schreiben. Ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Nun ist dieser Kommentar doch länger geworden. Kein Problem. Dieser Film hat zwei Blogeinträge verdient. „Die DDR als Traum“ weiterlesen
Toni Kroos und die DDR
Ist Toni Kroos ein Medienmensch? Ist das jemand, der in der Öffentlichkeit anders auftritt, weil er eine DDR-Biografie hat oder eine Wende-Biografie? Spielt dieser Fußballer in der gleichen Liga wie etwa der Verleger Christoph Links, der Journalist Alexander Osang oder Jan Gorkow („Monchi“), der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet? „Toni Kroos und die DDR“ weiterlesen
Rammstein in der Heimat
Wir sind zu Hause, hat Till Lindemann in Rostock gesagt und der Ostsee-Zeitung eine Schlagzeile beschert. Rammstein. Unsere Jungs. Hier um die Ecke groß geworden, wieder zurück aus der großen, weiten Welt und trotzdem. Sie haben uns nicht vergessen. „Rammstein in der Heimat“ weiterlesen
Revolte auf der Straße – damals und heute
Im Rahmen des Projektes „Medienmenschen“ interviewen wir „Medienmacher“, also Menschen, die in der DDR sozialisiert wurden und weiterhin Medien produzieren. Wir fragen, wie ist ihre Sicht auf die Welt, auf die Demokratie in Deutschland, auf aktuelle Medienrealitäten? Ist ihr Blick durch DDR- und Umbruchserfahrung ein anderer und, wenn ja, wie drückt dieser sich in ihrer Arbeit aus? Was kann man aus ihren medialen Perspektiven für das Heute und Jetzt lernen? Unser erster Interviewpartner: Verleger und Publizist Christoph Links. 1954 in Caputh/Potsdam geboren, gründete er nach Aufhebung der Zensur am 1. Dezember 1989 den „ersten neuen Privatverlage in der DDR mit dem Schwerpunkt Politik und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts“. Hier gibt es (noch) nicht das Interview mit Christoph Links aber ein Beispiel dafür, wie das Buch-Repertoire des Links-Verlags aktuelle Debatten durch historische Perspektiven aufpäppelt. „Revolte auf der Straße – damals und heute“ weiterlesen