Sie wissen wenig bis nichts von der DDR. Aber sie wollen verstehen, warum Potsdam so ganz anders ist als München, warum sich ein Großteil der Ostdeutschen als Bürger zweiter Klasse fühlt, warum die – finanzielle und soziale – Teilung immer noch spürbar ist. Journalismus-Studenten der niederländischen HU University of Applied Sciences Utrecht haben für das Deutschlandinstitut in Amsterdam einen Podcast erstellt, der vom Aufwachsen in Ostdeutschland nach dem Mauerfall handelt. Titel: “The Wall in our Heads”. Im Zentrum des Beitrags stehen zwei Medienmenschen, die Journalisten Daniel Schulz und Lucas Görlach. Eine der Produzentinnen ist Clara Löffler. Sie hat im Sommersemester die Vorlesung “Das mediale Erbe” der DDR besucht und auch einen Beitrag auf diesem Blog veröffentlicht. Sie ist drangeblieben am Thema – nicht zuletzt deshalb, weil die Vergangenheit Teil ihrer ganz persönlichen Geschichte ist.
Kategorie: Medienmenschen
Andreas Dresen und die DDR-DNA
Wenn Hans-Dieter Schütt und Andreas Dresen aufeinandertreffen, ergibt sich eine Art „perfect match“. Ein Parteijournalist, dessen Karriere-Höhenflug mit dem Sturz der SED-Regierung endete, und ein Regisseur, dessen Berufsleben erst kurz nach dem Mauerfall begann. Schütt stellt neugierig Fragen, Dresen gibt ausführliche Antworten, die immer eine persönliche Note bekommen. Aus dieser Begegnung entsteht ein Gespräch über eine Gefühls- und Lebensart, bei der die DDR-DNA immer mitschwingt. „Andreas Dresen und die DDR-DNA“ weiterlesen
Seelenstriptease
Darüber reden bis es schmerzt. Sabine Michel und Dörte Grimm haben für ihr Buch “Die anderen Leben – Generationengespräche Ost” Mütter, Väter, Wende-Töchter und Wende-Söhne aus der ehemaligen DDR an einen Tisch gebracht. Ein echter Seelenstriptease. Die Wendekinder fragen, klagen an, zeigen Verständnis, zollen Respekt. Die Eltern antworten, verteidigen sich, ringen mit sich, sind stolz. Ein Wessi wie ich fühlt sich an die Auseinandersetzungen erinnert, die es in der eigenen Familie gab, wenn es um die Rolle der Großeltern während der Nazi-Zeit ging. Auch da mitunter Schweigen und Verweigerung, Rechtfertigungen und Geständnisse.
Die DDR bei Thomas Brussig
Unter einem Superlativ macht es der Fischer-Taschenbuchverlag nicht: „Thomas Brussig ist der einzige lebende deutsche Schriftsteller, der sowohl mit seinem literarischen Werk als auch mit einem Kinofilm und einem Bühnenwerk ein Millionenpublikum erreichte.“ Helden wie wir, die Sonnenallee natürlich, das Udo-Lindenberg-Musical. Thomas Brussig, geboren 1964 in Berlin, Hauptstadt der DDR, war früh ganz oben. Er schreibt trotzdem weiter, auch wenn ihm das Feuilleton nicht mehr hinterherläuft und die Leserzahlen kleiner geworden sein dürften. „Die DDR bei Thomas Brussig“ weiterlesen
Mit Makarenko gegen Telefonsex
„Dieses Buch hat einen langen Weg hinter sich“, schreibt Katrin McClean auf der letzten Seite ihres „Ost-West-Romans“. Egal ob Agenturen oder Verlage: „nichts als Ablehnungen“, obwohl Aus dem Takt das „ehrlichste“ ihrer Bücher sei. Katrin McClean ist zu einem Print-on-Demand-Dienstleister gegangen und hat parallel zusammen mit Torsten Haeffner bei einem Newcomer-Verlag „64 Geschichten für eine wirkliche Wiedervereinigung“ veröffentlicht. „Mit Makarenko gegen Telefonsex“ weiterlesen
Neue Helden braucht das Land
Die Schriftstellerin Monika Maron ist ein ostdeutscher Medienmensch, ein prominenter noch dazu. Das macht sie und ihr Werk für uns interessant. In ihrem jüngsten Roman “Artur Lanz” stellt sie eindeutige Bezüge zu ihrer DDR-Vergangenheit her. Die Ich-Erzählerin ist so wertvoll für den namensgebenden (Anti-)Helden des Buches, weil sie über Erfahrungen verfügt, die er nicht hat. Erfahrungen mit Propaganda, Zensur, Rädelsführern, Mitläufern, Denunziantentum, Ausgrenzung, Unterdrückung. Da ist er, der Ost-Blick, der nicht selten nüchterner, analytischer und ehrlicher ist als die durch den Anspruch an Haltung verzerrte West-Perspektive. Letztlich ist es die Diktatur-Biographie, die Artur Lanz als Gegenfolie braucht, um zu dem Menschen werden zu können, der er sein will. Monika Maron lässt ihn zum Helden werden – dem post-heroischen Zeitgeist zum Trotz.
Rock hinter der Mauer
Der Verlag hat ganze Arbeit geleistet. Ein Titel, der Enthüllungen verspricht oder wenigstens ein bisschen Nervenkitzel („Wie die Westmusik ins Ostradio kam“), ein Cover, das DDR und weite Welt versöhnt, eine dpa-Rezension und Werbe-Interviews mit Autor Wolfgang Martin (Radio eins, Antenne Brandenburg). Für den Historiker ist das Buch einerseits enttäuschend (weil Distanz und Reflexion fehlen), andererseits aber zugleich eine Quelle, wenn man sich für den Hörfunk in der DDR interessiert oder ganz generell für das Musikgeschäft. „Rock hinter der Mauer“ weiterlesen
Absturz auf Ostdeutsch
Episch. Prosaisch. Thilo Krause lässt sich Zeit für die Entwicklung seines Plots. Investiert viele Zeilen in die Beschreibung des trockenen ostdeutschen Sommers, die reifenden Himbeeren, die staubigen Straßen in der sächsischen Schweiz, die Festung über der „Stadt-die-keine-ist“, den Dreck der Wismut. Er arbeitet sich ab an der innerdeutschen, der innerdörflichen und der innermenschlichen Zerrissenheit und findet in der Szenerie allenthalben Metaphern zur nicht gelingen wollenden deutsch-deutschen Vereinigung. Schon zu Beginn heißt es: „Ich sehe den Putz nicht bröckeln an der westlichen Wand“, und später: „Das Haus ist in Schuss, bis auf die westliche Wand.“ Ja, „Elbwärts“ ist im Großen ein Gesellschaftsgemälde, eine Auseinandersetzung mit Vor- und Nach-Wende-Befindlichkeiten. Aber im Kleinen nicht mehr (und nicht weniger) als die Geschichte einer tragischen Teenager-Freundschaft in der DDR, die den Ich-Erzähler nicht loslässt und ihn zwingt, nach vielen Jahren in die alte Heimat zurückzukehren. Das vermeintliche Happyend kommt spät und vergleichsweise überhastet. Zurück bleiben gleichermaßen Hoffnung wie Hoffnungslosigkeit. Der Mann hat seine innere Zerrissenheit scheinbar überwunden. Das Dorf und das Land nicht.
Mensch Lippi
Lippi, natürlich. Komisch, dass mir das nicht sofort eingefallen ist, als ich begonnen habe, nach Medienmenschen aus der DDR zu suchen. Wolfgang Lippert, der erste gesamtdeutsche TV-Star, ein Mann, der schon vor der Wende ganz regulär im Westfernsehen auftreten durfte. Noch besser: Er hat ein Buch geschrieben über seinen Aufstieg und über seinen Fall und damit auch über die Schwierigkeiten mit der deutschen Einheit. „Mensch Lippi“ weiterlesen
Ansichten eines Kameramanns
Leonie Lange wusste sofort, über wen sie ihren Essay schreiben würde. Ihr Beitrag zur Vorlesung „Das mediale Erbe der DDR“ ist ein ganz persönlicher. Denn ihr Vater, Jahrgang 1950, ist selbst ein Teil davon. Der Kameramann hat lange Jahre im Osten und später dann auch im Westen als Kameramann gearbeitet. Sozialisiert in einem Staat, in dem die Pressefreiheit nur auf dem Papier existierte. Und trotzdem oder gerade deshalb ein wichtiger Medienmensch.
Nochmal Techno, diesmal persönlich
„Ü“ oder „Ei“? Paul van Dyk hat diese Frage mitgeschleppt aus einer Jugend in der DDR, in der er noch Matthias Paul hieß und sich um die Aussprache von Namen keine Gedanken machen musste. Eisenhüttenstadt und der Osten Berlins haben einen der erfolgreichsten DJs der Welt hervorgebracht. Auch deshalb hat es Pauls Buch in diesen Blog geschafft, obwohl er eigentlich über seinen Unfall schreiben will und darüber, wie man selbst die härtesten Schläge des Schicksals verkraften kann, wenn man etwas Glück hat und vor allem einen Menschen, der alles für einen tut. „Nochmal Techno, diesmal persönlich“ weiterlesen
Rammstein, Paul van Dyk und die deutsche Nation
Nazis, die KZ-Häftlinge foltern. Stasi-Bonzen, die saufen und huren. Neun Minuten voller Gewalt und Perversion. Das Video zum Titel Deutschland der ostdeutschen Band Rammstein ist ein verstörender Bilderrausch, der es schwer macht, sich mit dem Deutschsein auszusöhnen. Ein Beitrag zur Konstruktion nationaler Identität? Ja. Aber ein gänzlich anderer als das Video zu Wir sind Wir von DJ Paul van Dyk, das der Sehnsucht nach einer verbindenden Vaterlandsliebe eine Projektionsfläche bietet. Jakob Irler zeigt in seiner Analyse, dass Kunst Aushandlungsprozesse induziert, begleitet und spiegelt. Auch in Musikvideos.
„Rammstein, Paul van Dyk und die deutsche Nation“ weiterlesen
Matthias Freihof: “Der Mauerfall war ein Rückschritt für alle Schwulen im Osten”
Paulina Krauth ist es gelungen, für ihr Essay in der Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ mit „Coming-Out“-Star Matthias Freihof zu sprechen. Wer diesen Film von Heiner Carow nicht kennt: „Coming Out“ brachte das Thema Homosexualität auf die große DDR-Leinwand – und das ausgerechnet am 9. November 1989. „Matthias Freihof: “Der Mauerfall war ein Rückschritt für alle Schwulen im Osten”“ weiterlesen
Mutterleben vertont
Sie war auf keiner Demo, hat “immer die Klappe gehalten, weil man ja wusste, was sonst passieren konnte.” Keine Fluchtversuche, keine oppositionelle Künstlerin, aber auch kein Parteimitglied, nicht mal in der Stasi. Die Mutter der Journalistin Katharina Thoms hat ihr halbes Leben in der DDR verbracht, hat sich mit dem System arrangiert, wie die meisten. Und trotzdem widmet ihr die Ost-West-sozialisierte Tochter – gleich nach dem Abitur 1999 ging Thoms zum Studium nach Tübingen – einen mehrteiligen Podcast. Einen mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Podcast. Titel: “Mensch Mutta”. Es sei vorweggenommen: Die Mutta hat nicht immer die Klappe gehalten. Einmal war sie laut. Das hat sie bereut. „Mutterleben vertont“ weiterlesen
Birk Meinhardt, die SZ und das Ende der Illusionen
Manchmal kommt das Glück per Post. „Ich schicke Ihnen heute dieses höchst bemerkenswerte Buch“, schreibt die Pressefrau vom Eulenspiegel-Verlag. Birk Meinhardt. Das klingt gut. Fast noch besser klingt das, was im Begleitbrief steht. „Kein Krach- und Skandalbuch“, sondern die Geschichte einer „zunehmenden persönlichen Enttäuschung“ – geschrieben von einem der Medienmenschen, um die es in meinem Forschungsprojekt geht. „Birk Meinhardt, die SZ und das Ende der Illusionen“ weiterlesen