„Journalismus ist wie eine Schrotladung“, hat mir einmal Volker Kluge gesagt, in der DDR Sportchef der Jungen Welt. „Man feuert und weiß nicht, wo die Kugeln einschlagen. Ab und zu aber meldet sich dann so eine Kugel“ (Meyen/Fiedler 2011: 201). Nach meinem Buch Das Erbe sind wir kann ich ergänzen: Wissenschaft funktioniert ganz ähnlich. Und: Das Publikum ist Inspiration und Quelle zugleich, zumindest wenn man über das Leben schreibt.
Autor: Michael Meyen
Diktatursozialisiert?
Irmtraud Gutschke, viele Jahre Literaturredakteurin der Tageszeitung Neues Deutschland, hat sich für die NachDenkSeiten mit Marco Wanderwitz beschäftigt und dort ein erhebliches Publikumsecho ausgelöst. Ein Gutschke-Zitat als Anregung zum Weiterlesen: “Nicht zum eigenen Wohlgefallen hat unsereins Ideologie unverdeckt in Aktion gesehen, was aber hilft, sie auch in verdeckter Form zu erkennen. Und jene, die erfahren mussten, durch mediale Trugbilder getäuscht worden zu sein, haben jede Leichtgläubigkeit verloren.”
Medienmensch Scherzer
Das habe ich mir schon immer gewünscht: Hans-Dieter Schütt als Mitarbeiter. Schütt hat ein buchlanges Interview mit Landolf Scherzer geführt, das wir unbesehen für das Projekt „Medienmenschen“ übernehmen können. Mit Fotos und allem Drum und Dran. Ganz nebenbei ist ein Stück deutsche Geschichte entstanden, das mitten im Krieg beginnt, bis in die Gegenwart reicht und die Brüche nicht auslässt, die DDR-Biografien mit sich bringen. „Medienmensch Scherzer“ weiterlesen
Ostberliner auf der Flucht, lebenslang
„Ich bin inzwischen tief eingetaucht“ in dieses Buch, schrieb mir kurz nach Ostern Sigrid Hoyer, eine Leipziger Journalistik-Dozentin, die Alexander Osang in den 1980er Jahren als Student erlebt hat. Dazu gab es ein Lob („es flankiert auf wundersame Weise Ihr Buch!“) und wenig später eine Leseaufforderung: „Mich würde schon interessieren, wie Sie die Sache sehen“. Nun, liebe Frau Hoyer: Meine Dankbarkeit ist grenzenlos. Die Stunden, die ich mit Alexander Osang verbringen durfte, gehören zu den schönsten in den letzten Jahren. „Ostberliner auf der Flucht, lebenslang“ weiterlesen
“Reaktive Substanz” als Erbe der DDR
Detlef Stapf spricht mir in vielen Punkten aus der Seele. Das Erbe der DDR, so lässt sich sein Buch zusammenfassen, liegt dem größeren Deutschland schwer im Magen. Ausgang ungewiss. In die Leitmedien hat es Stapf mit diesen Thesen nicht geschafft. So ein Text über „ein rein innerdeutsches Phänomen“ (S. 33) hat es schwer in diesen Tagen, erst recht, wenn er „Haltungsjournalismus“ (S. 56) oder „Nachrichtenkartelle“ attackiert (S. 122) und „die überwiegende Westsozialisierung der Journalisten“ (S. 70) dafür verantwortlich macht, dass die Redaktionen Kritik aus dem Osten ignorieren. „“Reaktive Substanz” als Erbe der DDR“ weiterlesen
Frohes Jugendleben, abrupt beendet
Nadja Klier erzählt eine Geschichte, die im Schatten der Mauer spielt und im Dunstkreis der Opposition. Es ist ihre eigene Geschichte – so aufgeschrieben, als ob sie noch ganz frisch ist und nicht schon ferne Erinnerung. Wir sehen hier die Hauptstadt der DDR durch die Brille eines Mädchens, das gerade zur Frau wird und sich mehr für Diskotheken, Jungs und Freundschaften interessiert als für all das, was die zeitgeschichtliche Literatur mit dem Namen Klier verbindet. „Frohes Jugendleben, abrupt beendet“ weiterlesen
Werner Lindemann: Ein Leben in zwei Büchern
Werner Lindemann hat einen Weg gefunden, die DDR zu überleben. Sohn Till ist so berühmt, dass Texte des Vaters auch mehr als ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod öffentliches Interesse erregen. Eigentlich brauchen diese Texte den Glanz von Rammstein gar nicht. Sie erzählen vom Anfang und vom Ende des ostdeutschen Staates und stehen dabei paradigmatisch für das mediale Erbe der DDR. „Werner Lindemann: Ein Leben in zwei Büchern“ weiterlesen
DT64, gedruckt
Die Geschichte der DT64-Bewegung gibt es jetzt auch als Buch: Heiko Hilker, damals einer der Motoren der “Freundeskreise” und jetzt Kopf des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung, hat seine Bilanz von 1995 mit Hilfe der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen drucken lassen. Wie ich schon bei der Veröffentlichung des Textes im Blog Medienrealität geschrieben habe: Ein Highlight sind zweifellos die „Lehren für Bewegungen, die auf gesellschaftliche Veränderung gerichtet sind“ (ab S. 310). Zu beziehen über die Stiftung.
Die DDR bei Thomas Brussig
Unter einem Superlativ macht es der Fischer-Taschenbuchverlag nicht: „Thomas Brussig ist der einzige lebende deutsche Schriftsteller, der sowohl mit seinem literarischen Werk als auch mit einem Kinofilm und einem Bühnenwerk ein Millionenpublikum erreichte.“ Helden wie wir, die Sonnenallee natürlich, das Udo-Lindenberg-Musical. Thomas Brussig, geboren 1964 in Berlin, Hauptstadt der DDR, war früh ganz oben. Er schreibt trotzdem weiter, auch wenn ihm das Feuilleton nicht mehr hinterherläuft und die Leserzahlen kleiner geworden sein dürften. „Die DDR bei Thomas Brussig“ weiterlesen
Oertel-Hommage, natürlich mit Waldemar
“Legenden – ein Abend für Heinz-Florian Oertel”: Der MDR lässt am 17. Januar zur besten Sendezeit die Sport- und Unterhaltungswelt der DDR auferstehen und aus dem Hier und Jetzt kommentieren. Zu Wort kommen unter anderem Marita Koch, Christine Errath, Jan Hoffmann und Kati Witt, Dirk Thiele, Klaus-Jürgen Alde und natürlich Waldemar Cierpinski. Wer Sonntagabend keine Zeit hat, findet dieses Schamkerl ab sofort bis Mitte Februar in der Mediathek. Für die Zeit danach folgt hier ein Interview, das Anke Fiedler und ich 2010 mit Heinz-Florian Oertel geführt haben. „Oertel-Hommage, natürlich mit Waldemar“ weiterlesen
Mit Makarenko gegen Telefonsex
„Dieses Buch hat einen langen Weg hinter sich“, schreibt Katrin McClean auf der letzten Seite ihres „Ost-West-Romans“. Egal ob Agenturen oder Verlage: „nichts als Ablehnungen“, obwohl Aus dem Takt das „ehrlichste“ ihrer Bücher sei. Katrin McClean ist zu einem Print-on-Demand-Dienstleister gegangen und hat parallel zusammen mit Torsten Haeffner bei einem Newcomer-Verlag „64 Geschichten für eine wirkliche Wiedervereinigung“ veröffentlicht. „Mit Makarenko gegen Telefonsex“ weiterlesen
Ost trifft Ost – 30 Jahre danach
Lutz Mükke, Journalist und Medienforscher aus Leipzig, hat mit mir für die Fachzeitschrift Message ein langes Interview zum Thema “30 Jahre Medieneinheit” geführt. Das Wort Interview trifft es dabei nicht ganz: Entstanden ist ein Gespräch, bei dem sich zwei sehr unterschiedliche ostdeutsche Lebenswege kreuzen – mit entsprechend unterschiedlichen Blicken auf das Gestern und das Heute. Für den Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR” habe ich natürlich auch geworben.
Diskursive Einheitskämpfe
Titel und Setting sind leicht irreführend. Wenn ein Buch „Umbruchserfahrungen“ heißt, „Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020“ verspricht und ausdrücklich als reines Ostprodukt daherkommt, dann erwarte ich eigentlich Persönliches. Herausgeber Michael Hofmann wirbt stattdessen mit der „Kompetenz“ seines Autorenteams, mit „methodischer Exaktheit“ sowie mit „Sensibilität und Sachkenntnis“ (S. 7). Wissenschaft pur sozusagen – verbunden mit der Frage, was die biografische Brille aus den Stoffen macht.
Gegen die Okkupation der Geschichte
Zwei Bilder gibt es in diesem Buch. Zweimal Wolfgang Mattheuer. Vorn „Der Jahrhundertschritt“, hinten „Was nun?“ (S. 8, 400). Damit ist der Rahmen gesetzt für den zweiten Versuch von Gunnar Decker, der DDR über ihre intellektuelle Produktion auf die Spur zu kommen. Nach „1965“ (vgl. Decker 2015) geht es diesmal um das Ende. „Gegen die Okkupation der Geschichte“ weiterlesen
Rock hinter der Mauer
Der Verlag hat ganze Arbeit geleistet. Ein Titel, der Enthüllungen verspricht oder wenigstens ein bisschen Nervenkitzel („Wie die Westmusik ins Ostradio kam“), ein Cover, das DDR und weite Welt versöhnt, eine dpa-Rezension und Werbe-Interviews mit Autor Wolfgang Martin (Radio eins, Antenne Brandenburg). Für den Historiker ist das Buch einerseits enttäuschend (weil Distanz und Reflexion fehlen), andererseits aber zugleich eine Quelle, wenn man sich für den Hörfunk in der DDR interessiert oder ganz generell für das Musikgeschäft. „Rock hinter der Mauer“ weiterlesen