Früher war alles. Großartig, dieser Titel. Dirk Laucke erzählt am Staatsschauspiel Dresden „Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital“. Früher: Das ist die DDR. Und „alles“ ist das, was von da in die Gegenwart ragt. Die Kunst ist den Historikern voraus. Vielleicht weil sie da produziert wird, wo die Menschen wohnen. Dirk Laucke und Regisseur Jan Gehler stellen diese Menschen einfach auf die Bühne.
Wie erzählt man heute Geschichte? Wie schafft man es, an einem nasskalten Novemberabend den Saal mit jungen Leuten zu füllen (nicht ganz zwar, aber immerhin)? Sylvia Sobottka berichtet im Programmheft, dass sich Früher war alles auf Interviews stützt. Ein „dokumentarisches Stück über Freital“, eine Stadt vor den Toren von Dresden, knapp 40.000 Einwohner. Weiter im Text von Sobottka: „Eine Stadt, wie sie überall in Deutschland stehen könnte“. Zwei Einkaufszentren, Dampfeisenbahn, ein Tourismusmagnet (ein „Sandsteinobelisk“, 17 Meter hoch).
Ganz stimmt das nicht. „Überall in Deutschland“. DDR, Industrieabbau, Unterschriften und Gewalt gegen Flüchtlingsheime. Das ist nicht „überall“, aber doch exemplarisch für das, was die Öffentlichkeit heute an Ostdeutschland interessiert. Auf der Bühne spielt das Leben – gespielt von lebendigen Menschen. Laien, keine professionellen Schauspieler. Dass diese Laien großartig sind, soll hier kein Thema sein. Vielleicht nur so viel: Wer zweifelt, dass man Kunst lernen kann, und wer glaubt, dass Talent alles sei und die Trennung von Hand- und Kopfarbeitern folglich ganz natürlich (um nur eine Trennung herauszugreifen), findet hier einen Gegenbeweis.
Form und Inhalt: Darum soll es hier gehen. „Die DDR-Aufarbeitung könnte nun, dreißig Jahre nach dem Mauerfall, beginnen, die ganze Palette der DDR-Gesellschaft und die Transformationsgeschichte miteinander verknüpft zu erzählen“, hat Ilko-Sascha Kowalczuk (2019: 213) gerade gefordert. Genau das machen Dirk Laucke und Jan Gehler. Ihre drei Geschichten spielen kurz vor dem Ende der DDR, kurz danach und 2015. Kowalczuk: „In dieser Aufarbeitung müssen alle Erfahrungsräume Platz finden. Das Leben der Menschen vor und nach 1989 ist bei den meisten viel stärker miteinander verknüpft, als historische Epochenzäsuren vorgeben“.
Kunst kann das. Kunst kann eine 14-Jährige (Mathilda Kaufhold) aus Freital zu einer Lehrerin in der DDR machen und ein paar Szenen weiter zu einer Trainerin, die die abgewickelten (entsorgten) Stahlwerker auf die neue Welt vorbereitet. Erst umsetzen, was der Lehrplan im Sozialismus verlangt, und den Leuten dann beibringen, sich selbst zu präsentieren, bei welchen Vorstellungsgesprächen auch immer. Die da auf der Bühne stehen, kennen das. Sie haben es entweder selbst erlebt oder Menschen in der Familie und im Freundeskreis, die das so oder ganz ähnlich berichtet haben. Die Leere nach der Wende. Die Proteste gegen das, was da aus dem eigenen Leben gemacht werden sollte. Die Vergeblichkeit. Eltern, die mit sich selbst zu kämpfen hatten. Heranwachsende, die vergeblich nach Hilfe rufen und nach Aufmerksamkeit. Die Flucht in Parallelwelten. Hier Grufties und Punks, woanders Religion (vgl. Rennefanz 2013) oder Rechtsextremismus. All das ist im kollektiven Gedächtnis der Freitaler (und nicht nur dort) präsent. Sonst hätten es die Künstler mit ihren Interviews nicht ausgraben können. Auch das gehört zur DDR-Geschichtsschreibung: die Menschen und ihre Erfahrungen ernst nehmen anstatt ihnen zu sagen, wie es gewesen sein muss.
Natürlich: Im Staatsschauspiel geht es um Pegida und die AfD. Das kann gar nicht anders sein, wenn man heute in Dresden die Gegenwart ins Theater holen möchte. Diese Gegenwart ist bunt. Es gibt sie natürlich, die dunklen Gestalten, die erst mit Worten um sich werfen und dann mit Steinen. Dirk Laucke und Jan Gehler möchten vor allem zeigen: Es gibt auch die anderen. Die Rentnerin, die zwei junge Menschen aus Eritrea aufnimmt und dafür all ihre russischen (!) Vokabeln zusammenkratzt. Den Zugereisten aus dem Westen, der seine Mitbürger nicht wiedererkennt. Die Mitbürger, die das machen, was für sie in der Luft zu liegen scheint. Die Antifa.
Der Blick zurück, der Blick in die DDR und in die unmittelbare Zeit danach, als der demokratische Aufbruch zu einer real existierenden Demokratie wurde, dieser Blick soll helfen, das Hier und Jetzt zu verstehen. Das gelingt, einerseits, weil man erstens nie weiß, ob die Protagonisten nicht doch ihre ganz persönliche Geschichte erzählen, und weil der Bruch nach 1989 und das, was daraus für die Menschen folgt, zweitens überdeutlich werden.
Andererseits bleibt der DDR-Teil dieser Aufführung im hegemonialen Diskurs. Held ist ein Abweichler: Till, ein Handwerker, der mit zwei Freunden von Job zu Job zieht, nachdem er sich nicht in den Rahmen der sozialistischen Lebensentwürfe pressen lassen wollte. Solche Menschen hatten es schwer in der DDR, nicht nur mit den Apparatschiks, sondern überall. Auf der Bühne wird daraus ein Lehrstück über sächsische Intoleranz – Vorbote für das, was dann ab 2014 auf den Straßen zu sehen war. Ein Interpretationsangebot, das über Kinderkrippen, Pullertöpfe und Stasi hinausgeht, das schon. Offenbar ist aber selbst die Kunst noch nicht so weit, tatsächlich „alle Erfahrungsräume“ (Konwalczuk 2019: 213) in die DDR-Geschichtsschreibung einfließen zu lassen.
Literaturangaben
Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München: C.H. Beck 2019.
Sabine Rennefanz: Eisenkinder. Die stille Wut der Nachwendegeneration. München: Luchterhand 2013.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Geschichtstheater in Dresden. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienblog.hypotheses.org/930
Die Kunst kann offenbar auch mehr als tagesaktueller Journalismus: https://www.mdr.de/kultur/interview-dirk-laucke-100~amp.html