Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe

Mit dem Kritzeln von Nadeln auf Millimeterpapier fängt dieser düstere Spionagethriller an. Ein Lügendetektor ist im Einsatz. Saskia Starke (Petra Schmidt-Schaller) sitzt, verkabelt mit Sensoren, in der US-Botschaft in Westberlin. Auf die Fragen antwortet sie souverän und glaubwürdig, es geht um den mysteriösen Tod eines Stasi-Überläufers. Zum 30. Mauerfall-Jubiläum dreht Sven Bohse, ein Regisseur aus Tübingen, bekannt für die „Ku’damm“-Reihe, einen Agentenfilm über den Kalten Krieg. Serienerfolge wie „The Americans“ oder „Deutschland 83/86“ spielen in einer ganz anderen Liga als Bohses Event-Movie. Dennoch erzählt „Wendezeit“ (bis 1. November in der ARD-Mediathek) eine Wendebiografie, die wir filmisch noch nie erlebten.

Saskia beim Verhör mit dem Lügendetektor. Quelle: rbb/ARD/Volker Roloff

Lügendetektoren kann Saskia austricksen. Genauso professionell täuscht sie Migräne vor, erschießt einen Überläufer, der ihre Identität zu enttarnen droht, näht sich selbst im Badezimmer eine Stichwunde zu und führt einen Spionage-Experten an der Nase herum. Jedenfalls eine starke, faszinierende Frau, diese Doppelagentin. Eigentlich heißt sie gar nicht Saskia Starke, sondern Tatjana Leschke. Eine in die CIA eingeschleuste „Kundschafterin des Friedens“. Direkt im Nest des Klassenfeindes hat sie ihr Privatleben aufgebaut und jubelt zusammen mit einem deutsch-amerikanischen Ehemann und einer Teenie-Tochter bei einem Basketballspiel für ihren Sohn. Im Unterschied zu James Bond, Ethan Hunt („Mission: Impossible“) oder Jason Bourne, die in jeder Filmminute selbstlos ihr Leben riskieren, hat diese Agentin einiges zu verlieren. Die Familie ist für sie längst viel mehr geworden als eine perfekte Tarnung.

Während die Maulwurfjagd (nach Saskia) in Westberlin auf Hochtouren läuft, kommt die Gefahr einer Enttarnung nicht von Stasi-Überläufern oder CIA-Spürhunden. Sondern, völlig unerwartet, von DDR-Bürgern, die 1989 jenseits der Mauer auf die Straßen gehen und die Stasi-Zentrale stürmen, um die Aktenvernichtung zu verhindern. Darunter – die „Rosenholz“-Dateien mit Klarnamen von DDR-Spionen im Westen. Hier kann auch Saskias Führungsoffizier Markus („Mischa“) Wolf höchstpersönlich nicht mehr helfen.

Bekanntlich spiegeln Agentenfilme – insbesondere in Zeiten politischer Krisen – Feindbilder ihrer Entstehungszeit wider. In den westlichen Produktionen der 1930er und 1940er Jahre die Nazis, in Zeiten des Kalten Krieges sowjetische Spione und Kommunisten, seit den 1990ern internationale Terroristen. In „Wendezeit“ gibt es keinen Bösewicht, der „freie“ Westen ist nicht dem „eingemauerten“ Osten überlegen, die CIA ist schlicht nicht „besser“ als die Stasi. Stattdessen zeigt Sven Bohse die Spionin in all ihrer Ambivalenz und rückt in den Mittelpunkt ihre Zerrissenheit zwischen dem Privatleben und der Loyalität gegenüber dem Lügensystem, in dem sie verstrickt ist. Selbst ihr Ehemann kann nach 18 Jahren des Zusammenlebens nur ahnen, wer sie wirklich ist. Doch auch das wird sich ändern.

Saskia, ihr Ehemann Richard und ihre Tochter Hannah. Quelle: rbb/ARD/Volker Roloff

„Wendezeit“ inszeniert kein Mauerfall-Wiedervereinigungs-Happy-End, sondern erzählt über das letzte Jahr der DDR aus der Perspektive der Frau, deren Leben, Ehe und Familienglück durch die Wende ernsthaft bedroht werden. Obwohl dem Film offenbar jede Erzählzeit fehlt und er teilweise sehr zusammengequetscht wirkt (eine zuerst geplante Miniserie wurde auf 120 Minuten runtergebrochen), steckt in der letzten Szene die zentrale Botschaft: Am Ende des Tages entscheidet man sich nicht zwischen Osten und Westen, zwischen Freiheit und Diktatur. Die Liebe ist das Einzige, was zählt. Die Familie ist wichtiger als politische Turbulenzen, als Karriere und als ein System, das auf Lügen beruht. Im Unterschied zu einer anderen MOOVIE-Produktion, „In Zeiten des abnehmen Lichts“ (2017), löst sich die Familie in „Wendezeit“ mit dem Zusammenbruch der DDR nicht auf. Ganz im Gegenteil: Die stürmische Wendezeit übersteht man nur dann, wenn man zusammenhält.

Empfohlene Zitierweise

Daria Gordeeva: „Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR. medienerbe.hypotheses.org/618 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Gordeeva (2. Oktober 2019). „Wendezeit“ (2019): Doppelagentin, Mauerfall und Liebe. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcjz


Autor: Daria Gordeeva

Daria Gordeeva ist wissenschaftliche Mitabeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München am Lehrbereich von Prof. Meyen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.