Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie der Westen über den Osten kam

Die Potsdamer Tagung des Forschungsverbundes zum medialen Erbe der DDR  (7. bis 8. Juli 2022) hat gezeigt: Es ist noch nicht alles gesagt, nicht alles verstanden, nicht alles ergründet. Aber wir sehen heute vieles klarer.

Zum Einstieg vielleicht eine bemerkenswerte Anekdote über den Sommer 1990. Erzählt hat sie Susanne Lenz, Redakteurin bei der Berliner Zeitung. Sie war die erste Westdeutsche, die nach der Wende bei dem ehemaligen DDR-Blatt anfing. Sie war noch Praktikantin, als sie sich über einen Menschenauflauf in der Innenstadt wunderte und dazu bei ihren Kollegen nachfragte. Die erklärten lapidar, dass gerade der Einigungsvertrag verhandelt würde, die “Kröte Gysi” sei auch dabei. Wenn es sie interessiere, könne sie ja hingehen, von den Ost-Redakteuren würde es auf jeden Fall keiner tun. Ein Berichterstattungsboykott. Und so kam es, dass eine recht unerfahrene Westlerin für die Berliner Zeitung über den Einigungsvertrag schrieb.

„Wie der Westen über den Osten kam“ weiterlesen

Außer Stasi nix gewesen

Wenn das DDR- und Ostdeutschland-Bild der zehnten Klasse eines bayerischen Gymnasiums ein Indikator für die dominanten Diskursmuster im Land ist, bleibt festzuhalten: DDR steht für Stasi, Unterdrückung, Abschottung. Und Ostdeutschland = AfD. Alternativen Perspektiven wird zudem keine große Relevanz beigemessen. Die Schüler sehen es mehrheitlich so, wie es der ostdeutsche Journalist Alexander Osang frustriert formulierte: “Der Osten soll aus der Gesellschaft rauswachsen wie eine Dauerwelle.” (2019: 22) Eher eine Randnotiz: Für Ironie ist in unserer traumatisierten kollektiven Erinnerung wenig Platz. Schade um Leander Haußmanns Sonnenallee.

„Außer Stasi nix gewesen“ weiterlesen

Ansichten eines Kameramanns

Leonie Lange wusste sofort, über wen sie ihren Essay schreiben würde. Ihr Beitrag zur Vorlesung „Das mediale Erbe der DDR“ ist ein ganz persönlicher. Denn ihr Vater, Jahrgang 1950, ist selbst ein Teil davon. Der Kameramann hat lange Jahre im Osten und später dann auch im Westen als Kameramann gearbeitet. Sozialisiert in einem Staat, in dem die Pressefreiheit nur auf dem Papier existierte. Und trotzdem oder gerade deshalb ein wichtiger Medienmensch.

„Ansichten eines Kameramanns“ weiterlesen

Parteifunktionär, Zeitzeuge, Historiker

Egon Krenz ist ein vorbildlicher Zeitzeuge. Wer sich mit der DDR, mit dem Umbruch 1989/90 oder mit dem Schicksal von Spitzenfunktionären der SED beschäftigen möchte, findet in seinen Büchern Material und Perspektiven, die über die Archive hinausreichen. Krenz ist so zum medialen Erbe der DDR geworden. „Parteifunktionär, Zeitzeuge, Historiker“ weiterlesen

„Verriegelte Zeit“ (1990): Auf der Suche nach Antworten

Im Frühjahr nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze kehrt Regisseurin Sibylle Schönemann für Nachforschungen in ihre Heimat DDR zurück. Ihr Ziel: hier einen Film zu drehen, in dem sie sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzt. Dabei entsteht der Film „Verriegelte Zeit“, welcher bereits im Jahr der Ausstrahlung 1990 auf dem DOK Leipzig mit der silbernen Taube ausgezeichnet wird. Weitere Auszeichnungen folgen, Schönemann gibt etliche Interviews – über diesen Film wird berichtet. Er bekommt Aufmerksamkeit in den Medien, wie in der Forschung und das von den 1990ern bis heute. So ist nicht nur der Film, sondern auch seine Rezeption ein Teil des medialen Erbes des DDR. „„Verriegelte Zeit“ (1990): Auf der Suche nach Antworten“ weiterlesen