“Die Welt der DDR” liegt in einem Einkaufszentrum, ein paar Meter weg vom Albertplatz. Gute Lage, sozusagen. Zehn Minuten bis zum Goldenen Reiter und nochmal zehn zur Frauenkirche, wo sich die Touristen drängen an diesem 1. November. Bei der DDR ist das Interesse überschaubar. Rolltreppe hoch und nicht zu Aldi oder Rossmann, sondern rechts abbiegen. Vier Euro Eintritt, und schon ist man mittendrin in einem Sammelsurium, das eher an einen Dachboden bei Oma und Opa erinnert als an ein Museum.
Vermutlich geht es genau darum. Weißt du noch? Hattet ihr das auch? Diesen Schrank, Stuhl, Tisch, diese Eierbecher, diese Puppe? DDR-Wohnungen haben sich nicht so sehr unterschieden. So kann hier jeder etwas finden, was ihn an sein Leben erinnert und was es sonst nur noch im Fotoalbum gibt. Wobei: So viel fotografiert wurde damals nicht.
Vor gut zwei Jahren ist “Die Welt der DDR” von Radebeul nach Dresden gezogen. Viel mehr weiß die junge Frau am Tresen nicht. Solange bin ich noch nicht dabei, sagt sie. Einmal in der Woche kann man sich führen lassen durch diese Welt, die aus vielen Autos besteht und ansonsten Alltag nachstellt. Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer, Küche, Bad und Campingzelt. Friseur, Sprechzimmer beim Arzt, Postschalter, Modelleisenbahn, Konsum. Auf den Schnaps- und Weinflaschen stehen die Preise. Und hinter “Brötchen” hat jemand in Klammern “alle” geschrieben. Nur keine Nostalgie, bitte.
Das verhindern auch die Fotos aus Dresden. Die Wende in schwarz-weiß. Wer von der Altstadt hierher gewandert ist und dort gestaunt hat über all die schicken Fassaden, wird keine Mühe haben, die 30 Einheitsjahre als Erfolgsgeschichte zu verstehen. Dabei helfen auch die kurzen Texte zur DDR, die das Diktaturgedächtnis bedienen, und eine lange Chronik dieses Landes, die geradezu zwangsläufig auf das Hier und Jetzt zuzulaufen scheint. Siegmund Jähn gibt es dort, okay. Viel mehr Anlass zur Freude hatte der DDR-Mensch ganz offenkundig nicht.
Wie lange wird es “Die Welt der DDR” noch geben? Wie lange überleben Museen, die einfach das aufheben, was nicht weggeht, wenn die Enkel Omas Reste verkaufen (müssen)? Die Macher in Dresden glauben an eine Zukunft. Sonst wären sie nicht in die Stadt gezogen. Und sonst würden sie nicht jedem freien Eintritt versprechen, der ihnen eine Sandmann-Puppe schenkt.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: DDR-Museum Dresden. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienblog.hypotheses.org/761