Laut der Soziologin Yana Milev sei der„Corona“-Ausnahmezustand vergleichbar mit 1989/1990. Geschaffen werde ein rechtsfreier Raum, in dem neoliberale Umverteilungen und Gesellschaftsumbau nach klaren Politik- und Wirtschaftsinteressen stattfinden würden. DDR-Bürger hätten das bereits erlebt. „Corona und 1989/1990“ weiterlesen
Autor: Mandy Tröger
Friedrich auf Youtube
Holger Friedrich, Verleger der Berliner Zeitung, bezieht in einem ausführlichen Video-Interview Stellung zu den Vorwürfen gegen ihn. Das erste Echo auf den Kauf des Berliner Verlags sei positiv gewesen. Das änderte sich schlagartig, als “wir bewiesen haben, dass wir das, was wir versprochen haben, auch wirklich ernst meinen”, meint Friedrich. Bei den vielen negativen Berichten schwinge zugespitzt immer auch die Frage mit: “Wie kann es eigentlich sein, dass ein Ossi mehr erreicht hat, als Hartz IV zu empfangen und viel Bier zu trinken.” Das Interview gibt es hier.
Mehr Rundfunk im Osten?
Auf seiner jüngsten Sitzung wählte der MDR-Verwaltungsrat Joachim Dirschka zum neuen Vorsitzenden, auch die stellvertretende Vorsitzende ist neu. Dirschka startete mit mahnenden Worten in sein neues Amt. “Wir erwarten, dass die ARD das strukturelle Ungleichgewicht bei der regionalen Verteilung der Gemeinschaftseinrichtungen 30 Jahre nach der deutschen Einheit mit Blick auf Mitteldeutschland abbaut”, unterstrich der künftige Verwaltungsratsvorsitzende. Mehr Informationen gibt es hier.
Berliner Zeitung: Ostidentität 4.0
Die Debatte um Holger und Silke Friedrich, die Neu-Eigentümer der Berliner Zeitung, nimmt kein Ende. In einem Radio-Talk mit Verleger-Kollege Jakob Augstein holte das Paar nun zum Rundumschlag aus. Fazit: Bei der Neuausrichtung der Zeitung halten beide wenig von den Kategorien links vs. rechts und setzen stattdessen auf Ost/West und ganz viel Technologie. „Berliner Zeitung: Ostidentität 4.0“ weiterlesen
Presselandschaft in Ostdeutschland: Wenn überall das Gleiche steht
Zur Demokratie gehört ein dichtes Netz aus Meinungsvielfalt und Pressevielzahl. Im Osten Deutschlands wird das seit Jahren dünner, schreibt die tageszeitung. Die Mitteldeutsche Zeitung wandert zur Bauer Media Group, die mit der Volksstimme die zweite große Tageszeitung in Sachsen-Anhalt besitzt. „Synergieeffekte“ ist das Stichwort. Wie die aussehen, so die tageszeitung, konnte man zuletzt in Thüringen sehen. Dort hat der Funke-Verlag die drei größten Tageszeitungen gekauft und zusammengeführt. So erscheinen in Thüringen nun drei Tageszeitungen, in denen im Großen und Ganzen dasselbe steht, sie unterscheiden sich nur in der Farbe ihres Titels. Schlechte Aussichten für die Mitteldeutsche, für ihre LeserInnen und das gesamte Land. Den Artikel der tageszeitung gibt es hier.
MDR entwickelt Online-Lehrbuch zur Deutschen Einheit
Das MDR-Schulprojekt “Eure Geschichte” wird fortgesetzt. Gemeinsam mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) startet der Sender zum Schuljahr 2020/21 ein multimediales Online-Lehrbuch rund um das Zustandekommen der Deutschen Einheit. Herzstück des digitalen Kompendiums sind Videos der frühen 1990er Jahre aus dem MDR-Archiv.
Ein besonderes Anliegen des gemeinsamen Projektes von MDR und VGD sei, die ostdeutsche Sicht auf die Folgen der friedlichen Revolution und die ersten Jahre der Einheit zu transportieren und dabei ein differenziertes Bild zu zeichnen, jenseits von Vorurteilen wie “Jammer-Ossi” und “Besser-Wessi”. Mehr Informationen gibt es hier.
“Ossi”-Schmähung ohne Schadenersatz
Urteil am Arbeitsgericht: Ein Mitarbeiter einer Zeitungsredaktion erhält keine Entschädigung aufgrund von Schmähungen wegen seiner ostdeutschen Herkunft. Der Redakteur sei in Redaktionssitzungen als dummer Ossi bezeichnet und mit Stasi-Mitarbeitern gleichgestellt worden. Bei seiner Klage gegen den Arbeitgeber hatte er sich auf das Antidiskriminierungsrecht berufen, nach dem Menschen nicht wegen ihrer Rasse, ihre sexuellen Identität, ihrer Religion oder eben ihrer ethnischen Herkunft benachteiligt werden dürfen. Die Richter wiesen das ab. In ihrem Urteil stellten die Arbeitsrichter fest, “dass Menschen ostdeutscher Herkunft nicht Mitglieder einer ethnischen Gruppe sind”. So sei die Weltanschauung in der DDR nicht einheitlich gewesen, argumentieren die Richter. Das werde unter anderem durch “den Fall der Mauer” belegt. Mehr Informationen gibt es hier.
Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989“
Am 29. und 30. November feierte der BMBF-Forschungsverbund Das umstrittene Erbe von 1989 seinen offiziellen Auftakt. Zur Veranstaltung an der Universität Leipzig war als Verbundpartner nicht nur die Universität Freiburg geladen. Aus ganz Deutschland kamen Forscher, um über das Erbe der DDR und der Wendezeit zu diskutieren. Die Veranstaltung zeigte: die Interpretation der Zeitgeschichte unterliegt auch in der Wissenschaft allzu häufig persönlichen Erfahrungen. „Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989““ weiterlesen
Transformation im Modus der Landnahme
Das Jubiläum 30 Jahre Mauerfall hat das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft bewogen, dem „Abriss“ des Roten Klosters, wie die stark ideologisch ausgerichtete Sektion Journalistik der Leipziger Karl-Marx-Universität mitunter genannt wurde, eine öffentliche Debatte zu widmen. Im Zeitgeschichtlichen Forum der Pleiße-Stadt wurde am 21. November erörtert, „Wie die Journalistenausbildung in Leipzig verwestlicht wurde“. Das Magazin „Menschen Machen Medien“ veröffentlichte nun einen Bericht über die spannende Podiumsdiskussion.
Journalismus nach dem Mauerfall: Die Medien-Wende
Der Mauerfall brachte auch für die mediale Landschaft in der DDR große Veränderungen mit sich. Die Konsequenzen aus dieser politischen Umwälzung ahnte damals kaum eine Journalistin und kaum ein Kameramann. Es folgte ein monatelanges Ringen um die Umgestaltung der DDR-Medien. Den Beitrag des Deutschlandfunks gibt es hier.
Wie Medien und Politik Deutschland weiter teilen
Ostbeauftragter, Ostwahlen, Ostarbeitslosigkeit: 30 Jahre nach dem Mauerfall lebt die deutsche Teilung in vielen Köpfen fort. Auch weil Politik und Medien immer noch gesondert auf sechs Bundesländer in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland blicken. „Wie Medien und Politik Deutschland weiter teilen“ weiterlesen
Mediale DDR-Aufarbeitung: „Ostdeutsche fühlen sich davon nicht angesprochen“
Zwischen Einheitskitsch und Stasi-Thriller: In den Medien werde ein einseitiges Bild von der DDR gezeichnet, in dem sich weder die letzte DDR-Generation noch die Nachwendegeneration wiederfinde, sagte der Journalist Josa Mania-Schlegel im Deutschlandfunk. Zu viele Geschichten würden aus westdeutscher Perspektive erzählt. Den Artikel gibt es hier.
Nicht zweimal verlieren
Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre sei ein Erinnern an die Geschichte der Sieger. Da bliebe kein Platz für die Geschichte der Geschlagenen. Das meint Journalist Sebastian Friedrich in der Wochenzeitung der Freitag. Die Geschlagenen seien nicht die aus dem Politbüro, sondern jene, die für Sozialismus und Selbstbestimmung gekämpft und verloren haben. Es sei an der Zeit, deren Geschichte endlich umfassend aufzuarbeiten. Den Artikel gibt es hier.
Safari-Journalismus in Ostdeutschland
Wenn in den Medien über die Bundesländer der ehemaligen DDR berichten, ist es oft von Klischees geprägt. Die Bilder sind grau, die Menschen sind grau, die Perspektive ist grau. Dabei ist die Mauer vor 30 Jahren gefallen. Trotzdem haben bis heute alle ein Bild vor Augen, wenn es um „den Osten“ geht. Ein Stereotyp, das für „den Westen“ nicht existiert. Warum das so ist, beantworten Journalistin Valerie Schönian und der Soziologe Thomas Ahbe hier.
Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht“
Die 300. Ausgabe des medium-Magazins widmet sich einer Lücke: Ostdeutsche Journalisten fehlen in den deutschen Medien. Das Fazit: „Die Mauer in den Medien“ ist statistisch weiter da, die Ost-Nachwendegeneration soll das aber ändern. „Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht““ weiterlesen