Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Kunst der Rebellion

Am 6. Oktober kam das prominent besetzte Drama “In einem Land, das es nicht mehr gibt” in die Kinos – eine Coming-of-Age-Geschichte, die hinter die Kulissen der DDR-Modewelt im Jahr 1989 blickt. Anlässlich der Premiere brachte das filmpädagogische Online-Portal kinofenster.de ein umfassendes Begleitmaterial heraus. Daria Gordeeva verfasste einen Hintergrundbeitrag über die filmische “Darstellung subversiver DDR-Kultur“.

Endlich online: “Die DDR im Film”

Premiere am Ende: Die Abschlusstagung des Forschungsverbundes “Das mediale Erbe der DDR” Anfang Juli am ZZF in Potsdam war der perfekte Rahmen für den Launch des Projekt-Handbuchs. Ich zitiere aus dem “Klappentext”: “Man soll hier buchstäblich alles finden (auch: finden können!), was wir Anfang 2022 über “Die DDR im Film” wissen. Das heißt: Informationen zu jedem Film, der seit 1990 zu diesem Thema gedreht wurde, plus Kontext und Einordung – systematisch und verständlich aufbereitet sowie sauber belegt.” Das Handbuch ist dabei auf Wachstum angelegt: Wer etwas beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit den Herausgebern in Verbindung zu setzen.

Evas an die Macht

In puncto Gleichberechtigung bedeutete die Wende 1989 für Millionen DDR-Frauen einen Rückschritt. Schwangerschaftsabbruch, Kinderbetreuung, Stellung von Alleinerziehenden – die alte Bundesrepublik hinkte hinterher und wollte daran nichts ändern. Dennoch sind Frauen im Osten Deutschlands bis heute stolz auf ihre Unabhängigkeit und ihr starkes Rollenbild, auch die jungen ohne DDR-Sozialisation. Maike Baumann wollte wissen, wo die Wurzeln dieses Selbstbewusstseins zu suchen sind. Welchen Einfluss hatte die Politik, welchen die Medien? Waren es vielleicht die seit den 1970er Jahren populären DDR-Frauenfilme mit ihren starken Frauenfiguren, die Identifikationsangebote lieferten? Am Beispiel von Solo Sunny untersucht Baumann ein Stück mediales Erbe der DDR – und der Emanzipation.  

„Evas an die Macht“ weiterlesen

Ost-West-Liebe, ganz neu

München 2022: Die DDR gibt es eigentlich nicht auf diesem Dokfest. Kein Hashtag für die Suche und schon gar keine eigene Sektion. Ein paar Titel klingen deutsch-deutsch (Volksvertreter, ein Film über AfD-Abgeordnete) oder sogar ostdeutsch (Kalle Kosmonaut, ein Porträt aus dem großen Berlin), taugen aber nur bedingt für diesen Blog. Die Ausnahme hat es dafür in sich: Sorry Genosse erzählt eine Geschichte, die es so noch nicht ins Kino geschafft hat. Vera Brückner, Jahrgang 1988, hat einfach ins echte Leben gegriffen. „Ost-West-Liebe, ganz neu“ weiterlesen

In der ZDF-DDR nichts Neues

Mit dem Palast verspricht das ZDF nicht nur „ein großes, genussvolles Film- und Showerlebnis“, sondern auch „einen neuen, andersartigen Blick auf die DDR und auf die Lebensleistung der Ostdeutschen“ (ZDF 2021). Der Mehrteiler erzählt eine deutsch-deutsche Familiengeschichte vor der Kulisse des Berliner Friedrichstadt-Palastes. „Liebevoll“ richte er den Fokus auf den „Showbetrieb, wo Künstlerkarrieren in relativer Freiheit des staatlich geförderten Prestigeprojektes möglich waren“, heißt es im Pressematerial. Doch mit jeder Folge schwindet die Hoffnung, dass Der Palast dieses Versprechen tatsächlich einhalten, Freiräume aufzeigen und damit einen der Wendepunkte aufgreifen würde, die sich im gesellschaftspolitischen Erinnerungsdiskurs gerade abzeichnen. Am Ende bleibt der „bunte und widersprüchliche“ Blick auf die DDR höchstens eine wohlgemeinte Absichtserklärung. Denn Ambivalenzen und Grautöne sind hier nicht vorgesehen. Ebenso wenig erfährt man über „das größte Revuetheater in ganz Europa“ und seine Geschichte. „In der ZDF-DDR nichts Neues“ weiterlesen

Produktive Uneinigkeit: zum ARD-Eventfilm 3 1/2 Stunden

Zwei Frauen – zwei Sichtweisen. Daria Gordeeva stammt aus Russland und schreibt ihre Dissertation zur Darstellung der DDR im Film. Sie beschäftigt sich mit dem medialen Erbe in Form des Medienprodukts. Bianca Kellner-Zotz stammt aus Westdeutschland und befragt Journalisten, Musiker und Schauspieler mit DDR-Sozialisation. Sie interessiert sich für den Medienmenschen hinter dem Produkt. Die beiden Kolleginnen tauschen sich aus, diskutieren, betreiben Wissenschaft. Und sind sich manchmal uneinig. Wie etwa beim im Sommer erstausgestrahlten Fernsehfilm 3 ½ Stunden. Im Ergebnis entstanden zwei ganz unterschiedliche Texte als Beiträge zur Reflexion der gemeinsamen Forschungsarbeit.

„Produktive Uneinigkeit: zum ARD-Eventfilm 3 1/2 Stunden“ weiterlesen

Filmhistoriker Andreas Kötzing über “Lieber Thomas”

„Systemtreu. Systemkritisch. Systemlos.“ Am Donnerstag, den 11.11., kommt „Lieber Thomas“ (2021) in die Kinos – ein Film über Thomas Brasch (gespielt von Albrecht Schuch), einen Künstler, der in der DDR nicht bleiben konnte und im Westen nicht sein wollte. Der Film breche bewusst mit Diktatur- und Spreewaldgurken-Klischees und zeige „ein facettenreiches Lebens- und Geschichtsbild“, meint der Historiker und Filmjournalist Andreas Kötzing. Ein aufschlussreiches Gespräch mit dem MDR.

Echt stark, Frau

Es ist ein Film, der eine Frau wie mich – westdeutsch, zum Mauerfall 14 Jahre alt – beschämt zurücklässt. Weil mir nicht bewusst war, welch tiefe Wunden die deutsche Einheit bei meinen Geschlechtsgenossinnen im Osten geschlagen hat. Und weil mir nicht klar war, welche historische Chance alle deutschen Frauen 1990 verpasst haben. Es ist der Autorin und Regisseurin Sabine Michel zu verdanken, dass die Dokumentation “Wendeman(n)över – Frauen und die Wiedervereinigung” endlich einen weiblichen Blick auf die Wendezeit wirft. Ideologiefrei, authentisch, mitreißend. Der Beitrag aus der ARD-Reihe HERstory wird am 4. Oktober um 22.50 Uhr ausgestrahlt. Der Montags-Sendeplatz zu nächtlicher Stunde lässt sich via Mediathek umgehen. Unbedingte Sehempfehlung.

„Echt stark, Frau“ weiterlesen

Auf Schatzsuche

DEFA-Filme sind jetzt über die Mediathek der ARD, des MDR, der Bundeszentrale für politische Bildung (Dokumentarformate) und filmfriend  (Zugang über Bibliotheken) verfügbar. Nie hätte ich gedacht, dass ich für alte DDR-Produktionen tagelang auf Netflix verzichten würde. Mein erster Glücksmoment: “Jugend ohne Gott”. Den Roman von Öden von Horvath habe ich vor vielen Jahren im Deutschunterricht gelesen. In der Rolle des Lehrers Rockstroh ist Ulrich Mühe zu sehen. Mich hat Mühe schon nach wenigen Minuten gekriegt. Ganz im Gegenteil zur sehr viel neueren Verfilmung des Stoffs aus dem Jahr 2017. Der Mädchenschwarm Jannis Niewöhner ist zwar schön anzusehen, aber mit von Horvaths Buch hat das Endzeit-Gleichnis wenig zu tun. Der Punkt geht an die DEFA. 

„Auf Schatzsuche“ weiterlesen

Tod im Stasi-Sumpf

Franziska Stünkel möchte die Todesstrafe in der DDR im kollektiven Gedächtnis verankern und bringt die Geschichte der letzten vollstreckten Hinrichtung auf die Leinwände. Nahschuss ist der Titel und die Stasi ein verseuchter Sumpf, der jeden verschluckt, der hineinwatet. „Tod im Stasi-Sumpf“ weiterlesen

Kommunikatives Gedächtnis verfilmt

Wer nach Filmen über die DDR sucht, stößt beim Stöbern im DOK.fest-Programm auf Heimatkunde (2021). Regisseur Christian Bäucker weckt seine alte Schule im brandenburgischen Bärenklau aus dem „Dornröschenschlaf“. Ehemalige Schüler und Lehrer füllen das Gebäude mit Leben. Sie reden, lachen, weinen, denken nach, lauschen alten Schallplatten, blättern in Lehrbüchern und Schulheften, verfallen der Nostalgie oder der Empörung. Ihre Erinnerungen sind dabei so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Der Film zeigt: Um spannend und differenziert über die Vergangenheit zu erzählen, braucht es weder einen gemeinsamen Erinnerungsnenner noch Fördergelder. „Kommunikatives Gedächtnis verfilmt“ weiterlesen

Die DDR in „Ku’damm 63“

Nach „Ku’damm 56“ und „Ku’damm 59“ nimmt die dritte Staffel der ZDF-Saga das Publikum mit ins Jahr 1963. Die Emanzipationsgeschichte der Schöllack-Schwestern wird mit neuen Herausforderungen gefüllt, und auch ihre Ehemänner müssen einiges durchmachen. Mitten durch die Stadt läuft die Mauer und trennt seit zwei Jahren Kudammer von Pankowern. Der erfolgreiche junge Anwalt Wolfgang von Boost verlässt West-Berlin in Richtung Osten. Freiwillig. Wagt das ZDF einen neuen Blick auf die DDR? Weit gefehlt. „Die DDR in „Ku’damm 63““ weiterlesen

“Das ist DDR? Echt jetzt?”

Beim Rumgoogeln stößt meine 10-Jährige auf einen Film, den sie gerne sehen möchte: Alfons Zitterbacke. Daraufhin google ich rum, um rauszukriegen, ob der Streifen aus dem Jahr 2018 vielleicht auf dem von uns abonnierten Streaming-Kanal verfügbar ist. Und lerne, dass besagter Alfons in der DDR eine berühmte Kinderbuchfigur war (zu meiner Ehrenrettung sei auf meine urbayerische Herkunft verwiesen). Drei Klicks weiter lande ich bei einem Trailer der DEFA-Produktion aus dem Jahr 1966. Es folgt ein kleines Experiment. „“Das ist DDR? Echt jetzt?”“ weiterlesen

Andreas Dresen und die DDR-DNA

Wenn Hans-Dieter Schütt und Andreas Dresen aufeinandertreffen, ergibt sich eine Art „perfect match“. Ein Parteijournalist, dessen Karriere-Höhenflug mit dem Sturz der SED-Regierung endete, und ein Regisseur, dessen Berufsleben erst kurz nach dem Mauerfall begann. Schütt stellt neugierig Fragen, Dresen gibt ausführliche Antworten, die immer eine persönliche Note bekommen. Aus dieser Begegnung entsteht ein Gespräch über eine Gefühls- und Lebensart, bei der die DDR-DNA immer mitschwingt. „Andreas Dresen und die DDR-DNA“ weiterlesen

Es war einmal in Weissensee und in Deutschland 83… So oder anders.

Die Autorin ist lange nach dem Fall der Mauer geboren. Aber sie hat einen Fernseher und einen Laptop. Und natürlich geht sie ins Kino. Sie hat eine ganze Reihe von Filmen über die DDR gesehen, sie kennt das „mediale Erbe“. Sie sucht nach dem „Alten“ (Erbe) im „Neuen“ (Medien) und versucht Realität von Fiktion zu trennen, zum Beispiel im Hinblick auf Szenenbild, Ausstattung und Kostüme. Deshalb hat Sarah Thonig im Rahmen der Vorlesung zum medialen Erbe der DDR die Profis hinter den Kulissen befragt: Marvin Rössler, Junior Producer bei UFA Fiction und bei Deutschland 89 für die Rechteabklärung zuständig, Henriette Lippold, die für Deutschland 83 verantwortliche Producerin, und Weissensee-Regisseur Friedemann Fromm. Die Quintessenz der Interviews: Trotz all der Recherche und des Ringens um Authentizität sind Filme letztlich Realitätskonstruktionen. Es könnte so gewesen sein. Oder auch nicht. 

„Es war einmal in Weissensee und in Deutschland 83… So oder anders.“ weiterlesen