Wie das so ist: Man bekommt erstmal einen Schreck. Wir haben gerade erst angefangen mit der “DDR im Film” und plötzlich scheinen andere schon alles zu wissen. “Welche Bilder bleiben?” heißt das Podium beim Filmfestival “moving history” in Potsdam. Nach zwei Stunden: Entwarnung. Das Quartett auf der Bühne weiß zwar viel, aber es lohnt sich trotzdem, an diesem Thema dranzubleiben.
Fünf Filmschnipsel hat Andreas Kötzing mitgebracht und drei feine Gäste, die viel über sich selbst erzählen und darüber, was sie von den Filmen halten. Das ist spannend und passt offenbar zum Zeitgeist. Wer bei diesem Festival das Mikro hat, markiert zunächst die eigene Position. Hier geboren oder dort, den 9. November so erlebt oder ganz anders. Das große Ganze in kleinen Geschichten sichtbar machen. Dabei kaum zu toppen: Mike Schubert, 1973 in Schwedt geboren, heute OB in Potsdam und bei der Festivaleröffnung nach Wolf-Dieter Lukas an der Reihe, West-Berliner und seit kurzem Staatssekretär im BMBF. Viel mehr, sagt Mike Schubert, müsse man über die Lage im Land gar nicht wissen.
Zurück zur DDR im Film, zurück zum ersten Schnipsel von Andreas Kötzing: “Das Versprechen” (1995), ein Margarethe-von-Trotta-Film. Die Regisseurin ist Schirmherrin des Festivals. Warum also nicht. Für Kötzing ist “Das Versprechen” schon Teil der zweiten Phase. Vorher gibt es bei ihm die Defa-Leute, die sich endlich an die Themen gewagt hätten, die sie schon immer machen wollten. Nur: Gesehen hat diese Filme offenbar niemand. “Stilles Land” (1992) von Andreas Dresen, sagt Heide Schwochow, gerade für die “Deutschstunde” auf Tour und für einen Abstecher in Potsdam. Ein Zufall mit diesem frühen Dresen, vielleicht weil der Film in Anklam spielt. Schwochow ist 1953 in Stralsund zur Welt gekommen. Viel mehr als Dresens Kleinod habe sie in den frühen 1990ern nicht mitbekommen. Anderes sei damals einfach wichtiger gewesen als Kino.
Ina Merkel, die 1976 Volontärin bei der Jungen Welt wurde und heute eine Professur für “Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft” in Marburg hat, empfiehlt erst den Film “Apfelbäume” (1992) und arbeitet sich dann an Trottas “Versprechen” ab. Fürchterlich, schon dieser Anfang über den Mauerbau. Pathetische Musik, Tränen, Taschentücher. Wenn man so wolle: Der Film zum Buch “Gefühlsstau” (Maaz 1990) und ein großer Schritt zu einem neuen Mythos. Die DDR als Land ohne Emotionen und als Unrechtsstaat. Ein Sozialismus ohne Chance, der am Ende tatsächlich zusammenbricht, Gott sei Dank. Von Aufklärung jedenfalls keine Spur.
Die anderen vier Schnipsel? Vermutlich muss man dafür kein Experte sein. “Sonnenallee” (1999) natürlich und “Good Bye, Lenin!” (2003), “Das Leben der Anderen” (2006) und “Gundermann” (2018). In der Phasenlogik von Andreas Kötzing: Komödien, Stasi, Durchbruch, nicht nur weil es wieder um Andreas Dresen geht. Der erste “Versöhnungsfilm”, sagt Heide Schwochow über “Gundermann”. So ein Film brauche Zeit. Auch der Regisseur habe Zeit gebraucht. Um die DDR zu verarbeiten, um die Fördergremien zu überzeugen, wo Westdeutsche entscheiden, wer wie über die Vergangenheit erzählen darf.

Diese Strukturen und das, was sie mit dem visuellen Gedächtnis der Deutschen machen, kommen zu kurz an diesem Abend. Vielleicht ist das zwangsläufig so, wenn Kunst und Geist über den Film nachdenken. Dann geht es um den Mut der Macher, um das, was sie handwerklich so drauf haben, und vielleicht noch um die Wünsche des Publikums. Dass der “Markt” allein in Deutschland keinen Kinofilm erlauben würde und dass die Produktion folglich nicht ohne die Interessen der Förderer aus Politik und Wirtschaft zu erklären ist (vgl. Wiedemann 2019), fällt dabei leicht unter den Tisch. Die “DDR im Film” ist auch ein Ausfluss von Erinnerungs- und Machtpolitik.
Und damit sind wir bei Florian Henckel von Donnersmarck. Bei der Berlinale abgelehnt, sagt Thomas Lindenberger, ein Westdeutscher, der das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden leitet. Dann habe es eine Kampagne gegeben. Propaganda nach dem Motto: Hier haben wir die wahre DDR, nach all den Schenkelklopfern. Ergebnis bekannt.
Andreas Kötzing hat ein Buch zum Thema Stasi und Film herausgegeben und weiß, dass dieser Film tatsächlich einen Wendepunkt markiert (vgl. Kötzing 2018). Nach Ulrich Mühe komme kein DDR-Film mehr ohne Stasi aus. Und: Die Lehrer stehen offenbar auf diesen Stoff. Wenn er, Kötzing, in Weiterbildungen sage, dass es dort doch nur um Kulturleute gehe und nicht um das normale Leben, würden ihn die Teilnehmer zunächst etwas ungläubig anschauen und dann auf den Lehrplan verweisen. Wer “Das Leben der Anderen” im Unterricht einsetze, der sei auf der sicheren Seite.
Ina Merkel hat diesen Film übrigens ganz anders gesehen: als “Versöhnungsangebot”, lange vor “Gundermann”. Selbst ein Stasimann könne sich ändern und wieder nützlich werden, genau wie bei den Demos im 89er Herbst gefordert (Stasi wahlweise in die Produktion oder in den Tagebau). Auch der Dokfilm war offenbar schneller mit der Versöhnung als Andreas Dresen. “Vaterlandsverräter” (2011) von Annekatrin Hendel wird genannt. So ein Dokfilm kostet weniger und wird (normalerweise) auch nur von ein paar tausend (sehr speziellen) Menschen gesehen. Da muss nicht bis auf den letzten Euro um Definitionsmacht gekämpft werden, zumal so ein Film die zufrieden (und damit ruhig) stellt, die womöglich rebellieren könnten.
Was fehlt auf der Leinwand, wenn es um die DDR geht und um die erste Zeit danach? Die Arbeitswelt, sagt Thomas Lindenberger. Das, was bei der Defa Alltag war. Ina Merkel sagt: das “unterbürgerliches Milieu”. Die Verkäuferin, die Putzfrau. Selbst bei Dresen sei das (die Baggerfahrerin!) stark idealisiert. Und Heide Schwochow wünscht sich einen Film über die Treuhand. Vielleicht schreibt sie das Drehbuch ja bald selbst und schaut vorher “Weißensee”.
Literaturangaben
Andreas Kötzing (Hrsg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen Göttingen: Wallstein 2018.
Hans-Joachim Maaz: Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Berlin: Argon 1990.
Thomas Wiedemann: Filmregisseurinnen und Filmregisseure in Deutschland. Strukturen und Logik eines heteronomen Berufsfeldes. In: Publizistik 64. Jg. (2019).
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Reden über DDR-Filme. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR. medienerbe.hypotheses.org/586 (Datum des Zugriffs)