Die DDR gibt es auch in Hollywood. Erich Kriegler als ostdeutscher Skimeister auf der Jagd nach James Bond natürlich. In tödlicher Mission (1981). Von den neueren Produktionen bei den Treffen im Forschungsverbund immer wieder genannt: Atomic Blonde (2017), ein Agentenfilm mit Charlize Theron. Also auf in eine Welt, in der die Bonds (einige zumindest) weiblich sind.
Sorry für diesen Einstieg. Zunächst sieht es tatsächlich so aus, als ob auch Charlize Theron für den MI6 arbeitet. Sie wird aus London nach Berlin geschickt, um eine Bombe zu entschärfen. Eine Liste, auf der Geheim- und Doppelagenten stehen, in der Hand eines geldgierigen Russen.
Wer die „DDR im Film“ sucht, kann die Handlung getrost überspringen, obwohl Charlize Theron zweifellos grandios ist. Gar nicht zu zählen all die Agenten, die sie zusammenschlägt oder auf andere Weise verunstaltet. Die DDR ist bei all der Action nur Kulisse. Hintergrund, wie Westberlin, Paris, London. Es gibt einen Stasimann, blass, mit Brille, modisch aus der Zeit gefallen, der auswendig gelernt hat, was auf der Liste steht, und überlaufen will. Ein Familienmensch. Frau und Tochter sollen mit in den Westen. Man sieht Punks und andere Ausgestoßene, die in einer Abrisshalle Party machen und vom KGB tyrannisiert werden. Und man sieht Demonstranten. Mehr DDR braucht die Story nicht.
Nicht überspringen kann man das, was einfach nicht stimmt. Historische Fakten? Nebensache. Was in der Realität mehrere Wochen gedauert hat (Ausschreitungen der Sicherheitskräfte rund um den 40. Republikgeburtstag in Berlin, der 4. und der 9. November), wird auf wenige Tage verdichtet. Der Mauerfall? Ein Werk der Demonstranten, die es endlich schaffen, Militär und Polizei zu überwinden. Einmal rast Charlize Theron auf der Karl-Marx-Allee ins Kino International, verfolgt von KGB-Leuten. Am Kino werben riesige Plakate für Stalker, den berühmten Tarkowski-Film von 1978/79. Das passt zur Szene, natürlich. Auf der Leinwand läuft der Film auf Russisch, im wichtigsten Premierenkino des Landes. Wikipedia sagt: In der DDR gab es schon 1982 eine synchronisierte Fassung. Hollywood eben.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Die DDR in Atomic Blonde. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR. medienerbe.hypotheses.org/656 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (7. Oktober 2019). Die DDR in Atomic Blonde (2017). Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rck1