Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reden über DDR-Filme

Wie das so ist: Man bekommt erstmal einen Schreck. Wir haben gerade erst angefangen mit der “DDR im Film” und plötzlich scheinen andere schon alles zu wissen. “Welche Bilder bleiben?” heißt das Podium beim Filmfestival “moving history” in Potsdam. Nach zwei Stunden: Entwarnung. Das Quartett auf der Bühne weiß zwar viel, aber es lohnt sich trotzdem, an diesem Thema dranzubleiben. „Reden über DDR-Filme“ weiterlesen

“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag

Ein Wendepunkt im DDR-Diskurs, hat ein Kollege über den Film „Und der Zukunft zugewandt“ gesagt. Endlich eine Kommunistin auf der Leinwand, die ernst genommen wird. Und endlich jemand, der das Ende der DDR aufrichtig bedauert. Das kann man so sehen, ja. Zuschreiben muss diese Kino-Kommunistin das Elend aber allein sich selbst und ihren Genossen. Was bleibt, ist also allenfalls ein Wendepünktchen. Und, allen Verrissen in der Fachpresse zum Trotz: ein Kinoereignis. „“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag“ weiterlesen

„Verriegelte Zeit“ (1990): Auf der Suche nach Antworten

Im Frühjahr nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze kehrt Regisseurin Sibylle Schönemann für Nachforschungen in ihre Heimat DDR zurück. Ihr Ziel: hier einen Film zu drehen, in dem sie sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzt. Dabei entsteht der Film „Verriegelte Zeit“, welcher bereits im Jahr der Ausstrahlung 1990 auf dem DOK Leipzig mit der silbernen Taube ausgezeichnet wird. Weitere Auszeichnungen folgen, Schönemann gibt etliche Interviews – über diesen Film wird berichtet. Er bekommt Aufmerksamkeit in den Medien, wie in der Forschung und das von den 1990ern bis heute. So ist nicht nur der Film, sondern auch seine Rezeption ein Teil des medialen Erbes des DDR. „„Verriegelte Zeit“ (1990): Auf der Suche nach Antworten“ weiterlesen

„From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht

Manchmal muss man erst nach Newcastle reisen, um dort in einem kleinen, dunklen Hinterhofkino eine filmische Perle zu ostdeutscher (Film-)Geschichte zu finden. „From us to me“ ist eine berührend ausgewogene Dokumentation über Menschen in Rostock: 1987 und 2014. Gezeigt werden Alltags- und Arbeitsleben und all die Dinge, die sich in 25 Jahren geändert haben. Gedreht wurde dieser kleine, große Film von der englischen Amber-Film Genossenschaft. Damit ist selbst die Produktionsgeschichte ein kleines Abenteuer. „„From us to me“: Eine englische Doku zeigt, wie es geht“ weiterlesen

Die DDR als Traum

Noch einmal die Traumfabrik. Ich wollte erst einen Kommentar zum Text von Daria Gordeeva (2019) schreiben. Ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Nun ist dieser Kommentar doch länger geworden. Kein Problem. Dieser Film hat zwei Blogeinträge verdient. „Die DDR als Traum“ weiterlesen

Toni Kroos und die DDR

Ist Toni Kroos ein Medienmensch? Ist das jemand, der in der Öffentlichkeit anders auftritt, weil er eine DDR-Biografie hat oder eine Wende-Biografie? Spielt dieser Fußballer in der gleichen Liga wie etwa der Verleger Christoph Links, der Journalist Alexander Osang oder Jan Gorkow („Monchi“), der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet? „Toni Kroos und die DDR“ weiterlesen

„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise

Manchmal vergisst man ganz, dass dieser Film im „Stasiland“ spielt. Ausnahmsweise scheint in der DDR die Sonne, es regnet Konfetti und Rosenblätter. Es glitzert, glänzt und leuchtet, funkelt und explodiert. Es wird getanzt, gelacht, geküsst, gefeiert und geliebt. Und es wird leidenschaftlich gearbeitet: am Prestige-Projekt des Sozialismus – „Kleopatra“. Hier, im DEFA-Studio Babelsberg, dem ältesten Großatelier-Filmstudio der Welt. „„Traumfabrik“ (2019): Die DDR schön und bunt, ausnahmsweise“ weiterlesen

Friedenspreis für die Diktaturerinnerung

Der Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke. Jährlich ehrt die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung künstlerisch und gesellschaftspolitisch wertvolle Filme. Sozusagen ein Indikator für das, was gerade hegemonial ist. In diesem Jahr geht das Geld an den “Ballon”. Ein Zeichen, so oder so. „Friedenspreis für die Diktaturerinnerung“ weiterlesen

“Wildes Herz” ohne Geschichte

Gehört Monchi zum “medialen Erbe der DDR”? Ist der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet einer der “Medienmenschen”, um die es uns in einem der Teilprojekte gehen wird? Der Film “Wildes Herz” von Charly Hübner, seit April in der ARD-Mediathek und fast komplett auch auf YouTube, lässt diese Frage offen und ruft stattdessen geradezu nach unserem Forschungsverbund. „“Wildes Herz” ohne Geschichte“ weiterlesen

“12 heißt: Ich liebe dich” (2007): Die “richtige” Aneignung der Stasi-Geschichte

“Ungeheuerlich! Nach dem Film ‘Das Leben der Anderen’ stellte nun der ARD-Film ’12 heißt: Ich liebe dich’ schon den zweiten ehemaligen MfS-Mitarbeiter mit menschlichen Zügen dar”, ironisiert das sogenannte Insiderkomitee zur Förderung der kritischen Aneignung der MfS-Geschichte. Doch im Unterschied zu seinem Oscar-gekrönten Vorgänger stößt das Stasi-Drama unter der Regie von Connie Walther auf massive Kritik. Für die “falsche” Aufarbeitung des Unterdrückungssystems. Zum 50. Geburtstag von Claudia Michelsen strahlte das MDR-Fernsehen den Film wieder aus. „“12 heißt: Ich liebe dich” (2007): Die “richtige” Aneignung der Stasi-Geschichte“ weiterlesen

“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik

Der Film “Adam und Evelyn” lief, zumindest in München, nur in wenigen Kinos.

Es gibt Menschen, die Freiheit wollen. Und es gibt einen totalitären DDR-Staat, der ihnen diese Freiheit nimmt. Eine Flucht nach Westen, in die “freie Welt” scheint unmöglich. Am Ende geht alles aber gut aus: Die Mauer fällt, der böse Staat wird zur Vergangenheit und die Menschen haben ihre Freiheit. Dieses Narrativ, “Schauermärchen” über die DDR, kennen wir gut. “Adam und Evelyn” erzählt eine andere DDR-Geschichte. Ohne Stasi, Politik und DDR-Requisiten. Und ganz ohne Jubel über den Mauerfall. Vielleicht deswegen war der Film, zumindest in München, schwer zu finden. Er lief sehr bescheiden in wenigen Kinos des Filmtheater-Netzwerks “Europa Cinemas”: im Monopol und im ARENA. „“Adam und Evelyn” (2018): DDR-Geschichte ohne Stasi und Politik“ weiterlesen