Der Spielfilm Kranke Geschäfte erscheint im Umfeld des 30. Jubiläums der Wiedervereinigung. Erstausstrahlung zur Primetime auf Arte (25.9.) und im ZDF (28.9.), bis September 2021 in der Mediathek verfügbar. Nach Deutschland 86 kommt hiermit ein weiterer Film, der über Medikamentenversuche in der DDR erzählt und die Seilschaften zwischen DDR-Regierung, Kliniken und westlichen Pharmakonzernen aufzeigt. Kranke Geschäfte bemüht sich um einen ambivalenten Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte, doch eins schafft der Film nicht: sich vom „Problemkind DDR“-Narrativ zu lösen. „Die autoimmune Krankheit der DDR“ weiterlesen
Kategorie: Filme
Dieselbe Fluchtgeschichte, zwei Perspektiven, zwei Filme
Am 16. September 1979 überflogen zwei thüringische Familien in einem selbstgebauten Heißluftballon die innerdeutsche Grenze. Eine ebenso wahre wie dramatische und hochemotionale Geschichte. Die erste filmische Bearbeitung ließ deshalb nicht lange auf sich warten. Und sie kam natürlich aus Hollywood. Erst 2018, 36 Jahre nach der ersten Version, folgte ein deutscher Kinofilm. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat Stefanie Köppl die beiden Filme miteinander verglichen. Ihr Fazit: Die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen und die Perspektive der Macher beeinflussten die inhaltliche und dramaturgische Bearbeitung stark. Jeder Film ist sowohl Ausfluss des kollektiven Gedächtnisses als auch ein Beitrag dazu.
„Dieselbe Fluchtgeschichte, zwei Perspektiven, zwei Filme“ weiterlesen
Das ZDF, der MDR und der DDR-Alltag
Wenn sich die Spielfilme an das Thema „DDR“ wagen, erzählen sie spektakuläre Geschichten über die Grausamkeiten der Diktatur. Im Wettlauf um Fördergelder und die Aufmerksamkeit des Publikums bleibt der „ganz normale Alltag“ ein blinder Fleck. Dokumentarfilme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks versuchen, diese Lücke zu schließen. Faktenbasiert, ausgewogen, unparteiisch? Fehlanzeige. Auch dort wird um Deutungsmacht über die DDR-Geschichte gerungen. „Das ZDF, der MDR und der DDR-Alltag“ weiterlesen
Matthias Freihof: “Der Mauerfall war ein Rückschritt für alle Schwulen im Osten”
Paulina Krauth ist es gelungen, für ihr Essay in der Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ mit „Coming-Out“-Star Matthias Freihof zu sprechen. Wer diesen Film von Heiner Carow nicht kennt: „Coming Out“ brachte das Thema Homosexualität auf die große DDR-Leinwand – und das ausgerechnet am 9. November 1989. „Matthias Freihof: “Der Mauerfall war ein Rückschritt für alle Schwulen im Osten”“ weiterlesen
Von den Schwierigkeiten mit der Vergangenheit
Der Titel dieses Dok-Films ist DDR-Erbe pur: „Fortschritt im Tal der Ahnungslosen“. Regisseur Florian Kunert, Jahrgang 1989, ist nach Neustadt in Sachsen gefahren und hat festgehalten, wie stark der untergegangene deutsche Staat selbst Nachgeborene wie ihn noch prägt. „Von den Schwierigkeiten mit der Vergangenheit“ weiterlesen
Bilanz der Deutschen Einheit beim „Warten auf’n Bus“
Seit dem 15. April ist in der ARD-Mediathek die neue RBB-Serie „Warten auf’n Bus“ abrufbar. Acht Folgen lang kann man dort den beiden Protagonisten Ralle (Felix Kramer) und Hannes (Ronald Zehrfeld) zusehen, wie sie Tag für Tag an einer Busendhaltestelle irgendwo in Brandenburg sitzen, trinken, streiten und über das Leben philosophieren. „Bilanz der Deutschen Einheit beim „Warten auf’n Bus““ weiterlesen
Trist, Trister, Tannbach
Ausgewogen, hat ein Kollege über diese Serie gesagt. Ost und West nehmen sich da irgendwie nichts. Es geht um „Tannbach“, zehn ZDF-Stunden, produziert 2015 und 2018, längst auf Netflix. Recht hat er, der Kollege. Nur: Leben möchte man in beiden deutschen Ländern nicht. „Trist, Trister, Tannbach“ weiterlesen
Die DDR in Unterleuten
„Meine Welt gibt es nicht mehr“, sagt Kron im dritten Teil zu Hilde Kessler, mit einem Blick, der so traurig ist wie die vielen Falten in seinem Gesicht. Hilde hat trotzdem kein Mitleid. „Das geht hier den meisten so.“ Krons „Welt“ war die DDR, die in „Unterleuten“ überhaupt nicht zu sehen ist und den Film doch trägt. „Die DDR in Unterleuten“ weiterlesen
Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite
„Die verschwundene Heimat. Wie sich der Osten an die DDR erinnert.“ Der Titel einer 45-minütigen Doku in der ARD-Mediathek klingt vielversprechend. Wer nun, so wie ich, eine breite Palette von DDR-Erinnerungen erwartet, wird jedoch enttäuscht sein. Spätestens nach der Hälfte des von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten Films wird klar: Hinter „dem Osten“ verbergen sich drollige Ostalgiker, Opfer des DDR-Regimes und ehemalige Funktionäre aka Täter. Trotz der Stimmenvielfalt (17 Interviewte!) erzählt der Film im Grunde nichts Neues und bewegt sich im gewohnten Gedächtnisrahmen: der Unterdrückungsapparat der SED, die Mauer, Doping und Misswirtschaft. „Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite“ weiterlesen
Gundermann lebt und mit ihm eine DDR im Aufbruch
Mädchen aus Ost-Berlin
Schade. Schade um Udo. Schade vor allem um diese Chance, deutsch-deutsch zu erinnern. Ein Ausrufezeichen haben die Macher in den Filmtitel hineingemogelt, aber „Lindenberg! Mach dein Ding“ erzählt dann doch nur eine ganz normale Aufsteigergeschichte West, mit Mama-Papa-Kitsch und ganz viel Schnaps. „Mädchen aus Ost-Berlin“ weiterlesen
„Freies Land“ (2020): Buddy-Cops im Wilden Osten und keine Versöhnung in Sicht
Der Nachwendethriller „Freies Land“ (2020) versetzt den Zuschauer nach Mecklenburg-Vorpommern, ins Jahr 1992. Vor einer düsteren Kulisse, die sehr stark an Louisianas Sümpfe aus „True Detective“ erinnert, sind zwei Teenie-Schwestern spurlos verschwunden. Um den Fall aufzuklären, wird ein Ermittlerduo beauftragt, das noch vor drei Jahren nie zusammengekommen wäre: ein West- und ein Ostkommissar. Der Regisseur Christian Alvart, bekannt für Til-Schweiger-„Tatorte“ und die Netflix-Serie „Dogs of Berlin“, erzählt eine packende Krimigeschichte und berührt dabei Themen, über die man – zumindest im Film – ungern redet: die gar nicht so „blühenden Landschaften“, die Abwanderung, die Treuhand-Proteste, die Vergangenheitsbewältigung und die Schwierigkeiten mit der Versöhnung. „„Freies Land“ (2020): Buddy-Cops im Wilden Osten und keine Versöhnung in Sicht“ weiterlesen
The GDR sells: BMW und cleveres Storytelling
An der Berliner Mauer. Grenzpolizisten brüllen, Schäferhunde bellen. Auf einen Flüchtenden wird geschossen. Ein inzwischen schon gewohntes düsteres DDR-Bild – „Diktaturgedächtnis“ in Reinkultur (Sabrow 2008: 16). Eine kleine BMW Isetta verhilft in dieser verregneten Nacht in die Freiheit. Der winzige Fluchtwagen, in dessen Motorraum sich ein Passagier versteckt, passiert den Schlagbaum. Es endet glücklich im Westen und Tränen der Freude fließen. Der bayerische Automobilhersteller erzählt die Geschichte von Klaus-Günter Jacobi, der seinen Kumpel über die Grenze schmuggelte: auf der Homepage, auf YouTube, Instagram und Facebook, im BMW Blog, als TV-Spot sowie im Berliner Mauermuseum. In einer kürzeren und einer längeren Version, mit vielen Bildern, Zeichnungen und einem ausführlichen Text dazu. „The GDR sells: BMW und cleveres Storytelling“ weiterlesen
Die DDR in Atomic Blonde (2017)
Die DDR gibt es auch in Hollywood. Erich Kriegler als ostdeutscher Skimeister auf der Jagd nach James Bond natürlich. In tödlicher Mission (1981). Von den neueren Produktionen bei den Treffen im Forschungsverbund immer wieder genannt: Atomic Blonde (2017), ein Agentenfilm mit Charlize Theron. Also auf in eine Welt, in der die Bonds (einige zumindest) weiblich sind. „Die DDR in Atomic Blonde (2017)“ weiterlesen
„Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe
Mit dem Kritzeln von Nadeln auf Millimeterpapier fängt dieser düstere Spionagethriller an. Ein Lügendetektor ist im Einsatz. Saskia Starke (Petra Schmidt-Schaller) sitzt, verkabelt mit Sensoren, in der US-Botschaft in Westberlin. Auf die Fragen antwortet sie souverän und glaubwürdig, es geht um den mysteriösen Tod eines Stasi-Überläufers. Zum 30. Mauerfall-Jubiläum dreht Sven Bohse, ein Regisseur aus Tübingen, bekannt für die „Ku’damm“-Reihe, einen Agentenfilm über den Kalten Krieg. Serienerfolge wie „The Americans“ oder „Deutschland 83/86“ spielen in einer ganz anderen Liga als Bohses Event-Movie. Dennoch erzählt „Wendezeit“ (bis 1. November in der ARD-Mediathek) eine Wendebiografie, die wir filmisch noch nie erlebten. „„Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe“ weiterlesen