DDR-Pädagogenschreck

Immer wenn die Eisbären Berlin einen Puck ins gegnerische Eishockey-Tor befördern, ertönt es aus dem Off: „Ach du meine Nase!“. Da jubelt Pittiplatsch, ein kleiner Kobold, der seit 1962 zur Sandmännchen-Crew gehört. Dem DDR-Mattscheiben-Erbe sind Briefmarken gewidmet, auf Facebook treffen sich seine Fans, seit kurzem laufen im Fernsehen neue Folgen mit Pittiplatsch. Zu DDR-Zeiten sorgte die freche Sandmännchen-Figur wegen ihrer Aufmüpfigkeit für Kontroversen, besorgte Pädagogen sehnten ihr Karriereende herbei. Sorsha Sabus hat sich in ihrem Essay näher mit der Kultpuppe beschäftigt und dabei auch die Instrumentalisierung der Sandmännchen-Protagonisten im Sinne der DDR-Staatsideologie akzentuiert. So sollten etwa bei einer schlechten Versorgungslage die entsprechenden Mangelwaren nicht in den Fernsehgeschichten auftauchen. Ein Beispiel dafür, von welch großer Medienwirkung die Parteiführung ausging. Und wie man diese schon für die Beeinflussung der Jüngsten nutzen wollte. Pittiplatsch hat aber trotz aller Kritik überlebt. Und feuert heute die Eisbären an. Gut so

„DDR-Pädagogenschreck“ weiterlesen

And the Oscar goes to…

Unser Blog hat nun seinen offiziellen Superstar: den Sandmann. Kein anderes mediales Erbe der DDR haben sich die Teilnehmer der gleichnamigen Vorlesung an der LMU München öfter als Essaythema ausgesucht. Das dürfte nicht zuletzt am sehr hohen Bekanntheitsgrad der Figur liegen, die bei Kindern (und Eltern) in allen Teilen Deutschlands beliebt war und ist. Jeder der bis dato vier Sandmann-Beiträge zeichnet sich durch einen eigenen Fokus aus. Anna Elisa Liebelt nimmt im Folgenden die Charaktereigenschaften der Protagonisten der Sandmann-Reihe unter die Lupe, darunter die des kleinen Kobold Pittiplatsch und der Ente Schnatterinchen. Sie geht dabei auf die Werte ein, die diese Figuren vertreten und die sie über Jahrzehnte hinweg in die Wohnzimmer in Ost und West transportierten. Nicht zuletzt: den Stellenwert bedingungsloser Freundschaft, die Gegensätze und Rivalitäten überwindet.

„And the Oscar goes to…“ weiterlesen

Merkels “Highlight” zum Zapfenstreich

Für ihren Abgang als Bundeskanzlerin am 2. Dezember 2021 wünschte sich Angela Merkel einen Song von Nina Hagen. „Du hast den Farbfilm vergessen.“ Die erste Ostdeutsche (da stecken eigentlich zwei Superlative drin) an der Spitze der deutschen Regierung gönnt sich zum Abschluss ein bisschen Punk-Ostalgie. Dabei haben die beiden Frauen, die Politikerin und die Sängerin, auf den ersten und zweiten Blick wenig gemein. Aber Nina Hagens Lied ist ein mediales Erbe der DDR, es lässt vergangene Zeiten auferstehen. Leia Sofie Onufszak hat sich näher mit dem Schlager auseinandergesetzt. Ihre Analyse erklärt die Gefühle, die der Text bei vielen ehemaligen DDR-Bürgern auslöst. Nicht nur bei Angie.

„Merkels “Highlight” zum Zapfenstreich“ weiterlesen

Spitzenmädchen

Höchstes tänzerisches Niveau, große Namen, Erfolge in der ganzen Welt. Sowie Blut, Schweiß und Tränen. Das DDR-Ballett genoss internationales Renommee. Nach dem Mauerfall dominierten jedoch die Diskussionen um gnadenlosen Drill und Doping. Sara Noemia Morwarid hat selbst viele Jahre Ballett getanzt, kennt die hohen Ansprüche an Disziplin und Ästhetik. Die sozialistische Version verband sie mit Brutalität und Mangelernährung. Morwarids in der DDR aufgewachsene Balletttrainerin jedoch hat ihr “Bild vom reinen Tyrannenstaat aufgebrochen”. Das Interview mit der Palucca-Absolventin und Profi-Ballerina Steffi Pfefferkorn Wotjak ermöglichte ihr einen differenzierten Blick. Auf gestern. Und auf heute.

„Spitzenmädchen“ weiterlesen

Ein kleines bisschen wie im Westen

Musik ist ein mediales Erbe. Und ein Konsumgut. Und eine Einnahmequelle. Auch im Sozialismus. Was vielleicht nur wenige wissen: Analog zur bundesdeutschen GEMA etablierte sich in der DDR die „AWA“, „die Anstalt zur Wahrung der Ausführungs- und Vervielfältigungsrechte auf dem Gebiet der Musik“. Zu ihren Mitgliedern gehörten „Die Puhdys“, „Silly“ oder Reinhard Lakomy. Die Studentin der Kommunikationswissenschaft Christina Zander kennt die GEMA aus ihrem Berufsalltag. Um mehr über das DDR-Pendant zu erfahren, interviewte sie eine ehemalige AWA-Mitarbeiterin, die anonym bleiben möchte. Die Erkenntnisse aus Recherche und Gespräch hat Zander zusammengefasst. Nicht nur eine Fußnote: Eine Fusion aus GEMA und AWA lehnte die GEMA 1990 ab – Grund dafür dürfte die Angst vor „DDR-Altlasten“ gewesen sein.

„Ein kleines bisschen wie im Westen“ weiterlesen

Ein unerhört Gehörter

Sein Leben ist einerseits typisch für eine DDR-Biografie. Und dann doch wieder nicht. Der Dramatiker Heiner Müller erlebte die Gräuel des Nationalsozialismus und feierte den Untergang des Regimes „mit dem Triumphgefühl eines feindlichen Ausländers“. Als seine Familie in den Westen ging, blieb er – aus Überzeugung. Nur um später feststellen zu müssen, dass die ersehnte sozialistische Freiheit in der DDR eine Chimäre blieb. Aber auch mit der Bundesrepublik fremdelte Müller, obwohl er dort schon früh Berühmtheit erlangte. Das vereinigte Deutschland verehrte ihn als Propheten im (angeeigneten) Land, selbst seine IM-Tätigkeit hat man ihm verziehen. Luca Lang wirft einen analytischen Blick auf Heiner Müller und seinen Beitrag zum medialen Erbe der DDR.  

„Ein unerhört Gehörter“ weiterlesen

Wie der Westen über den Osten kam

Die Potsdamer Tagung des Forschungsverbundes zum medialen Erbe der DDR  (7. bis 8. Juli 2022) hat gezeigt: Es ist noch nicht alles gesagt, nicht alles verstanden, nicht alles ergründet. Aber wir sehen heute vieles klarer.

Zum Einstieg vielleicht eine bemerkenswerte Anekdote über den Sommer 1990. Erzählt hat sie Susanne Lenz, Redakteurin bei der Berliner Zeitung. Sie war die erste Westdeutsche, die nach der Wende bei dem ehemaligen DDR-Blatt anfing. Sie war noch Praktikantin, als sie sich über einen Menschenauflauf in der Innenstadt wunderte und dazu bei ihren Kollegen nachfragte. Die erklärten lapidar, dass gerade der Einigungsvertrag verhandelt würde, die “Kröte Gysi” sei auch dabei. Wenn es sie interessiere, könne sie ja hingehen, von den Ost-Redakteuren würde es auf jeden Fall keiner tun. Ein Berichterstattungsboykott. Und so kam es, dass eine recht unerfahrene Westlerin für die Berliner Zeitung über den Einigungsvertrag schrieb.

„Wie der Westen über den Osten kam“ weiterlesen

Endlich online: “Die DDR im Film”

Premiere am Ende: Die Abschlusstagung des Forschungsverbundes “Das mediale Erbe der DDR” Anfang Juli am ZZF in Potsdam war der perfekte Rahmen für den Launch des Projekt-Handbuchs. Ich zitiere aus dem “Klappentext”: “Man soll hier buchstäblich alles finden (auch: finden können!), was wir Anfang 2022 über “Die DDR im Film” wissen. Das heißt: Informationen zu jedem Film, der seit 1990 zu diesem Thema gedreht wurde, plus Kontext und Einordung – systematisch und verständlich aufbereitet sowie sauber belegt.” Das Handbuch ist dabei auf Wachstum angelegt: Wer etwas beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit den Herausgebern in Verbindung zu setzen.

Evas an die Macht

In puncto Gleichberechtigung bedeutete die Wende 1989 für Millionen DDR-Frauen einen Rückschritt. Schwangerschaftsabbruch, Kinderbetreuung, Stellung von Alleinerziehenden – die alte Bundesrepublik hinkte hinterher und wollte daran nichts ändern. Dennoch sind Frauen im Osten Deutschlands bis heute stolz auf ihre Unabhängigkeit und ihr starkes Rollenbild, auch die jungen ohne DDR-Sozialisation. Maike Baumann wollte wissen, wo die Wurzeln dieses Selbstbewusstseins zu suchen sind. Welchen Einfluss hatte die Politik, welchen die Medien? Waren es vielleicht die seit den 1970er Jahren populären DDR-Frauenfilme mit ihren starken Frauenfiguren, die Identifikationsangebote lieferten? Am Beispiel von Solo Sunny untersucht Baumann ein Stück mediales Erbe der DDR – und der Emanzipation.  

„Evas an die Macht“ weiterlesen

Vielsagende Verse

Gerade, wenn es gefährlich ist, zu sagen, was man sagen will, kann Kunst unterdrückten Botschaften und Gefühlen Ausdruck verleihen. Die Lyrik der DDR ist deshalb ein besonders interessantes mediales Erbe. Janina Hart hat sich unter anderem mit Gedichten von Georg Maurer und Sarah Kirsch beschäftigt. Sie wagt eine Interpretation und kritische Würdigung dieser zum Teil recht ambivalenten Autoren – wohlwissend, dass die Außensicht der westdeutschen Nachgeborenen eine ebenso ambivalente und nicht zuletzt komfortable ist. Eine Erkenntnis der Analyse: Ohne Ost-Blick erscheint vieles unpolitisch, was zu DDR-Zeiten hochpolitisch war.

„Vielsagende Verse“ weiterlesen

Stolzer Osten

Sido hat sie lange verheimlicht. Clueso spielt mit ihr. Trettmann kokettiert. Rammstein provoziert. Aber KRAFTKLUB geht in die Offensive. Die fünfköpfige Band ist stolz auf ihre ostdeutsche Herkunft, thematisiert Ost-Themen ohne Scheu oder Minderwertigkeitskomplex. Julian Hammerer zeigt, dass die Musiker damit ein neues Ost-Narrativ möglich machen. Sie sind ein Erbe der DDR, das sich nicht mehr selbst im Weg steht, sondern Perspektiven eröffnet. Für alle, die folgen.

„Stolzer Osten“ weiterlesen

Sidos Ossi-Sein

Musik transportiert die Emotionen des Komponisten und Interpreten. Sie löst aber auch Gefühle aus, lässt Erinnerungen wachwerden. Unter YouTube-Clips stehen oft Tausende von Kommentaren, die zeigen, wie vielschichtig diese Erinnerungen sein können. Das gilt auch – oder gerade – für DDR-Bezüge. Lukas Dürr hat sich für seine Analyse von YouTube-Kommentaren bewusst einen Interpreten ausgesucht, den er selbst bis dato nicht mit der DDR in Verbindung gebracht hatte: Sido. Sido`s Video zum Hit „Hey Du!“ wurde insgesamt fast 18 Millionen mal aufgerufen. Ein Stück persönliche Ost-Geschichte, in dem Sido seine Herkunft verarbeitet. Ein Medienmensch, ein mediales Erbe der DDR. „Sidos Ossi-Sein“ weiterlesen

Es gibt ihn immer noch

Krimis liegen in Deutschland laut einer Erhebung aus dem Jahr 2021 auf Platz 5 der beliebtesten TV-Formate. Den Tatort schalten durchschnittlich 8 Millionen Zuschauer ein, das entspricht einem Marktanteil von über 24 Prozent. Allerdings spielen die meisten Folgen in West-Städten, München hat die Nase vorne, sogar Wien kommt vor Leipzig. Ergo, der Osten ist unterrepräsentiert. Diese Lücke füllt das ehemalige DDR-Format Polizeiruf 100. Mit Ost-Ermittlern in Ost-Städten und ähnlichen Marktanteilen wie der Tatort. Allerdings ist gerade jüngeren Zuschauern gar nicht mehr bewusst, dass der TV-Hit ein mediales Erbe der DDR ist. Joline Bazzi will das ändern. Eine Zeitreise zu den Anfängen eines DDR-Klassikers

„Es gibt ihn immer noch“ weiterlesen

A Tribute to “Godmother of Punk”

Es gibt ostdeutsche Medienmenschen, die hat der Westen quasi vereinnahmt. So geschehen bei Nina Hagen. Das schrille Multitalent wurde 1955 in Ost-Berlin geboren, avancierte nach ihrer Ausreise 1976 aber zur Vorzeige-Punkerin der BRD. Inklusive Berliner Schnauze. Im west-kollektiven Bewusstsein war Hagens Herkunft allenfalls an Einheits-Gedenktagen oder anlässlich ihres Geburtstags Thema – bis zum Großen Zapfenstreich der Kanzlerin. Angela Merkel hatte sich für ihren Abschied unter anderem Hagens Song „Du hast den Farbfilm vergessen“ gewünscht. Ein Grund dafür, dass sich Emma Britz mit dem Phänomen Nina Hagen beschäftigt. Ein weiterer: Für ihre Eltern ist das Gesamtkunstwerk Hagen ein mediales Erbe der DDR. Ein sehr lebendiges und schillerndes mediales Erbe.

„A Tribute to “Godmother of Punk”“ weiterlesen

Die DDR in Computerspielen

Im Ego-Shooter 1378 (km) – so lang war die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR – kann sich der Spieler eine Rolle aussuchen: Als „Republikflüchtling“ muss er einen Weg durch den Todesstreifen finden, als „Grenzsoldat“ kann er Flüchtlinge von einem Wachturm erschießen (oder nur festnehmen). Die Studentin Lisa Göttler beschäftigt sich mit Computerspielen, die vor der DDR- bzw. Ostblock-Kulisse spielen, und fragt nach ihrer Rolle in der Erinnerungslandschaft. „Die DDR in Computerspielen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search