Autor: Daria Gordeeva
Die Kunst der Rebellion
Am 6. Oktober kam das prominent besetzte Drama “In einem Land, das es nicht mehr gibt” in die Kinos – eine Coming-of-Age-Geschichte, die hinter die Kulissen der DDR-Modewelt im Jahr 1989 blickt. Anlässlich der Premiere brachte das filmpädagogische Online-Portal kinofenster.de ein umfassendes Begleitmaterial heraus. Daria Gordeeva verfasste einen Hintergrundbeitrag über die filmische “Darstellung subversiver DDR-Kultur“.
Die DDR in Computerspielen
Im Ego-Shooter 1378 (km) – so lang war die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR – kann sich der Spieler eine Rolle aussuchen: Als „Republikflüchtling“ muss er einen Weg durch den Todesstreifen finden, als „Grenzsoldat“ kann er Flüchtlinge von einem Wachturm erschießen (oder nur festnehmen). Die Studentin Lisa Göttler beschäftigt sich mit Computerspielen, die vor der DDR- bzw. Ostblock-Kulisse spielen, und fragt nach ihrer Rolle in der Erinnerungslandschaft. „Die DDR in Computerspielen“ weiterlesen
Mediales Erbe der DDR und vieles mehr bei MDR Kultur
MDR Kultur taucht in die Blogosphäre ein und stellt zehn Empfehlungen zusammen, die das Reinschauen wert sind. „Das Mediale Erbe der DDR“ ist dabei, neben weiteren schönen Blogs aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. „Mediales Erbe der DDR und vieles mehr bei MDR Kultur“ weiterlesen
In der ZDF-DDR nichts Neues
Mit dem Palast verspricht das ZDF nicht nur „ein großes, genussvolles Film- und Showerlebnis“, sondern auch „einen neuen, andersartigen Blick auf die DDR und auf die Lebensleistung der Ostdeutschen“ (ZDF 2021). Der Mehrteiler erzählt eine deutsch-deutsche Familiengeschichte vor der Kulisse des Berliner Friedrichstadt-Palastes. „Liebevoll“ richte er den Fokus auf den „Showbetrieb, wo Künstlerkarrieren in relativer Freiheit des staatlich geförderten Prestigeprojektes möglich waren“, heißt es im Pressematerial. Doch mit jeder Folge schwindet die Hoffnung, dass Der Palast dieses Versprechen tatsächlich einhalten, Freiräume aufzeigen und damit einen der Wendepunkte aufgreifen würde, die sich im gesellschaftspolitischen Erinnerungsdiskurs gerade abzeichnen. Am Ende bleibt der „bunte und widersprüchliche“ Blick auf die DDR höchstens eine wohlgemeinte Absichtserklärung. Denn Ambivalenzen und Grautöne sind hier nicht vorgesehen. Ebenso wenig erfährt man über „das größte Revuetheater in ganz Europa“ und seine Geschichte. „In der ZDF-DDR nichts Neues“ weiterlesen
Filmhistoriker Andreas Kötzing über “Lieber Thomas”
„Systemtreu. Systemkritisch. Systemlos.“ Am Donnerstag, den 11.11., kommt „Lieber Thomas“ (2021) in die Kinos – ein Film über Thomas Brasch (gespielt von Albrecht Schuch), einen Künstler, der in der DDR nicht bleiben konnte und im Westen nicht sein wollte. Der Film breche bewusst mit Diktatur- und Spreewaldgurken-Klischees und zeige „ein facettenreiches Lebens- und Geschichtsbild“, meint der Historiker und Filmjournalist Andreas Kötzing. Ein aufschlussreiches Gespräch mit dem MDR.
Eine Alternativgeschichte der Mauer
Als die Berliner Mauer am 13. August 1961 hochgezogen wurde, saßen Heinz Keßler und Fritz Streletz in der ersten Reihe. 50 Jahre später schilderten die beiden ranghöchsten DDR-Militärs ihren Blick auf die Ereignisse und konterten damit die tradierte Lesart. „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“, lautet die These auf dem Cover des Buches, das zum 60. Mauerbau-Jubiläum ein Revival erlebte. Im Vorwort zur Neuauflage prophezeit Streletz „Geschichtsverdrehungen (…), die um den 13. August 2021 ganz gewiss in den deutschen Medien verbreitet werden.“ Der hegemonialen Position halten Keßler und Streletz Fakten, Namen, Zahlen und Deutungen entgegen, die die Geschichte der Mauer, vor allem aber die Schuld- und Verantwortungsfrage in einem anderen Licht erscheinen lassen. „Eine Alternativgeschichte der Mauer“ weiterlesen
Tod im Stasi-Sumpf
Franziska Stünkel möchte die Todesstrafe in der DDR im kollektiven Gedächtnis verankern und bringt die Geschichte der letzten vollstreckten Hinrichtung auf die Leinwände. Nahschuss ist der Titel und die Stasi ein verseuchter Sumpf, der jeden verschluckt, der hineinwatet. „Tod im Stasi-Sumpf“ weiterlesen
Kommunikatives Gedächtnis verfilmt
Wer nach Filmen über die DDR sucht, stößt beim Stöbern im DOK.fest-Programm auf Heimatkunde (2021). Regisseur Christian Bäucker weckt seine alte Schule im brandenburgischen Bärenklau aus dem „Dornröschenschlaf“. Ehemalige Schüler und Lehrer füllen das Gebäude mit Leben. Sie reden, lachen, weinen, denken nach, lauschen alten Schallplatten, blättern in Lehrbüchern und Schulheften, verfallen der Nostalgie oder der Empörung. Ihre Erinnerungen sind dabei so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Der Film zeigt: Um spannend und differenziert über die Vergangenheit zu erzählen, braucht es weder einen gemeinsamen Erinnerungsnenner noch Fördergelder. „Kommunikatives Gedächtnis verfilmt“ weiterlesen
Die DDR in „Ku’damm 63“
Nach „Ku’damm 56“ und „Ku’damm 59“ nimmt die dritte Staffel der ZDF-Saga das Publikum mit ins Jahr 1963. Die Emanzipationsgeschichte der Schöllack-Schwestern wird mit neuen Herausforderungen gefüllt, und auch ihre Ehemänner müssen einiges durchmachen. Mitten durch die Stadt läuft die Mauer und trennt seit zwei Jahren Kudammer von Pankowern. Der erfolgreiche junge Anwalt Wolfgang von Boost verlässt West-Berlin in Richtung Osten. Freiwillig. Wagt das ZDF einen neuen Blick auf die DDR? Weit gefehlt. „Die DDR in „Ku’damm 63““ weiterlesen
Andreas Dresen und die DDR-DNA
Wenn Hans-Dieter Schütt und Andreas Dresen aufeinandertreffen, ergibt sich eine Art „perfect match“. Ein Parteijournalist, dessen Karriere-Höhenflug mit dem Sturz der SED-Regierung endete, und ein Regisseur, dessen Berufsleben erst kurz nach dem Mauerfall begann. Schütt stellt neugierig Fragen, Dresen gibt ausführliche Antworten, die immer eine persönliche Note bekommen. Aus dieser Begegnung entsteht ein Gespräch über eine Gefühls- und Lebensart, bei der die DDR-DNA immer mitschwingt. „Andreas Dresen und die DDR-DNA“ weiterlesen
30 Jahre Ostdeutschland in den Medien
Wie berichten Medien über die DDR, den Mauerfall und den „Osten“? Welche Klischees prägen die Ost-West-Debatte? Warum ist das „Anderssein“ der Ostdeutschen eine Chance? Braucht es eine Ost-Quote? Und was macht die Berliner Zeitung zum „Ost-West-Labor“? Diese und viele weitere Fragen stellte die Professorin für Kommunikationsgeschichte Maria Löblich an Sabine Rennefanz – Journalistin von der Berliner Zeitung und Autorin des Buchs „Eisenkinder“. Das Gespräch ist jetzt auf dem YouTube-Kanal von ALEX Berlin zu sehen.
Die autoimmune Krankheit der DDR
Der Spielfilm Kranke Geschäfte erscheint im Umfeld des 30. Jubiläums der Wiedervereinigung. Erstausstrahlung zur Primetime auf Arte (25.9.) und im ZDF (28.9.), bis September 2021 in der Mediathek verfügbar. Nach Deutschland 86 kommt hiermit ein weiterer Film, der über Medikamentenversuche in der DDR erzählt und die Seilschaften zwischen DDR-Regierung, Kliniken und westlichen Pharmakonzernen aufzeigt. Kranke Geschäfte bemüht sich um einen ambivalenten Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte, doch eins schafft der Film nicht: sich vom „Problemkind DDR“-Narrativ zu lösen. „Die autoimmune Krankheit der DDR“ weiterlesen
Das ZDF, der MDR und der DDR-Alltag
Wenn sich die Spielfilme an das Thema „DDR“ wagen, erzählen sie spektakuläre Geschichten über die Grausamkeiten der Diktatur. Im Wettlauf um Fördergelder und die Aufmerksamkeit des Publikums bleibt der „ganz normale Alltag“ ein blinder Fleck. Dokumentarfilme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks versuchen, diese Lücke zu schließen. Faktenbasiert, ausgewogen, unparteiisch? Fehlanzeige. Auch dort wird um Deutungsmacht über die DDR-Geschichte gerungen. „Das ZDF, der MDR und der DDR-Alltag“ weiterlesen
Die gängigen Narrative herausfordern
Seit Dezember 2018 gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in München, Potsdam und Berlin dem medialen Erbe der DDR auf den Grund. Nach anderthalb Jahren Archivrecherchen und Medienanalysen präsentieren Kolleginnen und Kollegen vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) ihre ersten Ergebnisse auf dem Portal zeitgeschichte|online. Vier lesenswerte Beiträge stellen die gängigen Narrative der DDR-Forschung auf den Prüfstand und warnen: Vorsicht vor zu schnellen Urteilen im Eifer der Kritik. „Die gängigen Narrative herausfordern“ weiterlesen