Die SUPERillu gehört zum medialen Erbe der DDR. Sagt die Redaktion selbst, in ihrem Sonderheft “Das war die DDR“, mit etwas Vorlauf erschienen zu den Feiern rund um die “30”. Geburt der SUPERillu: 23. August 1990, “im letzten Jahr der DDR”, in der Welt dieser Zeitschrift gewissermaßen eine logische Folge der Demos vom Herbst 1989 (S. 72). „Die DDR der SUPERillu“ weiterlesen
Autor: Michael Meyen
Auf in die Provinz!
Zugegeben: Ich hatte etwas anderes erwartet. Cornelius Pollmer aus Dresden, Jahrgang 1984, Absolvent der Deutschen Journalistenschule München und SZ-Korrespondent, wandert durch Brandenburg, im Sommer 2018. Heiß, in jeder Hinsicht. Einer unserer Medienmenschen auf dem Weg zum Erbe der DDR. Pustekuchen. Und doch ein feines Buch. „Auf in die Provinz!“ weiterlesen
Die DDR ganz nah
„Das es diese Interviews gibt, ist ein Geschenk“, schreibt Hans-Eckardt Wenzel im Vorwort zu seinem eigenen Buch. Recht hat er. Mehr als 30 O-Töne von ostdeutschen Liedermachern und Kabarettisten, eingefangen in den frühen 1990ern und jetzt gedruckt. Der Historiker findet gleich drei Pakete: Zeitzeugen, die damals noch ganz nah dran waren an der DDR, das Drama des Umbruchs und Krisendiagnosen, die heute aktueller wirken denn je. „Die DDR ganz nah“ weiterlesen
Die DDR als Traum
Noch einmal die Traumfabrik. Ich wollte erst einen Kommentar zum Text von Daria Gordeeva (2019) schreiben. Ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Nun ist dieser Kommentar doch länger geworden. Kein Problem. Dieser Film hat zwei Blogeinträge verdient. „Die DDR als Traum“ weiterlesen
Toni Kroos und die DDR
Ist Toni Kroos ein Medienmensch? Ist das jemand, der in der Öffentlichkeit anders auftritt, weil er eine DDR-Biografie hat oder eine Wende-Biografie? Spielt dieser Fußballer in der gleichen Liga wie etwa der Verleger Christoph Links, der Journalist Alexander Osang oder Jan Gorkow („Monchi“), der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet? „Toni Kroos und die DDR“ weiterlesen
Sachsen: Orientierungsnotstand
Ein Buch zu den Herbstwahlen 2019. Ein Buch zur Lage im Osten und zur Geschichte dieses Landes. Ein Buch für die Demokratie. Frank Richter liefert auf etwas mehr als 100 schmalen Seiten all das, was weder die Politik noch die Meinungsführer in den Leitmedien zu wissen scheinen. „Sachsen: Orientierungsnotstand“ weiterlesen
Rammstein in der Heimat
Wir sind zu Hause, hat Till Lindemann in Rostock gesagt und der Ostsee-Zeitung eine Schlagzeile beschert. Rammstein. Unsere Jungs. Hier um die Ecke groß geworden, wieder zurück aus der großen, weiten Welt und trotzdem. Sie haben uns nicht vergessen. „Rammstein in der Heimat“ weiterlesen
“Wildes Herz” ohne Geschichte
Gehört Monchi zum “medialen Erbe der DDR”? Ist der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet einer der “Medienmenschen”, um die es uns in einem der Teilprojekte gehen wird? Der Film “Wildes Herz” von Charly Hübner, seit April in der ARD-Mediathek und fast komplett auch auf YouTube, lässt diese Frage offen und ruft stattdessen geradezu nach unserem Forschungsverbund. „“Wildes Herz” ohne Geschichte“ weiterlesen
Wider die “Aufarbeitungsindustrie”
Manchmal ist das mit den Leitmedien doch eine gute Sache. Ohne Cornelius Pollmer und die Süddeutsche Zeitung hätte ich dieses Buch vermutlich nie gefunden. Titel der Rezension: “Flaute Ost. Matthias Krauß nörgelt über den Stand der deutschen Einheit”. (Pollmer 2019). Im Text dann ein Lob für die Idee (“relevante Versäumnisse” der Politik seit 1990 benannt) plus Kritik an “Kulturpessimismus” und “einseitiger Klage” (“bringt keine Debatte voran”). Im Buch selbst steckt zum Glück viel mehr. „Wider die “Aufarbeitungsindustrie”“ weiterlesen
Der blinde Fleck Computerspiel
Holger Pötzsch, Medienforscher in Tromsø, war beim Auftakt des Forschungsverbunds “Das mediale Erbe der DDR” in München dabei. Was er vermisst hat: ein Projekt zu Computerspielen. Hier sein Projektdesign, natürlich mit Relevanzbegründung. „Der blinde Fleck Computerspiel“ weiterlesen
Rammsteins Deutschland
Okay, dies ist ein Schnellschuss. Komplex sei dieses Rammstein-Video und unglaublich detailreich. Da waren sich die Kommentatoren einig. Also: wieder und wieder anschauen, in Ruhe analysieren. Gerade als Wissenschaftler. Ein Blog, in dem es um das mediale Erbe der DDR geht, muss dazu trotzdem etwas sagen. In diesem Video steckt alles drin, was unser Projekt so spannend macht. „Rammsteins Deutschland“ weiterlesen
Aufbruch Ost, 30 Jahre danach
Petra Köpping zieht. “Friede, Freude, Einheit” steht auf dem Plakat (ohne Fragezeichen), und das Ost-Passage Theater in Leipzig ist voll. Eine Ministerin, mit der man reden kann, mit einem leicht sächsischen Einschlag sogar. Eine Ministerin, die sagt, dass sie heute überall im Land hätte auftreten können. So viele Einladungen. „Aufbruch Ost, 30 Jahre danach“ weiterlesen
Endstation Diktaturgedächtnis
Zweimal spielt das Medienerbe der DDR mit in diesem Stück. Einmal im Hintergrund. Am Fenster. City. Schon bevor der Vorhang aufgeht und dann wieder mittendrin. Nicht ganz in voller Länge und auch zeitlich nicht ganz passend, aber egal. Am Fenster ist einfach Kult. Man kann das auf Wikipedia nachlesen. Ganz anders ist die Geschichte mit dem Westfernsehen. Da liest offenbar niemand mehr nach. Da kann man 30 Jahre nach dem Mauerfall einfach Unsinn auf die Bühne bringen und trotzdem Beifall bekommen. „Endstation Diktaturgedächtnis“ weiterlesen
Öffentlich ostdeutsch sein
Wolfgang Engler, Jana Hensel: Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Berlin: Aufbau 2018.
Über die Form kann man streiten. Dieses Buch gibt vor, ein Protokoll zu sein. Ein Gespräch zwischen Wolfgang Engler, Jahrgang 1952, Soziologe, und Jana Hensel, Journalistin, fast 25 Jahre jünger. Rede, Gegenrede, Rückfrage, Antwort. Wer je ein solches Gespräch geführt hat, der weiß, dass es dabei anders zugeht als in der Welt von Aufsätzen und Zeitungsartikeln und damit auch anders, als uns dieses Buch erzählen will. Egal. Auf den Inhalt kommt es an, und der hätte eine Lektorin verdient, die das Gesprächs-Handwerk beherrscht und die Protagonisten auch noch davon überzeugt, gesprochene Sprache einfach stehen zu lassen. „Öffentlich ostdeutsch sein“ weiterlesen