Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht“

Die 300. Ausgabe des medium-Magazins widmet sich einer Lücke: Ostdeutsche Journalisten fehlen in den deutschen Medien. Das Fazit: „Die Mauer in den Medien“ ist statistisch weiter da, die Ost-Nachwendegeneration soll das aber ändern.

Das Thema hat Konjunktur: der Osten in den Medien. Erst 2018 sagte die MDR-Studie „Ostdeutschland in der Presse“, über den Osten werde zu wenig, zu sehr in  Schwarz-Weiß-Mustern und zu negativ berichtet. Der Ruf nach „mehr Ossis in den Medien“ ist mittlerweile keine Ausnahme mehr. Zwar mahnte Anne Will erst kürzlich, man dürfe „die Ostdeutschen“ hier nicht über einen Kamm scheren, aber neue Studien zeigen, der Kamm bürstet eben doch in eine Richtung. Journalisten aus den neuen Ländern teilen strukturell ein Schicksal. Sie haben es schwerer und das fängt, laut Studie des medium-Magazins, bereits in den Journalistenschulen an. Hier sind in Ostdeutschland Geborene weiterhin „nur marginal vertreten“ (S. 18).

Konkret heißt das: Während an der ifp München 2018/2019 gerade zwei von insgesamt 36 zukünftigen Journalistinnen aus dem Osten kamen, gab es an der RTL-Journalistenschule in Köln keinen einzigen unter insgesamt 28 Schülerinnen. Die Axel-Springer-Akademie führte das Feld mit fünf Ostdeutschen an, allerdings war hier der prozentuale Durchschnitt bei einer Schülerinnenzahl von 71 doch eher schwach. Spitzenreiter in Sachen „Ostquote“ war die Zeitenspiegel Journalistenschule Reutlingen: Drei der insgesamt 12 Schülerinnen, also ein Viertel, kamen aus den neuen Bundesländern.

Diese Zahlen sagen für sich genommen erstmal wenig. Westdeutsche dominieren in Journalistenschulen. Für letztere ist das Problem der Diversität allerdings kein neues. Seit Jahren versuchen sie, mehr Schülerinnen mit Migrationshintergrund oder aus verschiedenen Sozialschichten in die Ausbildung zu locken. Das klappt nur mäßig gut, die Ost-West-Problematik spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Natürlich können solche „Diversitäts-Kategorien“ nicht getrennt voneinander gedacht werden. Zum einen ist der Ost-West-Unterschied an Journalistenschulen nur Symptom für strukturelle Vermögensunterschiede zwischen Ost und West generell. Außerdem sind Journalistenschulen teuer und zeitintensiv und erlauben kaum das Jobben nebenbei. Sie befördern so institutionell die Ausbildung einer finanziell gut gestellten und meist gut gebildeten Mittelschicht. Dadurch fallen eine Reihe anderer Perspektiven und Hintergründe aus dem Rahmen des Machbaren und potenziell Gewollten. Inwiefern auch Ostdeutschen hier migrationsähnliche Erfahrungen oder „Ost-Migrantische Analogien“ zugesprochen werden können, kann ebenfalls diskutiert werden.

Kurz: Das Abhaken von Kategorien allein macht keine Diversität. Und „mehr Osten“ in den Medien braucht mehr als nur das Füllen einer „mediale Leerstelle“ (S. 20). Wichtiger scheint, laut Magazin, das Erkennen blinder Flecken im täglichen Nachrichtengeschäft. Hier sind vor allem die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit Vorreiter, sie versuchen einen forschen Ost-West-Perspektivwechsel.

Damit heißt „mehr Osten“ in den Medien: „andere Fragen stellen“ (S. 21), die eigene Perspektive immer im Blick. Perspektive heißt: „Wer spricht hier über wen? Und von welchem „wir“ aus? Wer dominiert das Gespräch?“ (S. 18). Das sind gute Fragen. Sie setzen dort an, wo zu lange auf journalistische Objektivität gesetzt und eine westlich dominierte Ost-West-Brille als gegeben genommen wurde. Es sind auch persönliche Fragen. Sie sprechen aus dem Erfahrungshorizont vieler junger Ostdeutscher, über die geschrieben wird, die selbst aber nicht schreiben. Sie fühlen sich „stigmatisiert“ (S. 19), wenn „der Osten“ so differenziert gesehen wird wie „eine homogene Landmasse“ (S. 20). Und sie fordern Diversität.

Fazit der Studie: Der Ost-West-Medien-Drops ist noch lange nicht gelutscht. Es gibt ein neues Selbstbewusstsein unter jungen ostdeutschen Journalisten, die ein „neues Bedürfnis haben, über Ostdeutschland zu sprechen“ (S. 20). Hierfür braucht es Raum und Ausdauer, denn letztlich können wir alle daraus nur lernen.

Empfohlene Zitierweise

Mandy Tröger: Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht“. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR. https://medienerbe.hypotheses.org/603 (Datum des Zugriffs) 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mandy Tröger (3. Oktober 2019). Die Ost-West-Medien-Debatte: „Der Drops ist nicht gelutscht“. Das mediale Erbe der DDR. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rck0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.