Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gefeiert wurde nur im Westen

Das jedenfalls könnte man meinen, wenn man der Einladung von Fernsehmoderator Thomas Gottschalk gefolgt ist und am vergangenen Samstag seine große 80er-Jahre-Party mit ihm gefeiert hat.

Thomas Gottschalk
Quelle: ZDF/Sascha Baumann

Gottschalks große 80er-Show lief Samstagabend um 20.15 Uhr, zur besten Sendezeit, im ZDF-Hauptprogramm. Dass die große Samstagabend-Show bei Jung und Alt immer noch ankommt, zeigen die Einschaltquoten: mit 4,91 Millionen Zuschauern erreichte die Sendung einen Marktanteil von 17,2 Prozent und wurde so klarer Prime-Time-Sieger (Sallhoff 2019).

Fokus der von Spiegel-TV produzierten Show lag auf den musikalischen Highlights des „beliebtesten Jahrzehnts der Deutschen“. Es wurden internationale Gäste wie Kim Wilde und Paul Young auf die Bühne gebeten, die in gewohnter Chart-Show-Manier noch einmal ihre Hits aus den 80ern performten. Außerdem durften prominente Gäste auf Gottschalks Couch Platz nehmen. Neben Sportlern und Comedians auch der Ex-Bürgermeister West-Berlins, Walter Momper.

Ich möchte mir hier kein Urteil über die Existenzberechtigung solcher Shows erlauben, Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Kritisieren aber kann man, dass es dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender auch 30 Jahre nach dem Mauerfall nicht gelingt, die deutsche Geschichte als eine ost-west-deutsche zu begreifen.

Da wäre zum einen die Tatsache, dass sich unter den zehn geladenen Talk-Gästen, mit Katarina Witt tatsächlich nur eine DDR-Geborene befindet. Unweigerlich schießt einem der Gedanke „Quoten-Ossi“ in den Kopf. Die 80er-Jahre kann man schließlich nicht ohne Mauerfall und Wiedervereinigung erzählen und bei diesem Thema, das scheinen selbst die Autoren dieser Sendung zu wissen, lässt man besser auch eine echte Ostdeutsche zu Wort kommen. Das macht Gottschalk auch schon zu Beginn der Sendung klar. Mit Witt soll über das Ende der 80er gesprochen werden; eine Zeit mit der sie „natürlich“ zutun hat.

Zum anderen sind da die Einspielfilme, die die sportlichen Erfolge, (musikalischen) Trends und politischen Entwicklungen der 80er Revue passieren lassen. In ihnen taucht die DDR erst ab dem Jahr 1987 auf. Und auch das nur unter Bezugnahme auf die politischen Proteste und die Unzufriedenheit im Land. Eine eigene DDR-Kultur – Musik, Sport, Mode – fernab von Staat und Repression, scheint es in den Augen der Sendungsmacher nicht gegeben zu haben. Zumindest aber halten sie sie nicht für erwähnenswert.

Thomas Gottschalk, Katarina Witt, Klaus Meine, Walter Momper. Quelle: ZDF/Sascha Baumann

Diese Leerstelle fällt auch Katarina Witt auf. Im Gespräch mit Mike Krüger, Barbara Wussow (Schwarzwaldklinik) und Gottschalk weist sie darauf hin, dass die DDR durchaus auch gute Serien zu bieten hatte. Sie nennt Produktionen wie Zahn um Zahn und deklariert die 9-teilige Fernsehserie Zur See zum Vorläufer des ZDF-Traumschiffs. Zustimmung bei Wussow und Krüger; Gottschalk kann offenbar nicht mitreden. Einen misslungenen Witz Krügers („Tommy hat immer heimlich Ost-Fernsehen geguckt.“) später, erscheint ein Bild der DDR-Unterhaltungsshow Ein Kessel Buntes auf dem Bildschirm. „Extra für Kati.“ Witt beginnt zu erklären, dass das damals eine ganz tolle Abendsendung gewesen sei, die immer auch die Familie zusammengebracht habe, bevor sie von Gottschalk unterbrochen wird, der prompt das Thema wechselt.

In einem Interview der Wochenendausgabe der Potsdamer Neueste Nachrichten erklärte Witt, dass ihr während der Aufzeichnung der Show aufgefallen sei, dass die Ostdeutschen „wirklich einfach wegignoriert und vergessen“ werden. Ihr muss aufgefallen sein, dass die Kulturgeschichte der Deutschen nach wie vor als jene der Bundesrepublik erzählt wird. Vielleicht auch das ein Grund, für die etwas schlechtere Bewertung der öffentlich-rechtlichen Sender in den östlichen Bundesländern (Breuning/Holtmannspötter 2019).

Gottschalks 80er-Show ist symptomatisch für den Umgang der deutschen Leitmedien mit der DDR-Geschichte. Sie wird viel zu oft einseitig, nur unter Bezug auf Diktatur und Stasi erzählt. Die kulturellen Errungenschaften der DDR-Bürger finden nur selten Berücksichtigung (Meyen 2013). Die Tatsache, dass die Redaktionen und Führungseliten deutscher Medienunternehmen überwiegend mit Westdeutschen besetzt sind (Bluhm/Jacobs 2016), mag daran nicht ganz unschuldig sein.

Sollte im nächsten Jahr dann Gottschalks große 90er-Show im ZDF laufen, dürfen Ost und West vielleicht endlich zusammen feiern.

Literaturangaben

Bluhm, M., Jacobs, O. (2016). Wer beherrscht den Osten? Ostdeutsche Eliten ein Vierteljahrhundert nach der deutschen Wiedervereinigung. https://www.mdr.de/heute-im-osten/wer-beherrscht-den-osten-studie-100-downloadFile.pdf. (28.10.2019)

Breuning, C., Holtmannspötter, E. (2019). ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2019: Fernseh- und Radioprogramme im Systemvergleich, Media Perspektiven, 7-8, 334-349.

Meyen, M. (2013). Wir haben freier gelebt. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: transcript.

Sallhoff, D. (2019). Nostalgie zieht: Gottschalks 80er-Rückblick punktet bei Jung und Alt. http://www.quotenmeter.de/n/113215/nostalgie-zieht-gottschalks-80er-rueckblick-punktet-bei-jung-und-alt. (28.10.2019)

Empfohlene Zitierweise

Elisa Pollack: Gefeiert wurde nur im Westen. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR 2019.  https://medienerbe.hypotheses.org/731 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisa Pollack (29. Oktober 2019). Gefeiert wurde nur im Westen. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rck6


Ein Gedanke zu „Gefeiert wurde nur im Westen“

  1. Dem Beitrag ist nichts hinzuzufügen!
    Leider ist es so.Und ich bin nicht die Einzige, die so denkt. Außerdem bin ich zunehmend wütend darüber.Aber alles das ist symptomatisch für den allgemeinen Umgang mit dem Osten.Leider hat auch unsere aus Ostdeutschland stammende Bundeskanzlerin nicht im geringsten daran was ändern können u. wohl auch nicht wollen. Auch eine gravierende Schwachstelle von ihr in meinen Augen. Alle reden über den Osten, aber keiner oder nur wenige verstehen uns wirklich, weil gar keiner ein wirkliches Interesse an den Menschen im Osten hat u.sich nicht mit Ihnen auseinander setzt.
    Wir bestanden nicht nur aus Stasi u.Partei.Das ärgert mich.Das schreibt eine ,die nie in der Partei war u.auch keine Aktivitäten in der Stasi hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.