Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Resozialisierung, unvollendet

„Die Westdeutschen verstehen nicht, dass sie Westdeutsche sind“, sagt Timothy Snyder im Spiegel Spezial zu 30 Jahren Mauerfall. „Sie denken, sie seien einfach Deutsche. Sie definieren, wie die Ostdeutschen deutsch zu sein haben.“ Nun: Der Spiegel definiert schon mit. Er lässt in diesem Heft auch Ostdeutsche sprechen. Und er fragt, was die Medienmenschen ausmacht, die aus dem Osten kommen. „Resozialisierung, unvollendet“ weiterlesen

Mädchen aus Ost-Berlin

Schade. Schade um Udo. Schade vor allem um diese Chance, deutsch-deutsch zu erinnern. Ein Ausrufezeichen haben die Macher in den Filmtitel hineingemogelt, aber „Lindenberg! Mach dein Ding“ erzählt dann doch nur eine ganz normale Aufsteigergeschichte West, mit Mama-Papa-Kitsch und ganz viel Schnaps. „Mädchen aus Ost-Berlin“ weiterlesen

Der kalte Atem des DDR-Diskurses

Das Cover macht Angst. Ein Plattenbau, grau, nass, ohne Anfang und ohne Ende. Aus diesem Haus kann niemand entkommen. In der Mitte hat die Fassade einen Knick, der auch die großen gelben Buchstaben des Buchtitels trifft. NACHWENDEKINDER. Johannes Nichelmann ruft nach Hilfe. Er will, dass seine Generation gehört wird. Dass endlich das Loch verschwindet, in dem er und seine Freunde nach sich selbst suchen. Ein Buch über eine Identitätskrise, die im hegemonialen DDR-Diskurs und damit in der Geschichtspolitik wurzelt. „Der kalte Atem des DDR-Diskurses“ weiterlesen

Geschichtstheater in Dresden

Früher war alles. Großartig, dieser Titel. Dirk Laucke erzählt am Staatsschauspiel Dresden „Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital“. Früher: Das ist die DDR. Und „alles“ ist das, was von da in die Gegenwart ragt. Die Kunst ist den Historikern voraus. Vielleicht weil sie da produziert wird, wo die Menschen wohnen. Dirk Laucke und Regisseur Jan Gehler stellen diese Menschen einfach auf die Bühne. „Geschichtstheater in Dresden“ weiterlesen

DDR-Museum Dresden

Die Welt der DDR” liegt in einem Einkaufszentrum, ein paar Meter weg vom Albertplatz. Gute Lage, sozusagen. Zehn Minuten bis zum Goldenen Reiter und nochmal zehn zur Frauenkirche, wo sich die Touristen drängen an diesem 1. November. Bei der DDR ist das Interesse überschaubar. Rolltreppe hoch und nicht zu Aldi oder Rossmann, sondern rechts abbiegen. Vier Euro Eintritt, und schon ist man mittendrin in einem Sammelsurium, das eher an einen Dachboden bei Oma und Opa erinnert als an ein Museum. „DDR-Museum Dresden“ weiterlesen

Feindliche Übernahme

Ilko-Sascha Kowalczuk und Daniela Dahn: Wenn zwei Ostdeutsche über das schreiben, was in den vergangenen 30 Jahren passiert ist, und dabei zum Teil die gleichen Beispiele nutzen, erwartet man eigentlich, dass die Urteile nicht sehr weit auseinanderfallen. Weit gefehlt. Legitimation hier, „Abrechnung“ dort, bei aller Übereinstimmung im Detail. Das Feuilleton hat entsprechend reagiert. Kowalczuk ins Töpfchen, Dahn ins Kröpfchen. „Feindliche Übernahme“ weiterlesen

70 Jahre DDR in München. Oder: Wenn Zeitzeugen die Bühne erobern

Vorweg: Norbert Frei hatte es nicht leicht auf diesem Podium. Die Volkshochschule München hat am 7. Oktober (wann sonst) nach dem Erbe von „1989“ gefragt („Sieg der Demokratie oder Auftakt zum Zerfall des Westens?) und den Historiker zwischen zwei Zeitzeugen gesetzt. Vorläufiger Befund: Die Wucht der persönlichen Erinnerung spült Prominenz und Kompetenz an die Wand, erst recht, wenn diese Erinnerung mit so viel Selbst- und Sendungsbewusstsein daherkommt wie in der „Black Box“ (so heißt der Raum) im Gasteig. „70 Jahre DDR in München. Oder: Wenn Zeitzeugen die Bühne erobern“ weiterlesen

Die DDR in Atomic Blonde (2017)

Die DDR gibt es auch in Hollywood. Erich Kriegler als ostdeutscher Skimeister auf der Jagd nach James Bond natürlich. In tödlicher Mission (1981). Von den neueren Produktionen bei den Treffen im Forschungsverbund immer wieder genannt: Atomic Blonde (2017), ein Agentenfilm mit Charlize Theron. Also auf in eine Welt, in der die Bonds (einige zumindest) weiblich sind. „Die DDR in Atomic Blonde (2017)“ weiterlesen

Reden über DDR-Filme

Wie das so ist: Man bekommt erstmal einen Schreck. Wir haben gerade erst angefangen mit der “DDR im Film” und plötzlich scheinen andere schon alles zu wissen. “Welche Bilder bleiben?” heißt das Podium beim Filmfestival “moving history” in Potsdam. Nach zwei Stunden: Entwarnung. Das Quartett auf der Bühne weiß zwar viel, aber es lohnt sich trotzdem, an diesem Thema dranzubleiben. „Reden über DDR-Filme“ weiterlesen

Die Box ist offen

80.000 Besucher am ersten Tag. Die Seite ist zwischendurch zusammengebrochen, sagt Laurence McFalls. Mehr als eine Million Klicks. Wahnsinn, genau wie das Medienecho auf die “Open Memory Box“. Wissenschaft in den Hauptnachrichten, ganz ohne Skandal. Die Veranstaltung in der Stiftung Aufarbeitung an Tag zwei nach Öffnung der Büchse ist folgerichtig ein Selbstläufer.  „Die Box ist offen“ weiterlesen

“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag

Ein Wendepunkt im DDR-Diskurs, hat ein Kollege über den Film „Und der Zukunft zugewandt“ gesagt. Endlich eine Kommunistin auf der Leinwand, die ernst genommen wird. Und endlich jemand, der das Ende der DDR aufrichtig bedauert. Das kann man so sehen, ja. Zuschreiben muss diese Kino-Kommunistin das Elend aber allein sich selbst und ihren Genossen. Was bleibt, ist also allenfalls ein Wendepünktchen. Und, allen Verrissen in der Fachpresse zum Trotz: ein Kinoereignis. „“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag“ weiterlesen

DDR-Erbe im Wahlkampfmodus

Sie wollen bestimmt zur Osterkonferenz, sagt der Saaldiener und lächelt. Er weiß natürlich ganz genau, dass die Bundestagsfraktion der Linkspartei heute in der Weimarhalle keine Eier suchen will, sondern “neue Weichenstellungen für Ostdeutschland”. Trotzdem. Osterkonferenz. Andere Seite. Wichtig ist es hier, bei ihm, in Uniform und vor einem langen roten Teppich. Hier wird heute die Goethe-Medaille verliehen. Der große Meister hat Geburtstag. „DDR-Erbe im Wahlkampfmodus“ weiterlesen

Meistererzählung Ost

Titel, Cover und Klappentext lassen Großes erwarten. “Rückkehr nach Reims” auf deutsch oder “Secondhand-Zeit”. Wie Didier Eribon (2016) und Swetlana Alexijewitsch (2015) schreibt Steffen Mau über etwas, was er von innen kennt und trotzdem von außen analysieren kann: über “Lütten Klein”, einen Stadtteil von Rostock, den es vor der DDR nicht gab, und das “Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft”. Die Analogien zielen auf den Markt, klar. Das Buch selbst ist dann ganz anders und doch eine Meistererzählung. „Meistererzählung Ost“ weiterlesen

Der Kampf um “1989”

Das letzte Jahr der DDR“ heißt die Wahl- und Jubiläumsausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Die offizielle Sicht der Dinge sozusagen, bevor im Osten drei neue Landtage zusammenkommen und der 30. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert wird. Wichtigster Befund: Die Freiheitserzählung ist am Ende. „Der Kampf um “1989”“ weiterlesen

Ostwind in Paderborn

Steffen Baumgart, geboren am 5. Januar 1972 in Rostock, ist auf der größten deutschen Medienbühne angekommen. Er war dort schon zweimal, etwas länger als Stürmer von Hansa und kurz als Stürmer von Energie Cottbus. Verglichen mit dem Trainerjob in Paderborn waren das aber Nebenrollen. Lange Interviews, in denen es auch um die DDR geht, waren da jedenfalls unvorstellbar. „Ostwind in Paderborn“ weiterlesen