Jagdhunde am Strand

Noch nie, sagt Maria Wiesner in der FAZ, noch nie habe die DDR so ausgesehen wie in diesem Film. „Frauen im Blaumann an großen Maschinen“. Sommer, Mädchentänze, Träume. Regisseurin Aelrun Goette habe „Schönheit im Alltag“ gefunden und erzähle „von Mut und Freiheit“, „ohne in die DDR-Klischeefalle zu tappen“. Die so Gelobte darf im gleichen Text ergänzen, dass sie all die düsteren DDR-Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten vergessen musste, um sich erinnern zu können, „wie es sich wirklich angefühlt hat, wie es wirklich war“. Also auf ins Kino. „Jagdhunde am Strand“ weiterlesen

Der Prager Gemüsehändler und wir

Manchmal ist das Erbe des Sozialismus verschüttet, in den eigenen Erinnerungen genau wie im kollektiven Gedächtnis. Vaclav Havel zum Beispiel. Ich habe einen Anstoß von René Schlott gebraucht. Es war Anfang Juli und Zeit für eine erste Bilanz im Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“. Am Abend vor der Abschlusstagung gab mir Schlott einen Lesetipp: Versuch, in der Wahrheit zu leben. Die nächsten beiden Tage drehten sich dann um das neue Interesse an der DDR. Ist es die AfD? Die Coronapolitik? Russland? Was ist mit dem historischen Abstand, was mit dem Wechsel der Generationen, was vielleicht sogar mit uns, mit den Perlen der Forschung? Das Büchlein von Vaclav Havel hat mir dann die Augen geöffnet. Zu den Schätzen der Vergangenheit gehört das Nachdenken über eine Gesellschaft, die „auf der Lüge“ gebaut ist (S. 22) und keine Abweichung duldet. Was Havel beschreibt, ist Geschichte und Gegenwart. „Der Prager Gemüsehändler und wir“ weiterlesen

Endlich online: “Die DDR im Film”

Premiere am Ende: Die Abschlusstagung des Forschungsverbundes “Das mediale Erbe der DDR” Anfang Juli am ZZF in Potsdam war der perfekte Rahmen für den Launch des Projekt-Handbuchs. Ich zitiere aus dem “Klappentext”: “Man soll hier buchstäblich alles finden (auch: finden können!), was wir Anfang 2022 über “Die DDR im Film” wissen. Das heißt: Informationen zu jedem Film, der seit 1990 zu diesem Thema gedreht wurde, plus Kontext und Einordung – systematisch und verständlich aufbereitet sowie sauber belegt.” Das Handbuch ist dabei auf Wachstum angelegt: Wer etwas beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit den Herausgebern in Verbindung zu setzen.

Die DDR in der Stasikomödie

Ein bisschen viel Klamauk, sagt ein Kollege, der mit mir im Kino war. Dieser Kollege hat selbst viel geforscht in Sachen Film und ergänzt gleich noch eine Szene im Drogenrausch (Henry Hübchen) und die Musik. Passt nicht, hat er nicht nötig, muss nicht sein. Da sind wir noch gar nicht in der Filmgeschichte und bei dem Gespräch, das Leander Haußmann in der Stasikomödie mit sich selbst und seiner Sonnenallee (1999) führt sowie mit Florian Henckel von Donnersmarck und dem Leben der Anderen (2006). Die DDR im Film: Das ist ein weites Feld, das ich hier jenseits aller Ästhetik und Belesenheit auf seinen Kern reduziere. „Die DDR in der Stasikomödie“ weiterlesen

Ost-West-Liebe, ganz neu

München 2022: Die DDR gibt es eigentlich nicht auf diesem Dokfest. Kein Hashtag für die Suche und schon gar keine eigene Sektion. Ein paar Titel klingen deutsch-deutsch (Volksvertreter, ein Film über AfD-Abgeordnete) oder sogar ostdeutsch (Kalle Kosmonaut, ein Porträt aus dem großen Berlin), taugen aber nur bedingt für diesen Blog. Die Ausnahme hat es dafür in sich: Sorry Genosse erzählt eine Geschichte, die es so noch nicht ins Kino geschafft hat. Vera Brückner, Jahrgang 1988, hat einfach ins echte Leben gegriffen. „Ost-West-Liebe, ganz neu“ weiterlesen

Diskurshoheit und Ost-Unmut

Eine ganze Seite widmet das Feuilleton der FAZ heute dem Osten, genauer gesagt: dem Blick des Westens auf den Osten. Autor: Dirk Oschmann, Literaturwissenschaftler in Leipzig. Überschrift: “Wie sich der Westen den Osten erfindet”.  Einfach auf “weiterlesen” klicken. Titelbild:@Pixabay/Jaapberlin „Diskurshoheit und Ost-Unmut“ weiterlesen

Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft

Nun als auch die „Heavys“: Die DDR-Forschung ist im wahrsten Sinne des Wortes „ganz unten“ angekommen – bei einer Jugendkultur, die erst in den 1980er Jahren Formen annahm und nur sporadisch sichtbar wurde, weil ihre Anhänger nicht sehr zahlreich waren und allenfalls in Kneipen, in der Deutschen Reichsbahn oder bei Konzerten auffielen. Nikolai Okunew baut dieser Szene ein wuchtiges Denkmal und macht dabei zugleich überdeutlich, welche Grenzen die Diktaturbrille der Geschichtsschreibung setzt. „Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Bilder der Entkopplung

Ein schweres Buch. 1,6 Kilogramm zeigt meine Körperwaage. Bei anderen Büchern reagiert sie vermutlich gar nicht erst. Dieser fünfte Teil der Reihe „Entkoppelte Gesellschaft“ fällt auch sonst aus dem Rahmen. „Zeugnisse“ steht auf dem Cover – ein Versprechen, das dann in jeder Hinsicht eingelöst wird. Fotos aus der DDR, Fotos aus den Neunzigern und aus den Nullern, Fotos von 2020. Großartige Fotos, aufgenommen von Menschen, die ihr Handwerk beherrschen und so Geschichte lebendig werden lassen können, eingeordnet von Texten, die entweder schon zum „medialen Erbe“ gehört haben oder nun ein Teil davon werden.   „Bilder der Entkopplung“ weiterlesen

Lebenswege on demand

Eine Buchempfehlung im Onlinemagazin Multipolar, herausgegeben von Stefan Korinth, Paul Schreyer und Ulrich Teusch: „1989. Alles auf Anfang“, ein Roman von Rainer Schneider. „Teil einer ganzen Reihe“, lese ich da. Der „ostdeutsche Autor und Theatermacher“ folge „den schlingernden Lebenswegen von fünf Menschen aus DDR und BRD in der Wendezeit ab 1989“. Das klingt nach medialem Erbe und Lesevergnügen, zumal der anonyme Tippgeber auf Multipolar mit einem Wortspiel schließt: „Das Ende ist nicht happy, aber realistisch“. „Lebenswege on demand“ weiterlesen

Die Volkswacht lebt

Auch nach knapp drei Jahren Forschungsverbund staune ich immer wieder: Das mediale Erbe der DDR ist schier unüberschaubar. Und es wächst, ganz unabhängig von unserer Arbeit. Die beiden Stücke, die ich hier vorstelle, sind als Leserbrief gekommen. Hans-Jürgen Barteld, seit 1974 Diplomjournalist, hatte mein Buch über die Ausbildung in Leipzig gefunden und wies nun neben einem Dank ganz nebenbei auf zwei Dinge hin, die er selbst für die „Bibliothek zum Journalismus gestern und heute“ beigesteuert hat. Für Medien- und Alltagshistoriker sind diese Bücher eine Fundgrube. „Die Volkswacht lebt“ weiterlesen

Erbe-Echo

„Journalismus ist wie eine Schrotladung“, hat mir einmal Volker Kluge gesagt, in der DDR Sportchef der Jungen Welt. „Man feuert und weiß nicht, wo die Kugeln einschlagen. Ab und zu aber meldet sich dann so eine Kugel“ (Meyen/Fiedler 2011: 201). Nach meinem Buch Das Erbe sind wir kann ich ergänzen: Wissenschaft funktioniert ganz ähnlich. Und: Das Publikum ist Inspiration und Quelle zugleich, zumindest wenn man über das Leben schreibt.

„Erbe-Echo“ weiterlesen

Diktatursozialisiert?

Irmtraud Gutschke, viele Jahre Literaturredakteurin der Tageszeitung Neues Deutschland, hat sich für die NachDenkSeiten mit Marco Wanderwitz beschäftigt und dort ein erhebliches Publikumsecho ausgelöst. Ein Gutschke-Zitat als Anregung zum Weiterlesen: “Nicht zum eigenen Wohlgefallen hat unsereins Ideologie unverdeckt in Aktion gesehen, was aber hilft, sie auch in verdeckter Form zu erkennen. Und jene, die erfahren mussten, durch mediale Trugbilder getäuscht worden zu sein, haben jede Leichtgläubigkeit verloren.”

Medienmensch Scherzer

Das habe ich mir schon immer gewünscht: Hans-Dieter Schütt als Mitarbeiter. Schütt hat ein buchlanges Interview mit Landolf Scherzer geführt, das wir unbesehen für das Projekt „Medienmenschen“ übernehmen können. Mit Fotos und allem Drum und Dran. Ganz nebenbei ist ein Stück deutsche Geschichte entstanden, das mitten im Krieg beginnt, bis in die Gegenwart reicht und die Brüche nicht auslässt, die DDR-Biografien mit sich bringen. „Medienmensch Scherzer“ weiterlesen

Ostberliner auf der Flucht, lebenslang

„Ich bin inzwischen tief eingetaucht“ in dieses Buch, schrieb mir kurz nach Ostern Sigrid Hoyer, eine Leipziger Journalistik-Dozentin, die Alexander Osang in den 1980er Jahren als Student erlebt hat. Dazu gab es ein Lob („es flankiert auf wundersame Weise Ihr Buch!“) und wenig später eine Leseaufforderung: „Mich würde schon interessieren, wie Sie die Sache sehen“. Nun, liebe Frau Hoyer: Meine Dankbarkeit ist grenzenlos. Die Stunden, die ich mit Alexander Osang verbringen durfte, gehören zu den schönsten in den letzten Jahren. „Ostberliner auf der Flucht, lebenslang“ weiterlesen

“Reaktive Substanz” als Erbe der DDR

Detlef Stapf spricht mir in vielen Punkten aus der Seele. Das Erbe der DDR, so lässt sich sein Buch zusammenfassen, liegt dem größeren Deutschland schwer im Magen. Ausgang ungewiss. In die Leitmedien hat es Stapf mit diesen Thesen nicht geschafft. So ein Text über „ein rein innerdeutsches Phänomen“ (S. 33) hat es schwer in diesen Tagen, erst recht, wenn er „Haltungsjournalismus“ (S. 56) oder „Nachrichtenkartelle“ attackiert (S. 122) und „die überwiegende Westsozialisierung der Journalisten“ (S. 70) dafür verantwortlich macht, dass die Redaktionen Kritik aus dem Osten ignorieren. „“Reaktive Substanz” als Erbe der DDR“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search