Kann ein (fast) Nach-Wende-Geborener Teil des „medialen Erbes der DDR“ sein? Ja. Felix von den Hoff zeigt anhand der Texte des Chemnitzer Künstlers „Kummer“ – Jahrgang 1989 – wie stark das Ostdeutsch-Seins das Bewusstsein einer ganzen Generation junger Bundesbürger geprägt hat. Wie sie darunter leiden und trotzdem ihre Heimat lieben. Wie sie um Akzeptanz kämpfen und gegen die unübersehbaren Fliehkräfte in ihrer eigenen Mitte. Im Fokus der Analyse stehen zwei Songs aus Kummers Debütalbum: „Schiff“ und „9010“. Beides Beispiele für „populäre Geschichtsrepräsentation“. Und dafür, dass immer noch was falsch läuft im Einigungsprozess.
Kategorie: An der Uni
Eine Hymne, die Erinnerungen weckt
Zu DDR-Zeiten war Ostrock Kult, ein Medium leiser Systemkritik und Ausdruck einer ganz großen Sehnsucht – nach der Wende krähte (fast) kein Hahn mehr danach, nur wenige ostdeutsche Künstler konnten an die alten Erfolge anknüpfen. Dabei ist Musik ein wesentlicher Teil des kollektiven Gedächtnisses. Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls hat die Band „Hardy and Heroes“ den Titel „im Osten geboren“ herausgebracht. Für Autorin Theresa Lang ein wichtiger Beitrag zum medialen Erbe der DDR. Sie selbst hat zwar keinen Bezug zur DDR, ihre Familie lebt seit Generationen in Bayern. Im Gespräch mit einer Zeitzeugin identifizierte sie jedoch klare Parallelen zu dem im Titel beschworenen Lebensgefühl. Sie konnte spüren, dass es mithilfe der Musik gelungen ist, den Gefühlen und Erinnerungen der ehemaligen DDR-Bürger Ausdruck zu verleihen. Nur nette (N)Ostalgie? Nein. Eine echte Chance zum Austausch über Wohl und Wehe der DDR.
DDR-Journalistik als Erbstück
Das Buch ist dann doch ein paar Tage zu spät gekommen für das runde deutsche Jubiläum. Egal. Corona saugt ohnehin alles auf und erlaubt der Politik, jede Einheit zu vergessen. Immerhin: Herbert von Halem hat die virtuelle Buchmesse ernst genommen. Das erlaubt mir hier, neben dem üblichen Verlagsmaterial (Pressemitteilung, Interview) auch ein Video zu verlinken, in dem ich zehn Minuten Werbung mache. Das Titelfoto ist aus den 1970ern und zeigt Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer.
Wenn Ost-Radio Kult wird – von DT64 und MDR Sputnik
West-Sender hören. Das war in der DDR verpönt, zum Teil gefährlich – und damit für die Jugend hochattraktiv. DT64 galt bei vielen als zweitbeste Alternative. Zu viel Propaganda, zu wenig angesagte Musik. Nach der Wende stand der Sender vor dem Aus. Und wurde schließlich wiederentdeckt. Denise Prodell hat sich im Rahmen der Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ mit dem Medium Radio als Teil der Jugendkultur beschäftigt. In Gesprächen mit Zeitzeugen und jungen Menschen aus dem Osten erlebte sie, wie Radio Identität stiften kann. DT64 hat als MDR Sputnik überlebt, weil die Jugendlichen im Osten zu ihrer Heimat stehen – und sie spüren wollen.
„Wenn Ost-Radio Kult wird – von DT64 und MDR Sputnik“ weiterlesen
Es war einmal in Weissensee und in Deutschland 83… So oder anders.
Die Autorin ist lange nach dem Fall der Mauer geboren. Aber sie hat einen Fernseher und einen Laptop. Und natürlich geht sie ins Kino. Sie hat eine ganze Reihe von Filmen über die DDR gesehen, sie kennt das „mediale Erbe“. Sie sucht nach dem „Alten“ (Erbe) im „Neuen“ (Medien) und versucht Realität von Fiktion zu trennen, zum Beispiel im Hinblick auf Szenenbild, Ausstattung und Kostüme. Deshalb hat Sarah Thonig im Rahmen der Vorlesung zum medialen Erbe der DDR die Profis hinter den Kulissen befragt: Marvin Rössler, Junior Producer bei UFA Fiction und bei Deutschland 89 für die Rechteabklärung zuständig, Henriette Lippold, die für Deutschland 83 verantwortliche Producerin, und Weissensee-Regisseur Friedemann Fromm. Die Quintessenz der Interviews: Trotz all der Recherche und des Ringens um Authentizität sind Filme letztlich Realitätskonstruktionen. Es könnte so gewesen sein. Oder auch nicht.
„Es war einmal in Weissensee und in Deutschland 83… So oder anders.“ weiterlesen
Gegen das Vergessen – ein Gespräch mit Zeitzeugen
Juni 2020. Man darf sich wieder treffen, wenn man ausreichend Abstand hält. Also halten alle Abstand: das Ehepaar, das aus Ostdeutschland stammt, ihr in Westdeutschland geborener Sohn, die Wissenschaftlerin aus Russland und die Studentin aus Armenien. Und trotzdem entsteht aus gegenseitiger Neugier bald ganz viel Nähe. Ashkhen Arakelyan hat schon in der Vorlesung zum „medialen Erbe der DDR“ viele neue Eindrücke gewonnen, hat sich Filme angesehen, z.B. Weissensee, Sonnenallee und Friendship. Aber dieses Gespräch, der Austausch mit den echten Menschen, berührt sie besonders. Sie hört, wie die Menschen den Alltag in der DDR empfunden haben. Die Schulzeit, das Warten auf das erste Auto, den Haushaltstag. Und sie lernt, dass schon der Sohn kaum mehr etwas weiß über diesen Lebensabschnitt seiner Eltern.
„Gegen das Vergessen – ein Gespräch mit Zeitzeugen“ weiterlesen
Dieselbe Fluchtgeschichte, zwei Perspektiven, zwei Filme
Am 16. September 1979 überflogen zwei thüringische Familien in einem selbstgebauten Heißluftballon die innerdeutsche Grenze. Eine ebenso wahre wie dramatische und hochemotionale Geschichte. Die erste filmische Bearbeitung ließ deshalb nicht lange auf sich warten. Und sie kam natürlich aus Hollywood. Erst 2018, 36 Jahre nach der ersten Version, folgte ein deutscher Kinofilm. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat Stefanie Köppl die beiden Filme miteinander verglichen. Ihr Fazit: Die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen und die Perspektive der Macher beeinflussten die inhaltliche und dramaturgische Bearbeitung stark. Jeder Film ist sowohl Ausfluss des kollektiven Gedächtnisses als auch ein Beitrag dazu.
„Dieselbe Fluchtgeschichte, zwei Perspektiven, zwei Filme“ weiterlesen
Rammstein, Paul van Dyk und die deutsche Nation
Nazis, die KZ-Häftlinge foltern. Stasi-Bonzen, die saufen und huren. Neun Minuten voller Gewalt und Perversion. Das Video zum Titel Deutschland der ostdeutschen Band Rammstein ist ein verstörender Bilderrausch, der es schwer macht, sich mit dem Deutschsein auszusöhnen. Ein Beitrag zur Konstruktion nationaler Identität? Ja. Aber ein gänzlich anderer als das Video zu Wir sind Wir von DJ Paul van Dyk, das der Sehnsucht nach einer verbindenden Vaterlandsliebe eine Projektionsfläche bietet. Jakob Irler zeigt in seiner Analyse, dass Kunst Aushandlungsprozesse induziert, begleitet und spiegelt. Auch in Musikvideos.
„Rammstein, Paul van Dyk und die deutsche Nation“ weiterlesen
Techno als DDR-Erbe?
In den Tagen nach dem Mauerfall schlug die Stunde des Techno. Die Begeisterung für diese elektronische Musikrichtung führte Jugendliche aus Ost und West zusammen, ließ sie gemeinsam von einer neuen Weltordnung, von Frieden und Grenzenlosigkeit träumen. Die Medien beschworen den Mythos vom „Sound der Wende“, Berlin entwickelte sich zur Welthauptstadt des Techno. Clara Löffler beschäftigte sich im Rahmen der Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ mit dem „Freiheitstanz“.
Matthias Freihof: “Der Mauerfall war ein Rückschritt für alle Schwulen im Osten”
Paulina Krauth ist es gelungen, für ihr Essay in der Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ mit „Coming-Out“-Star Matthias Freihof zu sprechen. Wer diesen Film von Heiner Carow nicht kennt: „Coming Out“ brachte das Thema Homosexualität auf die große DDR-Leinwand – und das ausgerechnet am 9. November 1989. „Matthias Freihof: “Der Mauerfall war ein Rückschritt für alle Schwulen im Osten”“ weiterlesen
Warum die DDR entschwindet
Zeitläufte, Schule und Filmförderung leisten ganze Arbeit: Wer um 2000 geboren wurde, im Süden oder Westen aufgewachsen ist und jetzt in München Kommunikationswissenschaft studiert, hat zur DDR die größte denkbare Distanz. Ein graues Land, in jeder Hinsicht weit entfernt und ein guter Grund, das Leben in “Freiheit” und mit den “richtigen” Geschichtsbüchern zu lieben. Die Vergangenheitspolitik hat folglich ganze Arbeit geleistet. Für ein anderes DDR-Bild und mehr Interesse braucht es Zufälle, die immer mit Menschen zu tun haben: mit der eigenen Familie, mit dem Studium oder mit Netzkontakten. „Warum die DDR entschwindet“ weiterlesen
Die Vorlesung im Zeichen von Corona: Läuft!
Gestern, am 23. April 2020, hätte Michael Meyen den Startschuss für die Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ geben sollen, im ehemaligen Gebäude von Radio Free Europe am Englischen Garten. Doch Corona und Markus Söder diktieren seit Wochen auch den Uni-Alltag. Zum Start des Sommersemesters heißt es: alles digital. Und wir müssen das „Neuland“ entdecken. Hier die ersten Einblicke in eine Vorlesung im Zeichen der Corona-Krise. „Die Vorlesung im Zeichen von Corona: Läuft!“ weiterlesen
LMU-Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“
Am 23. April 2020 startet die Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR“ an der LMU München. „LMU-Vorlesungsreihe „Das mediale Erbe der DDR““ weiterlesen